Business Neue Version 3.0.0-24631 veröffentlicht...

Ich habe den Restore Media Creator-3.0.0-4081(4631) nur erfolgreich unter Win 10 getestet.
Hilft Dir also nicht weiter, ist aber dennoch eine Info für Win10-User.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Ich hab's auch grad mal getestet, ebenfalls Windows 10...

Problemlos erstellt und gebootet...
 
Das gleiche bei mir auch. Für die Version 3.0.0 unter Windows 11 kann kein Boot-Stick erstellt werden. Ich schreibe ein Ticket..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muß ADK & PE deinstalliert werden, weil sonst schaut man wieder alt aus, wenn man auch/und den Stick für Win10 noch erstellen muß.
 
Ja, so schreibt es der Support
 
Braucht man denn für Win10 überhaupt noch einen separaten Stick? Kann man da nicht auch den für Win11 benutzen?

Abgesehen davon, erstellt man den, wenn man den wirklich braucht, halt vor der Deinstallation der störenden Software. Oder benutzt dafür den Win10-Rechner.
 
@synfor Der Gedanke schoss mir auch schon durch den Kopf. Eigentlich wird der Stick doch nur gebraucht, um das Image der Platte zurückzuspielen.

Oder mache ich da einen Gedankenfehler?
 
Nun zuerst ein Test ohne Deinstallation von ADK und PE: USB-Stick kann nicht erstellt werden, abbruch mit derselben Fehlermeldung. Also beides deinstalliert und den Assistent neu ausgeführt. Während der Erstellung des Boot Mediums der Hinweis das ADK und PE fehlen, beides nachgeladen und installiert, in einem Rutsch weiter und fertig war der Stick. Im Anschluss zum Test einen PC vom Stick booten lassen, funktioniert. Verstehen tue ich es nicht, aber was soll`s. Hauptsache es funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Adama
Beide habt ihr einen kleinen Gedankenfehler, bisher musste der Stick doch auf dem Rechner erstellt werden für den auch die Wiederherstellung umgesetzt wird, unter anderem zwecks Treiberereinbindung. Oder täusche ich mich da?
Zweiter Punkt, was macht jemand der nur einen Rechner hat, System ist gecrasched, womit soll er den Stick erstellen?
So ein funktionierender Stick sollte schon Parat liegen.
Ob mit dem Win11 Stickauch Win10 wieder hergestellt werden kann, ist eigentlich bevor das jemand getestet hat doch auch noch unklar?
 
@luxdunkel Genauso hab ich auch meinen W10-Stick-Test gemacht

@Benie Dann müsste ja auf meinem Notebook auch der Intel-Netzwerk-Treiber funktionieren. Das tut er aber nicht und ich nehme deswegen den USB-Realtek-Adapter.

Edit sagt: Kann man vielleicht sogar mit dem Linux-ISO das Windows wiederherstellen? Wäre auch eine interessante Frage, oder?
 
Während der Erstellung des Boot Mediums der Hinweis das ADK und PE fehlen, beides nachgeladen und installiert, in einem Rutsch weiter und fertig war der Stick.
🤔 bisschen Merkwürdig
Weißt Du ob dieses Tool offiziell zur Auslieferung vorgesehen ist, oder jetzt nur einen Workaround von Synology darstellt?
 
Der Stick kann auf einem beliebigen PC erstellt werden, ein Stick der beispielsweise auf 24H2 erstellt wurde, funktioniert auf jedem anderen WIN 11 24H2
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Das wäre auch meine Vorstellung. Kann man aber mit einem W11-Stick W10 wiederherstellen? Oder mit einem W10 W11?
 
🤔 bisschen Merkwürdig
Weißt Du ob dieses Tool offiziell zur Auslieferung vorgesehen ist, oder jetzt nur einen Workaround von Synology darstellt?
Für mich sieht es nach einer Brandlösung aus, hier die Antwort vom Support:

***********
Dear Sir/Madam,



Thank you for contacting Synology Support.

Please manually uninstall the adk/pe on your computer and use the patch in the link below to create a restore media again.

https://supfiles.synology.com/sharing/9EqW3Kum6

Thank you.
**************
 
Das wäre auch meine Vorstellung. Kann man aber mit einem W11-Stick W10 wiederherstellen? Oder mit einem W10 W11?
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass der Stick mindestens mit der Version 1803 erstellt worden sein muss und ab da aufwärtskompatibel ist. Sicher sagen kann ich es nicht, testen leider auch nicht weil bei mir alle Rechner auf Windows 11 sind. Aber warum soll es nicht gehen? Der Rechner wird auf jeden Fall vom Stick booten. Probleme kann es nur bei den Treibern für die Netzwerkkarte oder die Festplatte geben. Beide kann man problemlos nachladen. Von letzterem kann ich ein Lied singen.
 
@luxdunkel Das sind genau meine Gedankengänge. Und was die Netzwerkkarte angeht hat sich bei mir die Realtek-USB-Karte bewährt. Die Treiber sind wohl Standard bei Windows.
 
Ich werde das jetzt für mich mal durchtesten, und auch einen neuen Stick anfertigen. Linux werde ich mir auch mal anschauen, auch ich habe fast nur noch Win11 oder Linuxrechner im Haus.

Zwei Win7 Laptops sind noch unterwegs, aber da habe ich zur Not für beide eine geclonte Festplatte bei Seite gelegt und den Recovery Stick erstellt. Auf diesen ändert sich so gut wie nichts. Diese Laptops werden nur zum auslesen und umprogrammieren für Steuergeräte genutzt. Wichtige Daten zusätzlich extern als Backup geführt.
 
  • Like
Reaktionen: luxdunkel und Adama
Jetzt muss ich nur mal drauf achten, wenn MariaDB oder PiHole ein Update haben, ob das dann gemeldet wird.
Okay, das letzte Geheimnis ist auch gelöst: Die Container, die nur melden sollen, brauchen beide Label. Heute Nacht gab es ein neues MariaDB-Image, was erst mal nicht gemeldet wurde.

Nachdem ich "com.centurylinklabs.watchtower.enable=true" auch diesem Container zugewiesen hab, kam auch die Meldung wieder...
 
  • Like
Reaktionen: maxblank und Benie

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat