DSM 7.1 Oberfläche nicht im Heimnetz zu erreichen

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
wurden vom DHCP automatisch die auf meinen DS fest vergebenen IPs wieder von alleine zugeordnet,
wenn die DS aber eine IP aus einem anderen Subnetz fest eingestellt hat, und nicht auf DHCP hört, dann musst du eben einen kleinen Reset machen
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.163
Punkte für Reaktionen
611
Punkte
194
oder deinen PC auf dieses andere Subnet manuell umstellen um dort in der Syno die IP anzupassen.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.084
Punkte für Reaktionen
2.893
Punkte
309
wenn die DS aber eine IP aus einem anderen Subnetz fest eingestellt hat, und nicht auf DHCP hört, dann musst du eben einen kleinen Reset machen

Warum? Client direkt mit NAS per LAN verbinden und die IP des Clients an die DS anpassen, ab geht es mit der Direktverbindung weiter und ich kann alles korrigieren. Dafür braucht es doch keinen Reset des NAS.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.568
Punkte für Reaktionen
4.271
Punkte
389
Dieses Forum hat eindeutig zu viele Meinungen, ähhmm.... ich meinte Experten 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.084
Punkte für Reaktionen
2.893
Punkte
309
Hack nicht schon wieder auf mir rum. 😂
Ich bin sensibel. 😁
 
  • Haha
Reaktionen: Ronny1978 und Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.568
Punkte für Reaktionen
4.271
Punkte
389
Würde ich mich gerade deshalb nie trauen! 🙄 und ich habe die Mehrzahl verwendet und grad die letzten 10 - 15 Posts gelesen.
Du hattest nur das Pech der letzte gewesen zu sein
 
  • Haha
Reaktionen: maxblank

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.415
Punkte für Reaktionen
1.045
Punkte
168
Nur um hier ggf. die Wogen noch einmal etwas zu glätten: Es gibt mit Sicherheit für beide Ansätze (statisches DHCP und fixe IP Adresse im Gerät) entsprechende Beispiele und Vorlieben. Unser IT Firma mag auch nicht unbedingt die fixe IPs in den Geräten. Weil eben, wie schon angesprochen, der "Netzumbau" oder Netztransfer dann etwas "erschwert" wird. Ich hingegen bin eher - bei meinem Netz zu Hause, was durch die OpnSense so bleibt (IP Bereiche werde ich mit Sicherheit nicht ändern und auch keine Subnetze), eher ein Freund von fixen IPs, wo es möglich ist. Da fällt es manchmal leichter Gruppen für die Firewallregeln zu bilden. Zum Beispiel IP bis IP statt IP, IP, IP usw.

Ist einer der Ansätze falsch. Ich denke nein. Nichtsdestotrotz sollte man beherzigen, dass wenn man IP Adressen fix im Gerät (Server/Drucker/TV/NAS usw.) vergibt, die außerhalb des DHCP liegen sollten. Fällt es Gerät kurzzeitig oder länger aus oder wird bewusst abgeschaltet (Urlaub) und der Router vergibt in der Zeit die IP neu, dann kommt es zum Adresskonflikt. Den Vorteil der fixen IP bei bestimmten Geräten sehe ich darin, dass ich die normal erreichen kann, auch wenn der Router und/oder DHCP (muss ja nicht das gleiche Gerät sein) ausfällt. Nachteil natürlich, wie schon gesagt beim Netzumbau. Aber wie oft kommt das privat vor?

Selbst wenn man von der Fritzbox zum Speedport oder zur Unifi wechselt, würde ich dem Router definitiv wieder die alte IP geben, genauso wie dem DHCP Bereich. So bekommen die Geräte das gar nicht und ich muss auch in meinem Home Assistant nichts ändern. :)

Aber nochmal! Kein Ansatz ist falsch, nur aufgrund von Vorlieben oder Strukturen anders. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.800
Punkte für Reaktionen
1.550
Punkte
194
Also kenne beides . GRoße Konzern IT und auch KMU Betriebe.

Sicherlich ist alles auch etwas eine Philosophie Frage .
Aber nach meiner Erfahrung kommt es etwas auf die GRöße der Struktur an.

Bei kleinen Netzten wie Zuhause ist es mit modernen Routern relativ egal.
Da ist es eher ne Ordnungs Geschichte . Und hat den Vorteil das beim Router Tausch ohne übernahme der Daten sich die IP vom NAS nicht ändernt.

Bei KMU Betrieben hast ja meist ne Firewall oder nen DC der DHCP Spielt . In der Regel nur 1 oder 2 Admins und jetzt keine riesen Infrastruktur.
Da bist besser dran mit festen IPs zu arbeiten .

Bei Großer Konzerns IT ist das wieder anders. Da werden ja selbst switch Config über Zentrale Platformen ausgerollt.
Da kannst das mit festen IPs kaum handhaben.




Das ist mein Persönlich Erfahrung dazu
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978 und Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.568
Punkte für Reaktionen
4.271
Punkte
389
Ich hingegen bin eher - bei meinem Netz zu Hause, was durch die OpnSense so bleibt (IP Bereiche werde ich mit Sicherheit nicht ändern und auch keine Subnetze), eher ein Freund von fixen IPs, wo es möglich ist.

Du hast in Deinem Post genau das zum Ausdruck gebracht 3ich mir schon die ganze Zeit gedacht habe.
Auch ich werde in meinem Heimnetz keine solche Änderungen vornehmen, daß es eine große Rolle spielt.
So finde ich meine Geräte jederzeit, weil sie mir eigentlich nicht auskommen können.
Eine Unterscheidung ob großes Firmennetz bei diesem Thema ist meiner Meinung nach sehr wichtig.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat