Platte defekt nach Tausch

derrapf

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2015
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Hallo alle
Ich habe folgendes Problem:
Synology DS918+ Bisher: 2 mal TB WED Red und 2 mal 10 TB WD Red, SHR Raid
Platten 90% voll deshalb geplanter Austausch der beiden TB Platten durch zwei 16TB die ich guenstig bekommen habe.
Was hab ich getan:
Synology heruntergefahren, 6TB Platte entfernt, 16TB Platte eingebaut, Synology wieder gestartet und im Speichermanager die neue Platte "repariert".
Das lief nun ca einen Tag lang durch und die neue Platte ist als "normal" gekennzeichnet.
ABER: Die andere 6TB Platte die bisher keine Probleme gemacht hat wird nun als "schwer fehlerhaft" bezeichnet:
Die Synology ist noch am reparieren, aber ich befuerchte, dass das in die Hose geht
Die Logs sehen nicht so toll aus.
Ich werde noch einen Smarttest machen aber ich glaube ich warte bis die Diskstation mit dem Reparieren fertig ist.

Ich hatte schon mal so einen Effekt, dass beim Tauschen einer Platte die andere kaputt ging. Das war 2022.
Ich versteh das nicht. Scheinbar ist das ein systematisches Problem dass bei einem Plattentausch ne andere immer kaputt geht.
Kann sich das jemand erklären?
Was mach ich wenn die 6TB sich nicht reparieren lässt?
Die zweite 16TB reinstecken wird wohl nicht gehen...


Gruss Ralf
1737242665729.png
1737242692309.png
1737242498539.png
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389
Bitte keinen SMART Test durchführen, der Stresst die HDDs nur noch mehr.

Die SMART WERTE der HDD kannst Du auch so auslesen. Durchführung des Auslesen findest Du in meiner Signatur.
Nachdem das Raid mit der ersten 16TB HDD fertig repariert ist, weshalb solltest Du die zweite 6TB nicht austauschen können?
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
Hallo,
hast du vor der Veränderung die Smart Werte aller Platten im NAS und den beiden neuen Platten geprüft und evtl. sogar noch gespeichert (z.B. als Screenshot)?

Viele Grüße
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.315
Punkte für Reaktionen
1.718
Punkte
308
Nachdem das Raid mit der ersten 16TB HDD fertig repariert ist, weshalb solltest Du die zweite 6TB nicht austauschen können?
Die Reparatur war zum Zeitpunkt seines Beitrags eben noch nicht fertig und er hat die Befürchtung, dass die Platte nicht bis zum Ende durchhält.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Aktuelles und getestetes Backup ist vorhanden?

Was mach ich wenn die 6TB sich nicht reparieren lässt?
Die zweite 16TB reinstecken wird wohl nicht gehen...
Der Rebuild des RAIDs mit der ersten 16 TB war bereits fertig?
Nach dem die ersten Meldungen mit Laufwerk 3 kamen, hast du manuell die Reparatur anstoßen müssen, oder?

Wenn der erste Rebuild fertig war, hättest du das fehlerhafte Laufwerk 3 nur durch das zweite 16 TB ersetzen müssen.
Falls ich das korrekt verstanden habe.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
423
Punkte für Reaktionen
155
Punkte
43
Ich hatte schon mal so einen Effekt, dass beim Tauschen einer Platte die andere kaputt ging. Das war 2022.
Ich versteh das nicht. Scheinbar ist das ein systematisches Problem dass bei einem Plattentausch ne andere immer kaputt geht.
Kann sich das jemand erklären?
Leider gibt es da tatsächlich einen Zusammenhang, hier wird das ganz gut erklärt: https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2009/05/nichts-geht-mehr/
Kurz zusammengefasst: Beim Reparieren müssen von den verbliebenen Festplatten alle Sektoren gelesen werden können und dabei können Probleme auftreten, die im normalen Betrieb nicht auffallen.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und dil88

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.666
Punkte
569
Deshalb gibt es ein Backup!
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Deshalb gibt es mindestens ein Backup, welches auf Verwendbarkeit regelmäßig geprüft wird. ;)
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

derrapf

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2015
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Hallo alle
Ich will mal versuchen alle Fragen zu beantworten.
Die Reparatur der TB Platte hat nun echt lang gedauert. Aktuell sieht es so aus
1737568677716.png
Die 6TB ist also immer noch fehlerhaft.
Ich wuerde die jetzt raus holen und die zweite 16TB Platte einlegen.
Das mach ich aber nicht ohne Euch vorher konsultiert zu haben.

Ich befuerchte nämlich, dass beim Einbauen der neuen 16TB Platte wieder eine der bisher funktionierenden Platten kaputt geht.

Zu den Fragen:
Hier die Details nach der Anleitung von Benie;
1737569203631.png

Hier die Smartwerte der neuen 16TB Platte:
1737569296114.png
Hier die Smartwerte der verbliebeben beiden 10TB Platten:
1737569349737.pngund
1737569380539.png

hast du vor der Veränderung die Smart Werte aller Platten im NAS und den beiden neuen Platten geprüft und evtl. sogar noch gespeichert (z.B. als Screenshot)?
Leider nein. Aber jetzt hab ich sie. Siehe oben.

Die Reparatur war zum Zeitpunkt seines Beitrags eben noch nicht fertig und er hat die Befürchtung, dass die Platte nicht bis zum Ende durchhält.
Genau. Und wie man sieht sieht die Platte nicht so gut aus. Ich hoffe mal das das System aber "gut" genug da steht dass ich die jetzt auch ersetzen kann

Der Rebuild des RAIDs mit der ersten 16 TB war bereits fertig?
Nach dem die ersten Meldungen mit Laufwerk 3 kamen, hast du manuell die Reparatur anstoßen müssen, oder?

beidesmal "Ja", Nach der "Reparatur" der neuen Platte stand aber da, dass die andere Platte nun schwer fehlerhaft war und das man sie reparieren sollte. Auf den entsprechenden Knopf der Meldung habe ich dann gedrueckt und dann hat er bis heute repariert.


Wenn der erste Rebuild fertig war, hättest du das fehlerhafte Laufwerk 3 nur durch das zweite 16 TB ersetzen müssen.
Nee, denn nach dem ersten Rebuild stand da schon "schwer fehlerhaft" da. Ich hab mich nicht getraut einem Gesamtsystem das eine fehlerhafte Platte nochmal einen zweiten Rebuild zuzutrauen.

Kurz zusammengefasst: Beim Reparieren müssen von den verbliebenen Festplatten alle Sektoren gelesen werden können und dabei können Probleme auftreten, die im normalen Betrieb nicht auffallen.

Das ist nicht ermutigend. D.h. die anderen Platten können beim zweiten Rebuild auch ausfallen....
Backup hab ich zum Glueck (Hyperbackup), aber das will ich nicht zurückspielen müssen wenn es nicht sein muss.

Soll ich die kaputte Platte tauschen?
Ich kann wohl eh nicht viel mehr machen...
Gruss Ralf
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
Die beiden 10er und die 16er Platte sind ok. Die verbliebene 6er Platte ist die ganz oben? Hat schon viele Stunden runter und kleinere Probleme, aber von den Werten her für mich noch kein Weltuntergang. Hast Du die neue 16er schon mit CDI geprüft? Immer prüfen bevor du was verbaust.

Ich sehe da keinen Grund warum jetzt eine weitere Platte (außer der zu tauschenden 6er) hops gehen sollte. Zieh die 6er und steck dafür die zuvor überprüfte 16er rein. Gerne kannst du deren Werte zur Sicherheit auch noch posten. :)

Ergänzung: wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst kannst du die neue 16er noch mit H2testw am Computer testen, weil es ja ne gebrauchte Platte ist. Das dauert zwar ne Weile, aber nach diesem erfolgreichen Burn-in, also wenn alles fehlerfrei durchgelaufen ist und die Werte danach keine Probleme aufzeigen, dürftest du der Platte erstmal vertrauen können. ;)
Externes Gehäuse dafür z.B.: https://www.amazon.de/dp/B00LS5NFQ2/
 
Zuletzt bearbeitet:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.666
Punkte
569
Ja, HDD tauschen.
Die HDD aus dem ersten Screenshot wird bald endgültig sterben.
Die anderen sehen gut aus, sehe da kein grosses Risiko.
 
Zuletzt bearbeitet:

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
Und falls du Lust kannst du gerne auch noch die Werte der 6TB Platte posten, die du bereits entnommen hast. :)
 

derrapf

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2015
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Die verbliebene 6er Platte ist die ganz oben? Hat schon viele Stunden runter und kleinere Probleme, aber von den Werten her für mich noch kein Weltuntergang.
Das ist aber genau die bei der die Diskstation sagt "schwer fehlerhaft"

Hast Du die neue 16er schon mit CDI geprüft?
CDI?
1,1'-Carbonyldiimidazol ? Ich hab kein Labor hier. Oder was genau meinst Du mit CDI ? ;)
Ich hab mal ein Stück weiter gegoogelt. Du meinst eventuell "CrystalDiskInfo" ?
Das hab ich noch nicht. Muss ich mal besorgen und auch ein Lesegerät. Verstehe ich als nicht-Festplatten-Experte die Software?

H2testw kenn ich auch nicht. Das muss ich mir auch erst mal noch reintun.
Die HDD aus dem ersten Screenshot wird bald endgültig sterben.
Das haette ich jetzt auch angenommen nachdem die "stark fehlehaft" ist.

falls du Lust kannst du gerne auch noch die Werte der 6TB Platte posten, die du bereits entnommen hast.
Das kann ich gerne machen, aber ich muss mir da erst noch die Software beorgen um die neue 16TB zu prüfen.

Was jetzt übrigens meine ganze Planung umschmeisst: Ich haette gerne die beiden übrigen 6TB Platten in das Backup NAS gesteckt um die erhöhte Kapazität abzufangen. Das kann ich mir jetzt ja in die Haare schmieren.
Ev. ist die Ausgebaute 6TB noch gut....

Gruss Ralf
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
https://www.chip.de/downloads/CrystalDiskInfo-Portable_47445414.html
Software ist einfach, bei den Werten können wir dir helfen.

https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539
Damit kannst du Festplatten testen. Mache ich, bevor die Platte ins NAS kommt.

Nochmal Zusammenfassung für den Prozess am Computer:
1. Werte mit CDI ermitteln und speichern;
2. diese Werte selbst interpretieren oder hier im Forum Hilfe holen;
3. Platte mit H2testw prüfen, wenn Fehler dann Platte reklamieren, wenn ok:
4. Werte mit CDI nochmals ermitteln und speichern;
5. Werte aus 1. und 4. vergleichen und wieder selbst interpretieren oder hier im Forum Hilfe holen
6. und nur wenn alles ok ist darf die Platte ins NAS

Synology und CDI sind meiner Meinung nach grundsätzlich sehr pingelig was die Interpretation angeht. Gibt Platten die laufen nach Meldungen wie "schwer fehlerhaft" oder Vorsicht" noch 10tausende Stunden weiter... Natürlich gibt es darauf keine Garantie und diese Platte von dir hat auch schon über 80tausend Stunden runter. Da sind die beiden Fehler jetzt auch nicht sonderlich ungewöhnlich. Die Frage ist wie sich das weiter entwickelt, also ob die Fehler zunehmen. Das würde ich regelmäßig beobachten. Ich finde einen Wechsel der Platte auch angebracht, aber ich würde da jetzt nicht schreiend im Kreis rennen oder deswegen sogar den Test der dafür einzubauenden 16TB Platte einsparen. Nicht, dass du dir gleich das nächste Problem einbaust...
 

derrapf

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2015
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Noch ne Frage: Hab jetzt CDI runtergeladen und die ausgebaute 6TB Platte in ein Laufwerk gesteckt. Die wird als "gut" bezeichnet. D.h. ich kann die noch in das BAckup NAS stecken?
1737581219154.png
Was soll ich denn noch genau in CDI machen? Was wollt ihr sehen?

Gruss Ralf
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
Gar nichts weiter. Die Platte ist gut geeignet für eine Weiterverwendung im Backup. (y)

Dennoch schreibe ich gleich noch einen Hinweis zur Erklärung worauf du nächstes Mal achten solltest...
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
122
Punkte für Reaktionen
46
Punkte
28
So jetzt aber der Hinweis und bitte nicht falsch verstehen. Soll eine konstruktive Kritik sein. ;)

Bevor du das nächste Mal die Platten aufrüstest schaust du dir die Werte der Platten an die raus sollen. In deinem Fall waren das zwei 6TB Platten. Die eine hat knapp 58k Stunden runter und die andere über 83k Stunden runter. Die Fehler lassen wir jetzt mal beiseite, weil die ja gerade erst entstanden sein könnten.

Jetzt kommt dann halt die Frage, warum du die weniger gelaufene Platte zuerst raus genommen hast???

Nimm bitte - sofern keine Fehler vorhanden sind - immer die Platte mit mehr Stunden auf der Uhr zuerst raus.
Da senkt die Wahrscheinlichkeit für den bei dir jetzt aufgetrenen Fehler immens!
 

derrapf

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2015
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Danke. Das ist wichtig zu wissen.

Ich habe tatsächlich "irgend eine" Platte von den 2 die letztendlich ausgetauscht werden sollten rausgenommen.
Ich dachte immer in einem Raid ist es völlig Wurst welche Platte "ausfällt"; die Info der fehlenden Platte kann immer aus den Anderen wieder abgeleitet werden.
Somit war ich der Meinung es ist völlig Wurst welche Platte man weg nimmt.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat