Probleme bei Backup über das Internet von NAS auf NAS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rm4711

Benutzer
Mitglied seit
04. Okt 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

als "Neuling" habe ich zur Zeit mit nachfolgendem Problem zu kämpfen.

Ziel:
Ich möchte eine Windows-Server-Sicherung auf eine Synology ablegen und dieses Backup anschließend über das Internet auf eine andere Synology übertragen. Dabei sollen per internem rsync natürlich nur die Blocks übertragen werden, die auf der Ziel-NAS nocht nicht vorhanden sind (sonst dauert das ja ewig).

Was habe ich bisher gemacht:
- Windows Backup so eingerichtet, dass das Backup auf die NAS_A gemacht wird (Funktioniert: 333 GB).
- Im internen Netzwerk habe ich anschließend ein Backup von NAS_A auf NAS_B angestoßen (Funktioniert: 333 GB).
- NAS_B an einen externen Standort verbracht (Firmenzentrale)
- NAS_A so eingestellt, dass das Backup über das Internet auf NAS_B zu erstellen ist (inkl. Häckchen "Nur Blocks übertragen" (sinngemäß))
- Eine Nacht abgewartet
- Windows hat eine Sicherung auf NAS_A geschrieben (Funktioniert: 333 GB)
- Backup von NAS_A auf NAS_B angestoßen.

Mein Problem:
Obwohl ein initialisierendes Backup bereits (Netzintern) stattgefunden habe, wird dies offensichtlich nicht erkannt. Statt nur die veränderten Blöcke zu übertragen versucht die NAS_A offensichlich nochmal die komplette Sicherung (333 GB) zu übertragen. Dies führt natürlich zu einer viel zu langen Übertragunszeit der Daten von NAS_A nach NAS_B.

Meine Frage:
Was mache ich falsch?

Umgebung:
NAS_A: Diskstation DS212J
NAS_B: Diskstation DS411+
Diskstation Manager 4.1

Ich bedanke mich recht herzlich für jede Unterstützung.

Viele Grüße
Ralf
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Hast du das Backup dann vorzeitig abgebrochen?
Machmal sieht es nur so aus, als würde wieder ein volles Backup gemacht, die DS beendet das dann aber wieder.
 

rm4711

Benutzer
Mitglied seit
04. Okt 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe das Backup nach 50 GB abgebrochen.

Die Veränderungen zwischen der ersten und der zweiten Datensicherung müssten bei weit unter einem GB liegen.

Grüße
Ralf
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ich habe das Backup nach 50 GB abgebrochen.

Sind wirklich 50GB über die Leitung gegangen? Oder zeigt die DS nur den Fortschritt von 50GB an?
Etwas Traffic (und Zeit) wirst du ja immer haben, da die Daten ja zumindest auf Veränderungen abgeklopft werden müssen.
 

rm4711

Benutzer
Mitglied seit
04. Okt 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich denke, dass tatsächlich 50 GB über die Leitung gegangen sind.
Die DS hat immerhin die ganze Nacht gerödelt und war am nächsten Morgen bei 50 GB.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ok, dann fällt mir nur noch ein zu prüfen, ob du bei der neuerlichen Anlage des Backupjobs auch tatsächlich in den gleichen Ordner sicherst wie zuvor lokal. Das Problem hatte ich bei mir schonmal, danach habe am Ziel alles doppelt gehabt.
 

rm4711

Benutzer
Mitglied seit
04. Okt 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, darauf habe ich geachtet, dass ich in den identischen Ordner sichere,...

Vielleicht sollte ich es einfach nochmal probieren,... oder mache ich einen anderen Gedankenfehler?
Es müsste doch prinzipiell so gehen, wie ich es plane?
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also ich denke, daß der Backup-Job einfach von 0 an hochzählt, wenn es bereits Daten am Ziel gibt, sollte das Hochzählen dann schneller gehen. Interessant wäre es, wenn nach der ersten Analyse dann nur die zu übertragenden Datenmengen gezählt würden. Beispielsweise nach dem Motto: Backup-Job 50 GB, davon 48 GB bereits gesichert, 100 MB von 2 GB übertragen. Aber wie es aussieht, zählt er von 0 MB an hcoh bis (in meinem Beispiel) 50 GB. Das ist für mich auch etwas verwirrend.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Obwohl ein initialisierendes Backup bereits (Netzintern) stattgefunden habe, wird dies offensichtlich nicht erkannt. Statt nur die veränderten Blöcke zu übertragen versucht die NAS_A offensichlich nochmal die komplette Sicherung (333 GB) zu übertragen. Dies führt natürlich zu einer viel zu langen Übertragunszeit der Daten von NAS_A nach NAS_B.

Mir ist nochwas ein-/aufgefallen.
Welche DSM Version benutzt du eigentlich genau?
Die letzte Version ist DSM 4.1-2647. Falls du nämlich die vorhergehende Version nutzen solltest (4.1-2636), so gibt es folgenden Bugfix:

"Fixed an issue where full backup was performed when it should be incremental backup. Amazon S3 users should apply this update to reduce the amount of data transmission."

Daraus geht nur leider nicht genau hervor, ob das ausschließlich für Amazon S3 gilt, oder generell für inkrementelle Backups.
 

svw-micha

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hatte auch dieses problem.

Die Diskstation legt eine neue Sicherung an.

Die IP der Diskstation B wird sich ja bei dir geändert haben.

Vorher 192.168.2.x nachher im neuen Netzwerk 192.168.3.x weil ja nicht im selben netzwerk wie die diskstation a.

Dann erkennnt die Diskstation das dies nicht die gleiche Diskstation ist obwohl sie es ja ist, nur mit einer anderen IP....

Habe das selbe Problem..

wie hast du es gelöst ?

Gruß Micha
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
mal eine blöde Frage. Wie genau machst du das Windows-Backup? Ich hab den Beitrag erneut durchgelesen und es hat den Anschein, daß du die selbe Datei abgleichen möchtest. Dann schreibst du aber "Windows hat eine Sicherung auf NAS_A geschrieben (Funktioniert: 333 GB)". Was mich zur Annahme verleiten läßt, daß du in "neues" komplettes Backup von Windows zur DS erstellt hast, was die ursprüngliche Datei (welche ja auf NAS_B) übertragen wurde überschrieben wurde. Folglich ist es eine völlig neue Datei mit völlig neuer Struktur intern und es gibt von den Blöcken natürlich keine Übereinstimmung am NAS_B. Ich gehe dann weiter davon aus, daß es ein Image ist, evtl. komprimiert. Das ändert dann nochmal alles und es wird zunehmend unwahrscheinlicher, daß die Blöcke bereits am Ziel-NAS (NAS_B) vorhanden sind. Denn ändert sich nur ein Bit an Anfang in irgend einer Datei, folgt der Rest in veränderter Form und die Blöcke, die vorher da waren, liegen jetzt woanders.

Evtl. kannst du (in der Hoffnung, daß meine Annahme mit dem neu erstellten Komplett-Backup stimmt) dein Backup-System umstellen auf incrementelle Sicherung oder differenzielle Sicherung. Dann würde evtl. neben dem initialen Backup (große Datei) nur noch die Änderungen (kleinere Dateien) pro Tag anfallen, die sich dann leicht mit dem Ziel-NAS abgleichen ließen. Trotzdem würde ich von Zeit zu Zeit (ggf. jede Woche oder einmal im Monat) ein neues initiales (Komplett-) Backup starten.

Mag sein, daß ich völlig falsch liege mit meiner Annahme. Aber ein Versuch ists Wert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat