Nabend zusammen,
bisher läuft der zweite Versuch noch zuverlässig. 60% von 1,5TB Bilder/Videos aus Synology Photos wurden auf das andere Volume transferiert. Hoffentlich läuft es bis zum Ende weiter durch, aktuell bin ich aber zuversichtlich.
Ich möchte gern Fragen zum SSD Cache stellen. Wenn ich damit hier falsch bin, sagt mir gerne, wo ich die platzieren kann. Ihr kennt euch damit aus bzw. habt Erfahrungswerte. Ich habe im Forum ein bisschen gesucht, gelesen und da schon den Eindruck bekommen, dass der Cache nicht sooo dolle ist bzw. Probleme bereiten kann und auch nur bei sehr spezifischen Anwendungsfällen wirklich viel bringt.
Warum interessiert er mich eigentlich? Ich möchte gerne, dass die Diskstation etwas "snappier" reagiert, Fenster und Apps schneller laden, die Nutzung der Photo App fixer geht. Mir ist bewusst, dass grundsätzlich das 1gbit-LAN schon reglementiert. Trotzdem hatte ich in der kurzen Zeit vorgestern, als ich den Cache mal aktiv hatte, schon das Gefühl dass alles etwas flüssiger und schneller passiert.
Da ich dafür an meinem 2-bay NAS aber eine Platte verbannen muss (wobei ich konzeptionell für meinen Bedarf ein RAID1 mittlerweile wirklich oversized ansehe und lieber mit Backup arbeite was ich eh mache) möchte ich nicht zusätzliche Probleme durch halbgare Lösungen wie den SSD Cache implementieren, die vllt zu weiteren Fehlern führen.
Ist es wirklich so viel besser, meine alte Samsung 830 SSD mit 256GB, die ich für den Cache nutzen wollte, als Volume einbinden und die Apps und Docker darauf zu installieren? Bringt das der Photo App auch etwas?