Den mit der Statischen Route habe ich schon lange gepostet
OK: hab ich überlesen
Den mit der Statischen Route habe ich schon lange gepostet
Einmal so wie auf deiner Seite beschrieben im Router und dann jeweils auf jedem remote System, das ich erreichen will. Ausser der VPN Server, der hat diese route natürlich bereitsWo legst Du die Route an? Im Router?
Worauf willst du hinaus?Ein Router ist auch nur ein Mensch - UND lernt dazu
C:\WINDOWS\system32\route.exe ADD VPN-GW MASK 255.255.255.255 192.168.5.1 (damit Die Verbindung zum VPN GW nicht über sich selber geroutet wird)
C:\WINDOWS\system32\route.exe DELETE 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 192.168.5.1
C:\WINDOWS\system32\route.exe ADD 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 10.8.0.1 (0.0.0.0 an VPN-GW)
C:\WINDOWS\system32\route.exe ADD 192.168.5.0 MASK 255.255.255.0 10.8.0.1 (Remote-Route auch ans VPN GW)
Worauf willst du hinaus?
Es liegt bei mir wirklich an der Route auf dem entfernten Server. Sobald ich die drin habe klappt es und wenn ich sie rausnehme geht nichts mehr.
Ich dachte auch schon dran ob da eventuell der Router erst noch eine Route "lernen" müsste. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.
@ubuntulinux
Jep es funzt jetzt alles
Allerdings ging es nicht um die Routen auf dem OpenVPN Client selber (bei mir Win XP), sondern um die Routen auf den entfernten Systemen. Diese melden sich ja nicht beim OpenVPN Server an und bekommen darum auch die Route nicht "gepushed".
Ich habe mir jetzt für die entfernten Server (Mail und Web) ein Startscript geschrieben, das die Route beim booten der Server einträgt.
Aber ganz ehrlich, im Vergleich zu IPSec ist es echt grottenlangsam Das kann ich dir jetzt aus dem direkten Vergleich heraus bestätigen
Gruss
tobi
@tribun kannst Dir ja mal eine offene Routerfirmware wie die von Siemens Gigaset SE505 oder DD-WRT/OpenWRT/Tomato anschauen.
@ubuntulinux
Jep es funzt jetzt alles
Aber ganz ehrlich, im Vergleich zu IPSec ist es echt grottenlangsam Das kann ich dir jetzt aus dem direkten Vergleich heraus bestätigen
Gruss
tobi
Ich dachte auch das würde der entfernte Router erledigen. Aber nix da, ohne Routen auf den entfernten Systemen keine AntwortAha Du willst also mit der einen DS ins andere Netzwerk? Oder auf den VPN Client im anderen Netzwerk? Für letzteres sollte eigendlich die Route im Router sorgen.
Bei meinen 20mbit/s würde das warscheinlich keinen grossen Unterschied machen
gruss patrick
Ich denke die Ergänzug würde dort hinpassen wo die Regel für den Router erstellt wird. Das muss man für jeden Client im entfernten LAN auch machen. Bei dir kam das wohl nicht zum tragen, weil du gemäss deiner Sig "nur" eine DS hast und die ist gleichzeitig der Endpunkt des OpenVPN Tunnels. Damit war ihr natürlich die Route bekanntDann hast Du aber irgend ein anderes Problem mit OpenVPN oder der DS, denn bei mir geht SSH und surfen (wie gesagt, TV-Streaming aus den USA über 8'000km entfernt von der DS funktioniert sehr flüssig) gut.
Du hast ja auch ein 10-er Modell. Die haben doch afaik hardwareseitige Unterstützung beim Verschlüsseln? Das dürfte den Unterschied machen
Danke jedenfalls für dein Feedback. Was genau soll ich an meiner Anleitung abändern/ergänzen?
Sorry ich dachte du hättest du eine DSHi Tobi.
Ich habe zwei DS' und es wird alles ist erreichbar vom OpenVPN. Jedes einzelne Netzwerkgerät ist vom OpenVPN Netz aus erreichbar.
Also bei mir funktioniert alles so wie ich das wünsche
route
backup> route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.5.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default router.lan.vb-s 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
backup>
Und du kannst wirklich von unterwegs mit dem Laptop (wo du den OpenVPN Client installiert hat) dich direkt auf die 5-er IP deiner zweiten DS verbinden?Nix OpenVPN'iges. Aber ich kann von jedem PC im Netzwerk die OpenVPN Clients erreichen, dafür sorgt ja die statische Route im Router.
So sieht die Route-Tabelle in Syno2 (Backup) aus.
Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.
Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.