Ich mache seit vielen Jahren mein Backup auf eine 2 DS mit
rsync nur mit dem DSM Insgesamt läuft das Problemlos. Ziel NAS wird rechtzeitig zum Sync einmal die Woche über den Aufgabenplaner ein und ausgeschaltet. Hierfür wird kein Hyperbackup benötigt.
Quell NAS
Anhang anzeigen 76971
Ziel NAS
Anhang anzeigen 76972
Aufgabe erstellen Quell NAS
Anhang anzeigen 76974
Habe mit Freuden gelesen, wie die Anwendung von allein RSYNCH funktioniert. Genau das war immer meine Vorstellung von einer dynamischen Sicherung von Daten, bei der ich immer den Zugriff auf alle Daten im unverschlüsselten Zustand habe.
Zu meiner allerhöchsten Frustration stelle ich jetzt aber fest, dass RSYNCH nicht tatsächlich wie gedacht funktioniert. Folgendes habe ich hier gemacht:
- die Daten von meiner DS214se auf die neue DS220+ kopieren. Beide DS haben jeweils zwei 4TB-HDDs; RAID1.
- die DS214se auf Werkseinstellungen zurücksetzen und dort alle Daten löschen.
- RSYCH-Dienst auf beiden NAS aktivieren.
- RSYCH-Aufgabe einrichten und die DS220+ als Quelle und die DS214se als Ziel setzen. RSYNCH ist so eingestellt, dass bei jeder Änderung die Synchronisation sofort erfolgt.
Während ich dies schreibe läuft wieder die Synchronisation der beiden NAS, was auch entsprechend auf der DS220+ angezeigt wird.
Wie bei der zuvor schon einmal unter vollkommen identischen Bedingungen vollständig durchgeführten Synchronisation sind aber auf dem Ziel-NAS (DS214se) keine Daten zu sehen:
Klicke ich dann auf dieser PC, ist deutlich erkennbar, dass jedoch definitiv Daten auf die DS214se geschrieben werden:
Die Synchronisation läuft also faktisch. Das Elend ist aber, dass ich die Daten nicht angezeigt bekomme.
Die Volumes habe ich auf beiden NAS in der gleichen Weise als RAID1 erstellt, wobei ich aber zu meinem Erstaunen feststellen muss, dass im Gegensatz zur DS200+ aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen auf der DS214se die Kontingentverwaltung aktiviert ist. Andere Unterschiede kann ich bei den beiden NAS jedoch nicht feststellen.
Jetzt frage ich mich, ob die Aktivierung der Kontingentverwaltung dafür verantwortlich ist, dass ich die offenbar sehr wohl vorhandenen Daten auf der DS214se nicht angezeigt bekomme. Daher habe ich natürlich versucht, die Kontingentverwaltung zu deaktivieren; wobei es leider beim Versuch geblieben ist.
Nach dem Klick auf OK sehe ich dies:
Die Deaktivierung der Kontingentverwaltung wird nicht ausgeführt. Wenn ich dann versuche, die Option "Speicherplatznutzung nicht beschränken" zu setzen, wird nach dem Klick auf "Übernehmen" kein Fehler gemeldet. Jedoch sehe ich später, dass trotz Ausbleibens einer Fehlermeldung die Aktivierung von "Speicherplatznutzung nicht beschränken" nicht erfolgt ist. Windows führt also meine Befehle nicht aus.
Ebenso wenig kann ich den nach der Bereitstellung des Volumes offenbar fest auf ein lächerliches KB gesetzten Wert nicht verändern. Wenn ich 4 TB als Grenze eintrage, wird wieder keine Fehlermeldung angezeigt. Jedoch wird auch hier schlicht der Befehl nicht ausgeführt. Es bleibt - wie der Kontrollblick zeigt - bei 1 KB.
Wie gesagt, habe ich die DS214se jetzt schon das zweite Mal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und ein RAID1-Volume auf die übliche Weise erstellt. Beim letzten Mal habe ich vor dem Start des Synch-Vorgangs direkt nach der Kontingentseinstellung geschaut und gesehen, dass diese direkt nach der Bereitstellung des Volumes gesetzt und offenbar auch nicht veränderbar ist. Ob diese Einstellung die Ursache für die Unsichtbarkeit der offenbar sehr wohl auf die DS214se gesynchten Daten ist, kann ich nicht beurteilen und setze auf eure Expertise. Ebenso bleibt mir unklar, warum - im Gegensatz zur DS220 - die Kontingentseinstellung automatisch auf der DS214se gesetzt ist.
Bin schlicht ratlos.