Schreibgeschütztes Volume sichern

Toffu

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Guten Abend in die Runde,

danke bis hierher!

nun hab ich erstmal meine Festplatte absichern lassen. In der Zwischenzeit habe ich mir eine zweite 12 TB WD RED PLUS geordert und heute eingesetzt. Die Erste mit der ich meine kaputte 4 TB ersetzte, war eine WD GOLD, die wohl NAS geeignet ist aber leider nicht auf der Kompatibilitätslisten für die DS223. Macht das etwa solche Probleme wie ich sie jetzt habe?

Nach dem Einsetzen der Zweiten 12 TB lief heute die Reparatur ca. 8 Stunde
n durch und die Station war wieder im Schreibgeschützen Modus. Für mich sieht es also so aus als wäre die Meisten meiner verloren geglaubten Daten bereits auf der WD GOLD drauf gewesen.
Nun sehe ich aber, dass das Volume 1 angeblich voll sein soll. Ist es ja aber mit den neuen Festplatten nicht. Wieso hat er den Stand der alten Festplatten übernommen? Ist das Volume im Schreibgeschützen Modus, weil es glaubt voll zu sein? Was ist zu tun ohne die Daten auf den beiden Festplatten zu verlieren? Wenn ich die Station herunterfahren möchte, werde ich wieder gewarnt, dass sie in einem Prozess ist und das durch das Herunterfahren etwas beschädigt werden könnte.

Bildschirmfoto 2024-05-28 um 23.19.28.png
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.040
Punkte für Reaktionen
5.435
Punkte
564
  • Like
Reaktionen: Toffu

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.070
Punkte für Reaktionen
2.871
Punkte
309
Nun sehe ich aber, dass das Volume 1 angeblich voll sein soll. Ist es ja aber mit den neuen Festplatten nicht.
Es sind ja auch im aktuellen Zustand noch 362 GB von 3100 frei, also noch etwas Platz. Du musst jetzt zuerst das Problem mit dem schreibgeschützten Modus erledigen.
Das sollte nach der Reparatur verschwinden. Erst danach kannst du dein Volume auf die volle neue Kapazität erweitern oder es passiert ab DSM 7.2 automatisch.

https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/StorageManager/volume_expand_volume?version=7
 
  • Like
Reaktionen: Toffu

Toffu

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Danke für die Antworten und den Hinweis, dass ich die Größe des Volumes erweitern muss.

Die Anleitung von Synology Mein Volume ist schreibgeschützt. Was kann ich tun? ist ja soweit verständlich. Ich lese das zwar immer wieder, aber bin mir aus der Angst heraus unsicher, ob ich damit die Daten auf beiden Festplatten lösche. Lösche ich alle Daten auf beiden Platten mit der Aktion "Entfernen" bei Volume 1? Oder was passiert bei diesem Vorgang?

Bildschirmfoto 2024-05-29 um 12.02.42.png
Mittlerweile habe ich zwar auf einer Externen eine Kopie der alten Platte, die aber für mich erstmal wirklich nur Notfall wäre, da die Daten dort komplett unbrauchbar umbenannt und unsortiert sind 😵‍💫 Daher wäre es natürlich gut, wenn ich das behalten würde, was noch da ist.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.070
Punkte für Reaktionen
2.871
Punkte
309
Warum nicht die andere Option?

Entfernen würde Ich keinesfalls nehmen.

Edit: Bitte noch Feedback anderen Foren-User abwarten.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.040
Punkte für Reaktionen
5.435
Punkte
564
Entfernen ist die falsche Option. Wenn du ein Backup hast, dann kanst du die Konvertierung mal versuchen.
 

Toffu

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Leider habe ich bei Volume 1 nur die beiden Optionen "Zu Lesen/Schreiben konvertieren" und "Entfernen". Die anderen sind ausgegraut.

Daher dachte ich, dass keine andere Option als in dieser Anleitung verfügbar ist :-/
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.070
Punkte für Reaktionen
2.871
Punkte
309
Backup hast du ja. Dann würde ich die erste Option probieren.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.797
Punkte für Reaktionen
6.578
Punkte
569

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.070
Punkte für Reaktionen
2.871
Punkte
309
Dann sicherstellen, dass dein Backup aktuell ist und es funktioniert. NAS plattmachen und neu einrichten.
 

Toffu

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Geh am besten nach der Anleitung des Scripts vor.


Was den Punkt 11 betrifft, Was kommt den nach diesen Eingaben aus Punkt 10? kommt da eine Fehlermeldung?

10. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die RAID-Verwaltungstools mdadm und lvm2 zu installieren. lvm2 muss installiert sein, sonst funktioniert vgchange nicht.
apt-get update

apt-get install -y mdadm lvm2

Nach Punkt 10 kommt das hier

Screenshot from 2024-06-03 10-18-18.png


Ich werde das Volume einmal neu aufsetzen. Dennoch benoetige ich ein brauchbares Back Up. Auf der angeschlossenen Festplatte ist auf jeden fall noch etwas drauf, denn Sie laueft im NAS, aber wird leider immer schreibgeschuetzt angezeigt.

Ideen was hier das Problem ?

Danke.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
3.951
Punkte
488
Ich habe dazu noch das hier gefunden.
Edit: Oder auch das hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Toffu und Benie

Toffu

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Moin zusammen,

danke für die Tipps und Ideen! Sie haben mich nun endlich zum Ziel gebracht ein vernünftiges Back-Up, der noch funktionierenden 4 TB Platte zu erhalten.

Ich fasse für die Nachwelt nochmal zusammen:
  1. Eine 4 TB Platte im RAID 1 hat sich verabschiedet
  2. Neue 12 TB (WD Gold – nicht auf der Kompatibilitätsliste) eingesetzt
  3. Reparieren gestartet. Fehlermeldung, weil nicht auf Kompatibilitätsliste.
  4. NAS abgestürzt (schreibgeschützter Modus)
  5. Herunterfahren musste erzwungen werden.
  6. Beim erneuten einschalten versucht ein Hyper Back Up zu machen, was abgebrochen wurde. Die App war dann ausgegraut und konnte nicht mehr verwendet werden.
  7. Eine 12 TB (WD Red) besorgt und versucht das Volume mit der alten 4 TB zu reparieren.
  8. NAS wieder abgestürzt (schreibgeschützter Modus).
Ende vom Lied: Ich hab das System wie empfohlen mit zwei kompatiblen (sicher ist sicher) Festplatten neu aufgesetzt.
_______________

Zur Datensicherung der 4 TB:
  1. Sata Kabel für die noch funktionierende Platte besorgt und an einen Laptop angeschlossen.
  2. Linux USB erstellt.
  3. Das ganze angeschmissen und die Festplatte wird bei Disks als „No Media“ angezeigt.
  4. Skript von GitHub und auch die Anleitung von Synology zeigen im Terminal leider kein Volume wie beschrieben an.
Lösung:
  1. Tower aufgetrieben, Festplatte angeschlossen und mit Linux gestartet.
  2. Festplatte wird im Diskmanager mit all seinen Partitionen angezeigt.
  3. Skript von Synology funktioniert in Kombination mit der Anleitung von zarino.co.uk zum Mounten.
  4. Skript von github.com funktioniert ebenso.
Offenbar hat die Festplatte mit dem Sata Kabel über USB nicht genug Strom bekommen und wurde daher nicht angezeigt. War mir so nicht klar, da ich einfach zu wenig im Thema Computer drin bin 😅

Ich war dann also auf der Festplatte unterwegs und wollte mir die Daten kopieren. Allerdings klappte das nicht, weil einige Daten mit rotem X gekennzeichnet waren und eine Fehlermeldung mit „Permission Denied“ aufploppte. Die Daten konnten weder kopiert noch geöffnet werden.
Die Lösung hierfür war der Befehl „sudo nautilus“ im Terminal. So kam ich dann doch noch an die Daten heran.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen noob, wie mir. Wobei ich hoffe, dass jeder vernünftige Mensch ein tiptop Back Up von seinen Daten hat ;-)

🐌
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat