Speicherpool 1 Fehlerhaft

die abgestürzte HDD kann ich sicherlich derweil aus dem NAS nehmen oder? (im ausgeschalteten Zustand)
 
  • Like
Reaktionen: Kalli2007
Beim Tausch Neu gegen Alt ginge das im Zweifel oder in der Not, aber besser ist, ein Laufwerk im DSM aus dem Pool zu nehmen.

1736860094128.png
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Hallo,
es ist ja vieles schon gesagt worden. Die Platte ist durch, die beiden anderen Platten sind sehr alt, sehen aber gut aus. Das NAS ist auch schon etwas betagter.

Würde spontan eine neue DS holen mit neuen Platten und dann alles rüber ziehen.
DS423+ oder DS923+ mit 2 Platten dazu im SHR-1 und Btrfs
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds423-a2915258.html
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds923-a2846784.html
Das alte NAS behälst du und verwendest es als automatisiertes Backup.

2 Platten reichen da du nicht viel Storage brauchst:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&v=e&...it+Emulation+(512e)%2F4KB+nativ+(4Kn)%7E960_5
Vermutlich kommst du mit 14ern und 16ern am günstigsten dabei weg. Gesparte Kohle in mehr RAM stecken.

Viele Grüße
 
ok das muss ich mir überlegen wie ich das mache.

Könnte ich denn auch das jetzige System so umstellen, dass ich nur noch diese 2 Platten nutze wo die eine die andere spiegelt? Wäre das ohne Datenverlust möglich? wenn ja was muss ich umstellen?

Wie gesagt von den belegten 4,6 TB sind cirka 2,8 TB Filme, die man auch auslagern könnte.
Du müsstest das SHR/RAID neu aufsetzen, aber aufgrund des Alters der Platten macht das auch nicht mehr viel Sinn. Als kurzfristige Lösung (ohne den Kauf einer neuen DS) böte es sich an zwei neue weitere Platten (Kompatibilität checken) in die vorhandene DS zu stecken, diese als SHR(-1) einzurichten und dann die Daten rüber ziehen. Mittelfristig brauchst du aber ohnehin ein neues NAS, wo du aber immerhin die beiden neuen Platten weiterverwenden kannst (siehe oben).

Die beiden alten Platten machen nur noch in einem SHR-2 Sinn oder in einem externen Gehäuse für ab und an die Daten sichern.

Viel Glück
 
hat jemand diesbzgl. auch eine Rat?

Habe schon seit längerem im Kopf Home Assistant, Paperless NGX etc samt Netzlaufwerke zu betreiben. Ggf. über Proxmox oder Unraid. Uber einen MiniPC da dies ja nicht über meine alte NAS Mühle ging. Nun ist eine Platte defekt und die Frage stellt sich wie es nun weiter geht? Was würdet ihr tun? Kann ich noch Antworten liefern?
Danke
 
Entweder die alte DS415play neu aufsetzen mit nur 2 HDDs und einen refurbed thin client mit proxmox dazu - da musst du dich aber voll in die Materie einarbeiten.
Oder ein neues NAS mit NVME-SSDs und HDDs als eierlegende Wollmilchsau, so wie ich es betreibe.
 
Hallo,
neue DS für VMs und Docker würde ich nicht machen, veralteter Kernel und veraltertes Dockersubsystem. Dann eher Minipc oder mal über UGreen nachdenken.

Gruß Götz
 
Oha, ja Ugreen ist eine top Idee.
 
  • Haha
Reaktionen: DaveR und Benie
kann ich denn von meinem Speicherpool (3 Platten SHR (Fehlertoleranz für 1-Laufwerk/e) - 7,2 GB) wo eine Platte defekt ist denn anstatt 3 Platten auf 2 Platten kürzen wo eine von beiden die Fehlertoleranz für das erste Laufwerk übernimmt? Geht das so einfach umzustellen? Auch ohne Datenverlust.
 
Nein, das geht zumindest mit Mitteln des DSM-Webfrontends nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Kalli2007
Bin am Überlegen mir doch wieder ne Synology zu holen.
Diesmal aber nur noch 2 Schächte.

Frage hierzu. Wenn ich vor habe 2 x 6TB HDD (WD Red Plus) zu holen und 2 M2 SSD als Cache laufen lassen möchte. Welche Größe an Cache macht hier Sinn? 500GB oder 1 TB? Anw as mache ichd as fest?
 
Was versprichst du dir von dem Cache?
 
schnellerers Laden von Dateien. allgemein schnellerer Zugriff.

Plan ist der.
NAS dient als Datengrab für Medien, Dokumente etc. Dazu per Docker dann Paperless, HomeAssistant, Adguard etc.
 
Nur, wenn Du immer wieder die gleichen Dateien oder auch Apps aufrufst, macht sich das überhaupt bemerkbar, zB. durch Bildbearbeitungen oder Videoschnitte, wenn man vor- und zurück muss oder etwas sucht und immer die gleichen Passagen hat usw. Ansonsten ist der Effekt sehr gering und der SSD-Verschleiss ziemlich hoch.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Hallo,
der Cache macht zu 99,9% bei dir keinen Sinn. Wenn, dann die Daten gleich auf ne SSD packen statt ne HDD zu cachen.

Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: Benie und DaveR
Hallo,
und wenn du nicht scripten möchtest wäre ein Szenario mit 2.5" SSDs denkbar.

Da landest du bei gewünschten 6TB bei vier 2TB SSDS in einem RAID5. Brauchst also eine 4-Bay oder mehr NAS.
Hier hab ich in einem anderen Thema schon mal was dazu geschrieben. :)
Für dich halt vier SSDs: drei sind für die Daten und eine weitere brauchst du für die Parität.

Viele Grüße
 
Wenn ich vor habe 2 x 6TB HDD (WD Red Plus) zu holen und 2 M2 SSD als Cache laufen lassen möchte. Welche Größe an Cache macht hier Sinn? 500GB oder 1 TB?
Du hast in meinen Augen selbst in Verbindung mit der DS723+ selbst eine gute Wahlgetroffen.

Preislich gesehen lohnt es sich aktuell nicht besonders 500GB NVMEs zu nehmen, empfehlen kann ich Dir hier die Lexar NM790 1TB 1TB.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat