Speicherpool Volume abgestürzt - was nun?

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Raid bringt schon alleine den Vorteil der Datenverfügbarkeit. Ich hatte noc nie den Fall, dass mehr als eine Platte ausgefallen ist.
Dann eben alte Platte raus - neue rein - Raid reparieren. Fertig...
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

King3R

Benutzer
Mitglied seit
14. Mrz 2017
Beiträge
376
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
43
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ok ihr habt mich fast überzeugt ;-)
Wollte ja ursprünglich mal ein RAID 5+0 aber der Preis dafür wars mir dann doch nicht wert... bin ja nicht die Nationalbank lol
 

King3R

Benutzer
Mitglied seit
14. Mrz 2017
Beiträge
376
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
43
Wie wolltest du das umsetzen? Für ein RAID5 benötigst du mind. 3 Platten. Was bei einer 2-Bay geht ist
  • RAID1 (1 Platte als Ausfallsicherung, 50% des Speicherplatzes) oder
  • RAID0 (mehr Performance, 100% des Speicherplatzes).
Man kann natürlich auch ein RAID0 machen, sofern es einem nichts ausmacht die Daten nach einem Crash aus dem Backup zurückzuspielen. Sobald eine Platte ausfällt sind die Daten nämlich weg.
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

TB-UB

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2017
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
8
weiter in der Überzeugungsarbeit... (Machbarkeit hängt von der Anzahl der Slots im NAS ab)
Ich mache nur RAID1

Gründe:
1. wie hier schon mehrfach geschrieben, wenn dann fällt (meist) nur 1 Platte aus und man kann im laufenden Betrieb reparieren (hier wird aber die Platte von der gelesen wird schon auch beansprucht...)
2. Sollte mal ein NAS-"GAU" eintreten, wo evtl NAS und einige Platten darin sterben, würde eine überlebende Platte genügen die aktuellen Daten entweder in einer anderen NAS oder zur Not sogar auf einem Ubuntu-Rechner (per Live-CD) auszulesen. Das mit der einen Platte an Ubuntu habe ich erfolgreich durchgespielt.

Natürlich kann man immer ein Backup heranziehen, aber die meisten Backups haben vermutlich selten die aktuellen Daten und ein Backup zurückspielen kostet immer Zeit.

Und noch eine Idee (die im Forum kotrovers diskutiert wird):
Weil im Ernstfall eine Platte genügt um an seine Daten zu kommen, praktizieren manche das Entfernen einer RAID1 Platte (im ausgeschalteten NAS) und stecken eine neue rein um zu reparieren. Die gezogene Platte könnte man als eine Art Backup ansehen. Hat bei mir schon mal funktioniert, in dem ich diese Platte in eine andere NAS auf den gleichen Slot gesteckt habe (Vorsicht ist aber wohl bei Slot1 geboten, weshalb habe ich nicht verstanden).
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Für ein 5+0 hätte ich natürlich eine andere NAS benötigt. Auch 10 hatte ich überlegt. Das war alles vor der Anschaffung der DS216... letztlich war mir das alles zu teuer und komplex für den reinen Heimgebrauch. Klar Familienfotos und private Dokumente sind wertvolle Erinnerungen und wichtige Dokumente aber im Ernstfall ist ein Verlust nicht existenzbedrohend. Daher hab ich dann beschlossen es mit der Lösung zu versuchen die ich jetzt hatte. Besser als keine Sicherung alle mal dachte ich...
 

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
So heut sind meine neuen HDDs gekommen. Jetzt wollt ich noch fragen, ist es möglich, dass ich beide tausche, ein Raid 1 mache und dann von der noch funktionierenden die HyperBackup daten rückspiele über USB? Oder muss ich dazu zuerst das aktuelle System wiederherstellen und das Hyperbackup so runter ziehen? Weil aus der Datenstruktur des HyperBackup kann ich so ja nichts rausziehen?!
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.297
Punkte für Reaktionen
1.708
Punkte
308
Tausche nicht beide Platten auf einmal. Dann musst du das DSM nicht neu installieren, sondern nur die Pakete und kannst die per Hyperbackup auf die 2 Platte gesicherten Daten per Hyperbackup wieder auf die 1. Platte zurück spielen. Dein Vorhaben, das Restore per Hyperbackup zu machen, in dem du die 2. Platte per USB anschließt hätte eh nicht geklappt. Da spielt DSM nicht mit.
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ok dann also so und dann nach dem rückspielen alles auf eine externe Platte, die 2. HDD im Nas tauschen und ein Raid 1 über beide Platten aufsetzen und wieder rückspielen... richtig? Anders wird es wohl nicht gehen

Noch was, kann man die Daten von dem Volume generell nicht über USB lesen oder nur HyperBackup nicht? Ich hab ja noch ein Paar Ordner so auf die Backupplatte gezogen, als temporäre Ablage, kann ich die über USB auslesen?

Ich frag so blöd weil eigentlich hab ich fast alles was auf der defekten Platte ist kopieren können, ich müsste also das Hyperbackup gar nicht rücksichern lediglich 2-3 Ordner die so auf dem Volume liegen aber nur dafür das alte System wiederherstellen? Und für das Raid 1 muss ich sowieso alles neu aufsetzen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.297
Punkte für Reaktionen
1.708
Punkte
308
Wenn die Tauschplatte für die defekte erste Platte groß genug ist, kannst auch alles rüber kopieren und brauchst nicht zwingend eine zusätzliche externe Platte, wobei die fürs Backup nicht verkehrt wäre.

Nein, interne Platten aus einer DS oder RS lassen sich an einer DS oder RS generell nicht über USB auslesen.

Du musst nicht alles komplett neu aufsetzen. Tausche die defekte Platte aus, erstelle auf der neuen Platte einen Speicherpool mit RAID-Typ Basic oder SHR ohne Datenschutz. Nach dem Wechsel der 2. Platte änderst du den RAID-Typ auf RAID1 oder im Falle von SHR erweiterst du mit der Platte den Pool. Oder du machst wie bisher mit der 2. Platte einen 2. Pool.
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich hätte ein Raid 1 gemacht!
Also alte platte tauschen, neue Platte als Raid basic installieren, zweite Platte tauschen, Raid 1 Pool erstellen, Daten zurückspielen, glücklich werden und regelmäßig auf eine externe Platte sichern... hmm. Klingt gut. So viel Datenbewegung hab ich da drauf ansich ja nicht. Man muss sich vl. angewohnen, heilkle Daten nach dem Verschieben auf die NAS noch bis zum nächsten Backup auf dem Computer liegen zu lassen...
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.297
Punkte für Reaktionen
1.708
Punkte
308
Für wichtige Daten braucht es mehrere Backups außerhalb der DS. Idealerweise offline und auf unterschiedlichen Medien und mindestens ein Backup an einem anderen Ort. Ach ja, was du auf das NAS verschoben hast, kannst du nicht mehr bis zum nächsten Backup auf dem Computer liegen lassen.
 

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Richtig... was verschoben ist, ist weg, war natürlich kopieren gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
So Raid ist aufgebaut und synchronisier.
Seit heut morgen spiele ich Daten zurück auf die DS. Dauert noch eine Weile aber schaut soweit gut aus.

Jetzt hätte ich gleich die nächste Frage an euch bezüglich dem ext. Backup über USB. Kann ich das irgendwie so einrichten, dass es automatisch den gesamten Datenbestand 1:1 auf die USB Platte spielt wenn ich diese anschließe? Oder noch besser, kann man ein inkrementelles Backup automaisch über USB machen?

LG
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
ja, mit dem Paket USB-Copy
 
  • Like
Reaktionen: thenightstalker

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ja das hab ich schon installiert aber bin noch nie dazu gekommen mich damit zu befassen ;-)
Wie muss ich das USB Laufwerk formatieren? Kann das ein ExFAT oder ähnliches sein? Würde ich dann alles vorberieten für die Sicherung.

Edit: Ah schon gefunden, ExFat sollte gehen wenn es aktiviert wurde. Na dann, alles klar soweit.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
Dann musst du aber erst die exfat-Lizenz kaufen. Was spricht gegen NTFS?
 

thenightstalker

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2021
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Scherz oder? Ich soll dafür zahlen, dass das geht? Das ist aber schon stark.
Naja, ich verwende primär Mac und da wär es schon gut, wenn ich das Backup auch direkt am Mac lesen könnte falls mal was ist. Sonst muss ich mir extra nen Windowsrechner hinstellen fürs NTFS...
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
dann nimm ext4, gibts kostenlose Möglichkeit am Mac zu lesen und schreiben
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat