weiter in der Überzeugungsarbeit... (Machbarkeit hängt von der Anzahl der Slots im NAS ab)
Ich mache nur RAID1
Gründe:
1. wie hier schon mehrfach geschrieben, wenn dann fällt (meist) nur 1 Platte aus und man kann im laufenden Betrieb reparieren (hier wird aber die Platte von der gelesen wird schon auch beansprucht...)
2. Sollte mal ein NAS-"GAU" eintreten, wo evtl NAS und einige Platten darin sterben, würde eine überlebende Platte genügen die aktuellen Daten entweder in einer anderen NAS oder zur Not sogar auf einem Ubuntu-Rechner (per Live-CD) auszulesen. Das mit der einen Platte an Ubuntu habe ich erfolgreich durchgespielt.
Natürlich kann man immer ein Backup heranziehen, aber die meisten Backups haben vermutlich selten die aktuellen Daten und ein Backup zurückspielen kostet immer Zeit.
Und noch eine Idee (die im Forum kotrovers diskutiert wird):
Weil im Ernstfall eine Platte genügt um an seine Daten zu kommen, praktizieren manche das Entfernen einer RAID1 Platte (im ausgeschalteten NAS) und stecken eine neue rein um zu reparieren. Die gezogene Platte könnte man als eine Art Backup ansehen. Hat bei mir schon mal funktioniert, in dem ich diese Platte in eine andere NAS auf den gleichen Slot gesteckt habe (Vorsicht ist aber wohl bei Slot1 geboten, weshalb habe ich nicht verstanden).