Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bin halt der Anleitung gefolgt und habe das Skript von hier mit meinen Daten versehen: https://documentation.storj.io/setup/cli/storage-node
Da steht noch -p 127.0.0.1:14002:14002. Muss halt an der Stelle -p 14002:14002 stehen
Auf der Suche nach einer Möglichkeit herauszufinden, ob der Vetting-Prozess meines Knotens, also der Prozess, wo die Integrität des Knotens von außen getestet wird, schon beendet ist oder nicht, bin ich auf ein nettes Windows-Werkzeug gestoßen.
Download vom Forum hier: Anhang anzeigen Storj-Knoten.zip
Die successfull audits müssen von allen Satelliten min. 100 betragen. Dann ist man verifiziert und bekommt (wohl) richtig Daten zugeschoben. Das Tool macht nix anderes, als die Daten des Dashboards auszulesen und aufzulisten...
Gibt's eigentlich eine verständliche Übersicht über die ganzen Begriffe wie Audits, Ingress, Egress, Repair, Vetting, ...? Steh da eigentlich bei allen aufm Schlauch.
Test down-/Uploads der Satelliten um zu prüfen, ob du da bist und in welchem Speed du Daten annehmen und abgeben kannst. Hierbei werden auch die stat deines Knoten ausgelesen (also wieviele Fails z.B. beim Datenverkehr passiert sind). Die Audits bewerten deinen Knoten und geben ihm eine Reputation. Je besser die ist, desto mehr Daten gibt man dir. Audits passieren nach Zufallsprinzip alle paar Stunden mal.
Egress:
Daten, die dein Haus verlassen (die Begriffe sind gewählt, weil die Worte "Download/Upload" den Weg der Daten nicht eindeutig definieren, hängt ja davon ab von welcher Seite man das betrachtet. Ist der bezahlte Download nun, das, was der Client von DIR downloaded, oder was dein Knoten auf sich downloaded.....)
Ingress:
Daten, die in dein Haus kommen (wird nicht bezahlt)
Repair:
Wenn jamand keinen Bock mehr auf diese Storj Sache hat und hinschmeißt, dann sind Datenpakete im Netzwerk nicht mehr verfügbar. Dank Redundanz gibts die aber noch auf 1-2 anderen Knoten. Jetzt werden diese Pakete von den verfügbaren Backup Knoten gezogen und auf einen neuen Knoten verteilt um die mehrfache Redundanz wieder herzustellen. Diesen Prozess nennt man Repair. Hier gibts also auch wieder egress und ingress, der wird aber nicht so sehr bezahlt wie der tatsächliche eg-/ingress.
Vetting:
Dieses Wort findet man tatsächlich in der Dokumentation nicht so leicht und ich habs auch nur durch viel Forenlesen kennengelernt. Als neuer Knoten befindest du dich in der Vettingphase, bei der du einfach viele audits erfolgreich meistern musst. Erst dann bist du im Netzwerk ein vollwertiger Knoten. Leo spuckt für das Wort Vetting "Sicherheitsüberprüfung" aus.
@Heidi: Da muss ich jetzt mal ein Lob an Dich loswerden! Ich finde das klasse, wie Du Dein Wissen rund um das Thema storj hier teilst und auch Fragen unsererseits kompetent beantwortest. Von so einer Mitarbeit lebt m.E.n. ein Forum! Danke!
@Heidi....ich sage auch vielen Dank. Immer sehr hilfreiche Information.
BTW Das Tool geht bei mir nicht. Ich bin im gleichen lokalen Netz aber das Tool meldet "Node not responding".
Das Dashboard ist aber unter 192.168.1.254:14002 fehlerlos zu erreichen.
Ist die Knotenbezeichnung oder die "Discord user ID" wichtig?
Nachtrag: Anwender Fehler... Knoten markieren und dann (mehrfach) Get Audits
Genau da liegt jetzt mein Problem, ich hab mich mal umgesehen, bei Coinbase oder bei MEW muss man zwischen mind. 25-50€ ETH kaufen. Ich habe aber nur ein "Gas" in höhe von ein paar cent. Irgenwie ein komische Geschäftsmodel das ich erstmal Echtgeld in Coins wandeln muss um Echtgeld zu bekommen. Somit macht es sich StorJ recht einfach. Ich finde es sehr mühsam die Tokens in Euro zu bekommen.
So wie ich es sehen muss ich folgendes machen:
Transfer der Tokens zu changelly (da MEW ja nicht die StorJ-Tokens in irgendwas wandeln kann)
---> damit das geht muss ich mit "Echtem" Geld ETH kaufen (bei MEW mind. für 50€) und dann auf das MEW Wallet einzahlen (evtl. fallen Gebühren an).
------> Nachdem Transfer und Change über changelly in z.B. ETH kann ich diese wiederum gegen Gebühr bei z.B. Coinbase oder Bitcoin.de verkaufen.
----------> Am ende zahlt man ne Menge Gebühr für nix, alles etwas kompliziert.
Geht das nicht einfacher? Ich will für so ein "BetaTest" nicht unnüz Geld in ETH vorstrecken......
Guten Morgen Mailsim,
vielen Dank für die schnelle Antwort
Ich habe zusätzlich auf dem Raspberry Pi-Hole am laufen daher muss ich Port 53 wegen DNS freiegeben richtig ?
ERROR version Failed to do periodic version check: version control client error: Get https://version.storj.io: dial tcp: lookup version.storj.io on 192.168.178.2:53: read
udp 172.17.0.2:43045->192.168.178.2:53: i/o timeout
Ich bin jetzt kein Experte zu Pi-Hole. Aber eigentlich muss der Pi-Hole auf Port 53 hören, da dieser den DNS Server bereitstellt. Die Antwort erfolgt ja auf einem anderen "zufälligen" Port (z.B. 43045 in deinem Beispiel). Lässt der Pi-Hole denn DNS Anfragen vom Subnetz des Docker Netzwerks 172.17.0.1/24 zu? Denn das könnte auch ein Grund für den Timeout sein.
Der "ERROR" Eintrag stammt vermutlich aus dem Storagenode Log oder? Wenn ja, gibt es im Pi-Hole vlt. ein Log, um zu schauen was der mit der Anfrage macht?
Ich glaube es liegt an der Firewall von der Syno, den wenn ich die daktiviere tauchen die Meldungen nicht auf... wobei habe die Ports 14002 + 28967 (und 28967 im Router) eingetragen