Sync zweier Ordner auf einer DS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

schoppe

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2012
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebe Community,

ich muss gestehen, dass ich noch ziemlich neu bin auf dem Gebiet der Synology DS. Dennoch habe ich mir natürlich die Mühe gemacht, das Forum zu durchstöbern, bevor ich diesen Thread aufgemacht habe. Leider habe ich nichts für mich passendes gefunden (was mich wundert).

Ich denke, EIGENTLICH dürfte mein Ansinnen nicht so wahnsinnig kompliziert sein:

Ich bin Besitzer einer Synology DS213+ und verwende diese in meinem Netzwerk, um Dateien zu sichern und Fotos (über Photostation) für Endgeräte anzeigbar zu machen. Damit sind wir auch schon beim Kern meiner Frage: Da ich weiß, dass die Photostation meine Fotos "anfasst" und verändert, möchte ich diese nur zur reinen Darstellung verwenden, die Original-Fotos aber unangetastet in einem anderen Ordner belassen (sozusagen doppelte Datenhaltung, was aber für mich vom Speicherplatz her kein Problem darstellt). Nun möchte ich, dass einmal täglich ein Sync-Job läuft, der die Änderungen in dem Verzeichnis mit den originalen Fotos in das Photostation Verzeichnis synchronisiert. Ich bin kein Linux- oder Unix-Profi, daher dachte es, ich müsste doch vielleicht mit Boardmitteln (bzw. einer DAU-freundlichen GUI :-)) zu realisieren sein?

Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, wie ich am schnellsten und unkompliziertesten zu dieser Lösung gelange?

Vielen Dank vorab für alle Vorschläge!
 
Ich fürchte, das wird nicht ganz so einfach,wie du dir das vorstellst.
Mit Boardmitteln (ohne SSH) ist mir da nichts bekannt. Das würde bedeuten, dass du dich mit SSH/Telnet beschäftigen müsstest.

Dann kommt noch hinzu, dass ja - wenn ich mich recht erinnere - das Datum der Photos in der Photostation geändert wird. Das wiederum würde bedeuten, dass du darauf achten mußt, dass nicht jedesmal "alle" Fotos neu gesynct werden, da dann auch jedesmal alles neu indiziert und konvertiert werden würde.

Ich hoffe für dich, dass hier jemand noch ´ne bessere und einfachere Idee hat!
 
Guten Morgen Ap0phis,

vielen Dank erstmal für Deine schnelle Antwort - auch wenn sie meine Hoffnung auf eine schnelle Lösung schwinden lässt :-)

Bin ich wirklich der Einzige, der diese Idee verfolgt und seine Bilder doppelt vorhalten möchte?
 
Der Einzige bist du sicher nicht, aber schon einer der wenigen, die den richtigen Ansatz haben.

Ändern sich den bei dir so oft, dass du den Abgleich nicht nach der Änderung der Originalen mal eben in der Filestation manuell machen kannst?

Sicher, die einfachere Lösung wäre ein cron-Job und ein entsprechendes Script.
Das verlangt aber zumindest eine kleine Einarbeitung. Ist aber so schwierig auch nicht.
Siehe: http://www.synology-wiki.de/index.php/Die_Kommandozeile und Folge-Links!
 
Nein, die Änderungen sind sicher nicht so häufig der Fall - aber es wäre eben sehr komfortabel (und bislang habe ich erwartet auch einfach umsetzbar :-)), wenn es per Automatismus geschähe. Natürlich ist es nicht unzumutmar, die Dateien per Hand zu syncen ... Vielleicht gibt es ja doch noch eine einfache Lösung :-)
 
Hallo schoppe

Liesse sich das nicht mit einer normalen Datensicherungsaufgabe lösen? Du kannst ja einfach ein lokales Backup auf das photo Verzeichnis legen. Oder muss es eine 2Wege-Sync sein?
 
Hallo schoppe

Liesse sich das nicht mit einer normalen Datensicherungsaufgabe lösen?

Das wird mindestens einmal 'unschön', denn die Datensicherung sichert immer in einem mehrere Verzeichnisse tiefen Baum. Man hätte seine Bilder daher später immer unter /photo/Backup/DS123_28984/photo o.ä.
Weiterhin bin ich auch nicht sicher, ob die Photostation diese Änderungen an den Dateien wirklich registriert. Aber das käme dann auf einen Versuch an.
 
Danke für den Tipp Simbuggel - das habe ich auch schon versucht und aus den von Puppetmaster genannten Gründen wieder verworfen ;-)
Trotzdem danke Euch beiden!
 
Da ich weiß, dass die Photostation meine Fotos "anfasst" und verändert,

Hi Leute,
kann mir je,and sagen, inwiefern die fotostation die originalfotos im indizierungsordner anfasst, bzw. was an den daten geändert wird?
 
Hi,

das kann ich leider nicht - allerdings hat mir die Aussage genügt, DASS etwas mit den Original-Dateien passiert um zu entscheiden, dass ich eine doppelte Datenhaltung bevorzuge ;-)
 
Es passiert nichts mit den Originaldaten. Woher kommt diese Info?
Es werden Vorschauen generiert (also neue Dateien erstellt) und die Filedaten in eine Datenbank geschrieben (indexiert).
Was sollte sonst noch passieren?
 
Es passiert nichts mit den Originaldaten. Woher kommt diese Info?
Es werden Vorschauen generiert (also neue Dateien erstellt) und die Filedaten in eine Datenbank geschrieben (indexiert).
Was sollte sonst noch passieren?
Es ist in mehreren threads hier im forum davon die rede, daß die originaldateien angefaßt werden und daß die forenmitglieder ihre originalfotos der fotostation nicht anvertrauen. Es wäre wohl sinnvoll, diese offene frage für alle zu klären!?
 
Mal ganz davon abgesehen, daß ich überhaupt keine wichtigen Daten ausschließlich auf der DS speichere, also immer noch ein Backup an einem anderen Ort habe: hast du mal ein Beispielthread der belegt, daß die Daten geändert werden?
 
Es wäre wohl sinnvoll, diese offene frage für alle zu klären!?

mir wäre auch nicht bekannt, dass die Bilddateien angefasst werden, außer halt das Problem mit dem Datei-Datum, aber dies steht ja *Korintenkacker-Modus an* nicht in der Datei, sondern wie alle relevanten Infos in der Inode (User, Gruppe, Rechte, Datum, Linkcounter usw.) *Korintenkacker-Modus aus* - auch der Dateiname steht ja erst einmal nicht in der Datei ...

Itari
 
Na, dann ist doch alles gut, oder?

Zusammenfassend:

Das Dateidatum wird beim Hochladen durch den PhotoUploader geändert.
Macht auch Sinn, denn man erzeugt ja eine Datei. Diese bekommt immer das aktuelle Datum.

Das Dateidatum wird beim Konvertieren nicht geändert.
Logisch, denn die Datei wird ja nicht angefasst/geändert.

Die PhotoStation resp. der PhotoUploader ändern nichts an den original Dateiinhalten.

Bilddaten (Aufnahmezeit etc.) werden in den Meta-Tags bespeichert und werden demnach auch nicht geändert.

Letztlich: Backup sollte dennoch immer vorhanden sein!
 
Das Dateidatum wird beim Konvertieren nicht geändert.
Logisch, denn die Datei wird ja nicht angefasst/geändert.

Korrekterweise muss man zwischen 3 verschiedenen Dateidatümer (*gg* - es heisst Daten ich weiß, aber bei diesem Thema hier, bleibt ich aus verständlichen Gründen bei Datümer) unter Linux auseinanderhalten:

(1) das Schreib- bzw. Änderungsdatum der Datei
(2) das Schreib- bzw. Änderungsdatum der zur Datei zugehörigen Inode (also wenn z.B. die Rechte geändert werden oder der Linkcounter sich verändert)
(3) das Lese- bzw. Zugriffsdatum der Datei

Man kann sich durch geeignete Optionen beim 'ls' oder beim 'find' auf die unterschiedlichen Datümer beziehen

Ob die Implementation der SMB-Rechte (Windows Access Control List unter NTFS) sich auch noch in weiteren Datümer niederschlägt, hab ich nicht kontrolliert

Itari
 
Mal ganz davon abgesehen, daß ich überhaupt keine wichtigen Daten ausschließlich auf der DS speichere, also immer noch ein Backup an einem anderen Ort habe: hast du mal ein Beispielthread der belegt, daß die Daten geändert werden?
Einen beispielthread werde ich dir raussuchen, wenn ich an menem rechnrr bin, ist vom handy sehr umständlich. Die änderung des dateidatums in den eigenschaften im explorer ist doch nicht schlimm, wenn man als dateinamen das exif datum des bildes mit hilfe von xnview nimmt, oder?
 
Letztlich: Backup sollte dennoch immer vorhanden sein!
Genügt in ddem fall meine datensicherung auf externer usb festplatte, ext4 formatiert mit der datensicherung und wiederherstellung? Oder ist diese sicherungsmethode unsicher?
 
Bin grad eher zufällig auf diesen Beitrag gestoßen, da ich über die Suche versucht habe herauszufinden, ob schon jmd mein Problem hatte. Da das Thema passt werde ich einmal die Info für die Nachwelt hinterlassen:

Mit dem Photo Station Uploader gehen Fotos teilweise sogar verloren!
(Edit: Wenn man unachtsam genug ist und die Quelle irgendwann löscht)

Und zwar in folgender Konstellation:

1. Man hat die Fotos mit einer schnellen Kamera geschossen, die auch mal mehr als 1 Bild pro Sekunde macht.
2. Man benutzt den Foto Station Uploader
3. Man hat das Häkchen bei "Dateien mit Aufnahmezeit umbenennen" nicht deaktiviert

Dann passiert nämlich mE Folgendes:

Die Dateinamen werden nach dem Schema IMG_JahrMonatTag_StundeMinuteSekunde generiert. Nach Sekunde ist somit Schluss. Ich mache aber besonders bei Fotografien in der Bewegung (Sport/Kinder) schon mal gut und gerne 3 Bilder pro Sekunde. Die Photo Station mag das aber nicht und der Uploader lässt nur 1 Bild zu. Aufgefallen ist mir das bei der Kontrolle, ca 120 Dateien zu wenig auf der DS. Eine Nacht umsonst...

Vielleicht war das ja auch schon bekannt. Ansonsten hoffe ich, ich kann damit vielleicht jemanden vor Datenverlust bewahren.

Nachtrag:
Falls ich mich da missverständlich ausgedrückt habe tut mir das leid. An der Quelle wird natürlich nichts verändert. Es gibt aber genug Leute, die die Quelle (SD-Karte/Verzeichnis auf dem Rechner) irgendwann löschen und auf die DS und deren Backup vertrauen. Und schwups sind einige Fotos verloren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat