Synchronisieren von zwei Ordnern zwischen zwei Diskstations

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,


ich habe jetzt mehr oder weniger einen ganzen Tag damit zugebracht, eine Lösung für das Problem zu finden. Ich bin auch zu 90% dort, aber eben leider nicht zu 100%.

Es geht um folgendes. Ich habe mir eine neue Diskstation DS 920+ gekauft und nach der Migration (die super geklappt hat inkl. aller Daten und erkannten Gesichter in Moments und Photo Station) meine alte Diskstation DS 916+ bei meinen Eltern hinter die FRITZ!Box gehängt. Dort soll sie meinen Eltern etwas Speicherplatz bieten, vor allem aber auch als Remote Backup Ziel dienen, falls aus irgendeinem Grund meine Diskstation samt angehängter externer Backup-Platte mal komplett die Grätsche machen sollte.

Zugriff klappt perfekt, für gewisse Zwecke habe ich auch Lösungen gefunden, für ein paar Spezialfälle aber leider nicht.

Es gibt im "Gemeinsamen Ordner" photo einen Ordner auf dem beiden NAS namens "BestOf", wo alle Photos drin sind, die von den SmartTVs im Wartemodus von KODI per Screensaver als Diashow eingeblendet werden, sobald 1 Minute idle time erreicht ist. Eine schöne Möglichkeit, mal nebenbei die ganzen Urlaubsphotos auch den (Groß-)eltern zu zeigen bzw. diese in der Küche selber als Diashow im Hintergrund zu sehen, wenn man gerade beim Kochen oder Essen ist.

Ich würde gerne, sobald ich neue Photos in den Ordner schmeisse, dass diese automatisch nachts von der DS920+ auf die DS916+ rübergesynct werden.

Ich habe mit den verschiedenen Optionen herumgespielt, alle funktionieren auch wie sie sollen, aber keine passt so richtig:

1. rsync via "Synchronisierung freigegebener Ordner"
Nachteil: diese Variante ist total unflexibel, da man hier nur ganze "Gemeinsame Ordner" komplett sichern kann. D.h. wenn man z.B. "photo" auswählt, werden hier ALLE Ordner und Dateien in diesem "Gemeinsamen Ordner" gesichert. Ich will aber nur den Unterordner "BestOf" syncen.

2. Hyper Backup zu Remote-NAS-Gerät
Nachteil: hier werden versionierte Backups angelegt in einem .hbk-Ordner, wobei die Daten selber dann darin in einem Format abgelegt werden, was nur mit Hyper Backup selber oder dem Hyper Backup Explorer lesbar ist. Passt also für viele andere Zwecke (revisionierte Sicherung meiner Arbeitsverzeichnisse), aber für diesen Photo-Ordner gar nicht.

3. Hyper Backup via rsync-Kopie (Einzelversion)
Das sah anfänglich so aus, als ob es passen könnte. Tut es auch zu 90%. So kann ich zum Beispiel gezielt nur einzelne Unterordner (also z.B. BestOf) als Backup-Quelle auswählen.
Das Problem ist leider nur hier, dass mir Hyper Backup zu wenig Freiheiten lässt. Zum einen zwingt es mich immer, die Systemconfig meiner DS920+ jedesmal mitzusichern (das alleine ginge ja noch), zum anderen kann ich aber den Namen des Zielverzeichnisses nur bedingt Einfluss nehmen. Ich kann zwar sagen, dass es in den "Gemeinsamen Ordner" photo auf der Ziel-NAS syncen soll, aber wenn ich als Zielordner dann den Namen "BestOf" verwende, habe ich auf der Ziel-NAS die folgende Struktur:
photo > BestOf > BestOf

Im ersten/oberen BestOf liegen dann auch die ungewollt mitgesicherten Config-Files meiner DS920+ mit rum (in einem Ordner namens @app), im unteren BestOf liegen dann erst die eigentlichen Photos.

Ich habe mir auch andere Backup-Optionen angeschaut, aber die kommen alle nicht in Frage. ThirdParty Tools wie GoodSync machen meine NAS zwar zu einem praktischen Ziel für die Sicherung von Verzeichnissen auf meinem PC, scheint aber kein NAS ? NAS Sync zu unterstützen.

Frage: gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, einfach ganz stumpf zwei beliebige Ordner (aber eben auch nur diese) miteinander zu syncen?

Also photo > BestOf auf dem Quell-NAS mit photo > BestOf auf dem Ziel-NAS synchron zu halten? An genau dieser Position und nicht als Unterordner von NetBackup oder einem anderen Verzeichnis?

Eine andere Position kommt wegen des Einsatzes von Moments, Photo Station und einer zu großen Datenmenge, um alles doppelt zu speichern, nicht in Frage. Außerdem muss es doch irgendwie möglich sein, zwei beliebige Verzeichnisse auf demselben Stand zu halten, ohne von Synology vorgeschrieben zu bekommen, wo die sich zu befinden haben und was da noch alles ungefragt mit reinkommt.

Über jeden Tip würde ich mich sehr freuen. Exotische Portfreigaben oder irgendwie aufwendige manuelle Konfigurationen sind grundsätzlich kein Problem für mich, ich freue mich aber natürlich, wenn ein Tool mit einer GUI soetwas erledigen kann und bin auch bereit, dafür in gewissem Rahmen Lizenzen von anderen Anbietern zu kaufen.
 

TeXniXo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mai 2012
Beiträge
4.948
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
134

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
auch mein Favorit. damit synche ich seit langem 2 produktive Syno zweiweg. Geht perfekt, keine Rechte werden vermurkst.

Auch 3 Syno synche ich damit experimentell. Geht prima.
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ok. Danke für den Tip. Ich probiere es auch gerade aus, aber nachdem ich oben noch rumgetönt habe, dass Port-Freigaben einzurichten für mich kein Thema wäre, scheine ich mich jetzt schon zu dämlich anzustellen, nur an Schritt 2 in dieser Anleitung vorbeizukommen:

https://www.synology.com/en-global/knowledgebase/DSM/help/SynologyDrive/drive_sharesync
Mir ist schon klar, dass ich das Thema diesmal rückwärts aufziehen muss. Also auf der Ziel-NAS einloggen, dort den Client "Synology Drive ShareSync" starten und da dann die Daten von der Quell-NAS eingeben.

Also habe ich auf dem Quell-NAS extra dafür einen User mit Admin-Rechten (zum Testen & Lernen, würde ich nachher noch downgraden) angelegt und bei Domänennamen entsprechend zielnas.quickconnect.to (löst auf meinem PC als IPv4 auf).

Benutzername und Kennwort entsprechend eingetragen und auf "Weiter" geklickt. Dann kommt immer nur die Fehlermeldung:

1597849057064.png

Egal, ob ich den Haken bei "SSL Datenverschlüssen aktivieren" gesetzt habe oder nicht.

Ich habe testweise zielnas.synology.me eingetragen (löst auf meinem PC als IPv6 auf), das führt nach Klick auf "Weiter" dann zur Fehlermeldung "Sie können nur die IP oder den Servernamen eines anderen Servers eingeben"!?

Ports 5000 (HTTP), 5001 (HTTPS) und 6690 (TCP) zeigen in der FRITZ!Box entsprechend auf die Synology DS 920+ (5000 und 5001 klappen auch für Moments, Photo Station, DSM etc.).

Jetzt bin ich etwas ratlos, wo der Fehler liegen könnte, denn umgekehrt beim Ansteuern der Diskstation 916+ bei meinen Eltern von meiner 920+ aus gab es spätestens nach dem Öffnen der passenden Ports in der FRITZ!Box meiner Eltern keine Probleme mehr mit rsync, HyperBackup & Co.

Der Synology Drive Server läuft selbstverständlich auf beiden NAS (die 920+ ist ja ein Migrations-Clone der 916+)

Wenn ich auf der Ziel-NAS im Hauptmenü das Icon "Synology Drive" anklicke, geht auch ein Fenster mit der URL
https://zielnas:5001/?launchApp=SYNO.SDS.Drive.Application
auf und dann kann ich in einer Oberfläche ähnlich der Photo Station im Browser Dinge konfigurieren.

Versuche ich allerdings mit zielnas.synology.me:5001 drauf zuzugreifen, lande ich beim Login-Fenster für den DSM-Manager und nicht beim Synology Drive. Liegt da das Problem? Muss ich den beiden unterschiedliche Ports zuweisen?
Aber wieso klappt es dann beim local-LAN Zugriff? Und wieso kommen sich DSM-Manager und Photo Station trotz Nutzung ebenfalls derselben Ports nicht in die Quere?

Bin für jeden Tip dankbar.

P.S.: Automatische Portweiterleitungsregeln per UPnP klappen bei meiner FRITZ!Box 7490 nicht, aber das scheint ja ein generelles Problem von Synology zu sein, die nur die alte 7390 überhaupt in der Router-Liste aufgeführt haben. Und manuell konfigurierte Ports sind ja letztlich auch sicherer.

P.P.S.: Ich habe beim Googlen nach Lösungen noch die Seite von Synology gefunden, wo sie auch auf das Anwendungsportal verweisen. Dort kann man wohl den benutzerdefinierten Aliasnamen drive (für eine Anmeldung unter zielnas/drive) aktivieren. Hat aber auch nichts geholfen. Wenn ich dort benutzerdefinierte Ports aktivieren würde, wüsste ich gar nicht, wie ich dem Client auf dem Quell-NAS die geänderten Ports beibringen soll, daher habe ich das gar nicht mehr probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
kann nicht ganz folgen was du da genau versuchst



Vergiss UPnP und alles was 'automatisch' gehen soll. Damit hat selten jemand Erfolg gehabt und dann machst du damit für jede Software frei sich beliebige Ports selber zu öffnen. Das willst du sicher nicht.

schau zuerst wie du überhaupt Verbindung zwischen den DS bekommst.
Für diese Arbeit ist jedoch auch von meiner Seite eher VPN zu gebrauchen.
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ok, vermutlich habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Mein Problem ist ja gerade, dass ich keine Verbindung hinbekomme.

Nochmal kurz und knapp: Ich arbeite NICHT mit UPnP, sondern öffne die Ports manuell in der FRITZ!Box.
Port 5000, 5001 und 6690 sind geöffnet. Dass Port 5000 und 5001 funktionieren, zeigt die Tatsache, dass ich mich von draußen mit dem DSM-Manager auf meiner Quell-NAS problemlos verbinden kann via Port 5000 (http) oder 5001 (https). Trotzdem bekomme ich keine Verbindung vom Ziel-NAS zur Quell-NAS mit Drive ShareSync hin. Wo liegt der Haken bzw. was mache ich falsch bzw. was fehlt noch?

Oder anders gefragt, kann mir jemand bitte einfach mal hier die ersten drei Schritte beschreiben, die er unternommen hat, um erfolgreich über den ersten Punkt (siehe Screenshot) ohne Fehlermeldung (wie in meinem ersten Post beschrieben) hinaus zu kommen:
Wenn ich in folgende Maske meine QuickConnect ID, Benutzername und Kennwort eines Admin-Accounts eingebe, kommt nur eine Fehlermeldung. Warum?

Oder müssen beide Geräte im selben lokalen Netzwerk stehen und eine ShareSync-Verbindung durch das Internet ist nicht vorgesehen?

1597877317630.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Entweder in der drive admin console noch keine Teamordner aktiviert, oder die Zieladresse ist falsch (Domainnamen muss auf die ipv4 vom Router und/oder IPv6 von der Syno auflösen und nur sub.example.com lauten im ShareSync Login Dialog, 6690 macht er von sich aus). Entsprechende ipv4/ipv6 Portfreigaben für die syno.
Oder port 6690 ist nicht offen.
Die Einstellungen im Anwendungsportal sind nur für das Drive Web Interface, nicht für den Sync.
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Die Zieladresse ist korrekt. Ich habe die IP der FRITZ!Box, hinter der die Synology hängt, als Zahlen eingegeben, ich habe die Quickconnect ID pur eingegeben, ich habe die QuickConnect ID im Format zielnas.quickconnect.to eingegeben und im Format zielnas.synology.me. Alles schlägt fehl.

Port 6690 ist offen. Ich habe sogar mal kurzzeitig, um sicher zu gehen, dass nicht noch ein anderer blöder Port fehlt, in der FRITZ!Box das Feature "exposed host" für die Synolgy aktiviert. Damit stand die Synology mit allen Ports frei im Netz. Trotzdem keine Verbindung. An fehlenden Port-Freigaben kann es damit also nicht liegen.

In der Drive Admin Konsole ist "Eigene Dateien" default mässig als Team-Ordner aktiviert (steht sogar in grün aktiviert drauf). Wenigstens den müsste er mir also auf Client-Seite anzeigen, aber soweit komme ich ja auch gar nicht erst, die Fehlermeldung erscheint schon direkt nach Klick auf weiter und ein paar Sekunden Wartezeit.

Ich bin echt ratlos. Es klappt auch in beiden Richtungen nicht. Also ich habe jetzt mal umgekehrt versucht, Quelle und Ziel zu vertauschen. Aber in beiden Richtungen diesselben Fehlermeldungen. Der Fehler muss irgendwo grundlegender sein, als nur fehlende Ports. Und wie gesagt, mehr Ports aufmachen, als bei "exposed host" geht ja nicht.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Ich weiß nicht, ob share Sync mit den eigenen Dateien /homes/benutzername/drive arbeiten kann. Also einfach zum test noch einen anderen Teamordner aktivieren ohne Versionierung mal.
Ansonsten kommt man an der Stelle ohne selbst drauf zu sehen schwer weiter.

Hast du mal die beiden Fritzboxen per VPN gekoppelt?
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
/home....
nei kann nicht

kann momentan nicht eine echte remote Verbindung machen zwischen meinen DS da diese in einem VPN Netz liegen.

Aber mit QC geht es auch.

Auf der Serverseite braucht man zuerst nicht viel machen. In der Drive Server Admin Console kann man unter Clients jedoch die verbundenen Geräte sehen, die erscheinen doer automatisch.

Einrichtung geht von der Seite des Clients.
Bei meinen Geräten gebe ich dort natürlich nur die IP, bin so zu sagen im gleichen Netz da VPN. Dann User und Pass eines schreib berechtigten auf der Serverseite, will ja dort was schreiben.
Aber mit QC habe ich es auch gemacht, geht gleich gut.

Damit wird die Verbindung vom Client zu Server erstellt.
In dem Client muss ich nun auch angeben welchen Ordner ich da synchen will. Habe da die Auswahl, kreuze einen oder mehrere an. Sind die Ordner auf der Serverseite nicht vorhanden, dann werden sie auch gleich dort erstellt.

Und dann erscheint im Client auch in DSM oben Rechts so eine Icon mit Drive Symbol, zuerst rotiert ein Rädchen dort, wenn fertig ein grüner Tick.

Und ja, mach kann es dann noch tweaken, bestimmte Art von Files ausschliessen oder andere zulassen etc.

Auf der Serverseite ist eigentlich nicht viel zu tun, dort erscheint der Client dann als aktiv online automatisch.

Es braucht also keine Teamordner oder ähnliche Konfiguration auf der Srverseite.


Ich würde es hier also zuerst mal mit QC versuchen. Und zwar die QC Adresse so eingeben wie es in DSM unter QC steht.

Bei Port Weiterleitung dann auch mal mit einem externen Portscanner von aussen schauen ob die Ports offensind und ob da was Antwort gibt.
Dann weiter versuchen mit direkter Verbindung.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.167
Punkte
259

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ich weiß nicht, ob share Sync mit den eigenen Dateien /homes/benutzername/drive arbeiten kann. Also einfach zum test noch einen anderen Teamordner aktivieren ohne Versionierung mal.
Ansonsten kommt man an der Stelle ohne selbst drauf zu sehen schwer weiter.
Habe einen weiteren Ordner aktiviert. Hat leider nichts geholfen.

Hast du mal die beiden Fritzboxen per VPN gekoppelt?
Nein, bisher noch nicht. Aber laut Synology Anleitung geht ein Sync auch ausdrücklich über das Internet:
https://www.synology.com/en-global/...ween_multiple_Synology_NAS_via_Synology_Drive
Also muss das doch irgendwie gehen, ohne ein VPN zu öffnen, welches das Netzwerk meiner Eltern 24/7 mit meinem verbindet (und damit theoretisch jedem im WLAN meiner Eltern direkten Zugriff auf mein lokales LAN hinter der FRITZ!Box-Firewall ermöglicht).

1597912144901.png
 

Anhänge

  • 1597911472446.png
    1597911472446.png
    752,4 KB · Aufrufe: 6

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
dann probiere es zuerst mal mit QC

Und ja mit Port Weiterleitung geht es natürlich auch und mit VPN noch besser.


Und dann noch was: SSL
versuche das mal zuerst ohne SSL Verschlüsselung

Sonst brauchst du wohl zuerst mal LE Zertifikat, dann wird es auch mit SSL gehen.


Und am Server brauchst du gar keinen Ordner aktivieren oder sonst etwas zu machen
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Aber mit QC geht es auch.

Würde ich auch meinen. Siehe meinen Screenshot oben. Synology scheint das ausdrücklich vorzusehen, also muss es doch auch irgendwie ohne VPN möglich sein.

Auf der Serverseite braucht man zuerst nicht viel machen. In der Drive Server Admin Console kann man unter Clients jedoch die verbundenen Geräte sehen, die erscheinen doer automatisch.

Einrichtung geht von der Seite des Clients.
Genau so habe ich es auch schon versucht. Aus Verzweiflung auch in beide Richtungen, um auszuschließen, dass meine FRITZ!Box 6490 Cable vielleicht sturer ist, als die FRITZ!Box 7490 meiner Eltern.

Damit wird die Verbindung vom Client zu Server erstellt.
In dem Client muss ich nun auch angeben welchen Ordner ich da synchen will. Habe da die Auswahl, kreuze einen oder mehrere an. Sind die Ordner auf der Serverseite nicht vorhanden, dann werden sie auch gleich dort erstellt.
Und genau da beginnt mein Problem, denn ich komme gar nicht erst so weit, irgendwo auf Client-Seite irgendwelche Kreuze setzen zu können, weil ich schon am allerersten "Weiter" scheitere.

Ich würde es hier also zuerst mal mit QC versuchen. Und zwar die QC Adresse so eingeben wie es in DSM unter QC steht.
Siehe meine Text oben. Ich habe es auf ALLE nur erdenklichen Arten versucht!!!
  • ich habe die Quickconnect ID pur eingegeben, so wie sie in der anderen NAS drinsteht, also nur "quellnas" ohne alles. Da kommt die Fehlermeldung:
1597912600096.png
  • dann habe ich eingegeben zielnas.quickconnect.to. Da dreht sich das Icon von "Testet Verbindung..." dann etwas länger und die andere Fehlermeldung kommt wieder
1597912696341.png
  • wenn ich dort zielnas.synology.me eingebe, kommt wieder die erste Fehlermeldung "Sie können nur die IP..."
  • wenn ich dort direkt die momentane IP der FRITZ!Box des Zielnas als Zahlen eingebe, also z.B. 37.xxx.xxx.17 kommt ebenfalls wieder die erste Fehlermeldung.
Bei Port Weiterleitung dann auch mal mit einem externen Portscanner von aussen schauen ob die Ports offensind und ob da was Antwort gibt.
Dann weiter versuchen mit direkter Verbindung.
Nochmal: ich habe die NAS mit der FRITZ!Box Funktion "exposed host" NACKT INS NETZ gestellt. Damit sind automatisch alle Ports offen. Selbst dann kam keine Verbindung zustande. An fehlenden Port-Freigaben kann es nicht mehr liegen.

Ich versteh es nicht. Alle anderen Dienste liessen sich problemlos einrichten. Rsync, SSH, HyperBackup, Photostation, Moments, alles klappt und ist von außen genau so wie vorgesehen problemlos erreichbar. Egal, ob ich im Browser quickconnect.to nutze oder synology.me. Alles klar. Nur dieses Drive ShareSync will einfach nicht miteinander reden. Es ist echt zum Heulen. Ich habe damit schon einen ganzen Tag verloren.
 

Anhänge

  • 1597912685655.png
    1597912685655.png
    61,1 KB · Aufrufe: 1

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
QC auf beiden Seiten ?

QC ist das mit quickconnect.to, das mit synomolgy.me ist DDNS
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
dann probiere es zuerst mal mit QC
Habe ich. Will nicht. Siehe oben.

Und ja mit Port Weiterleitung geht es natürlich auch und mit VPN noch besser.
Portweiterleitung will auch nicht. Habe sogar exposed host ausprobiert. Damit zeigen alle Ports direkt auf die Synology. Geht auch nicht.

Und dann noch was: SSL
versuche das mal zuerst ohne SSL Verschlüsselung

Sonst brauchst du wohl zuerst mal LE Zertifikat, dann wird es auch mit SSL gehen.
1. habe ich Zertifikate von Let's Encrypt auf allen Maschinen (beide Synologys und beide FRITZ!Boxen)
2. war das einer meiner ersten Versuche, den Haken von "SSL Verschlüsselung aktivieren" erstmal testweise auszumachen, um Zertifikatsprobleme auszuschließen. Hat natürlich auch nicht geholfen.

Trotzdem danke für's Durchprobieren.

Und am Server brauchst du gar keinen Ordner aktivieren oder sonst etwas zu machen
Habe ich trotzdem gemacht. Hat aber auch nichts geholfen. Ich habe auch schon verschiedene User probiert (den extra für den Sync eingerichteten, meinen DSM-Konsolen User, alle mit Admin-Rechten). Nützt alles nichts. :-(
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
QC auf beiden Seiten ?
Ja. Übers Webinterface auch beide Diskstations darüber super erreichbar. Werden auch beide in "account.synology.com" sauber angezeigt.

QC ist das mit quickconnect.to, das mit synomolgy.me ist DDNS
I know. Klappt aber beides nicht. Das eine rödelt ein bisschen länger und bringt die Fehlermeldung "Verbindung fehlgeschlagen, Kontrollieren Sie Ihre Netzwerkeinstellungen, stellen Sie sicher, dass Synology Drive Server aktiviert ist und auf dem Remote_NAS einwandfrei funktioniert und versuchen Sie es erneut".
Und ja, der Prozess "Synology Drive Server" läuft auf beiden Maschinen laut "Aufgaben-Manager" und zieht sich auch teilweise ordentlich CPU-Time (12% im Moment).

Und das DDNS via synology.me führt zu kürzerem Drehen der Synology-Sanduhr und dann der anderen Fehlermeldung "Sie können nur die IP oder den Servernamen eines anderen Servers eingeben." Screenshots für beide Fehlermeldung s.o. in meinen vorherigen Posts.
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.352
Punkte für Reaktionen
650
Punkte
174
Mit Deinem PC kommst Du an die entfernte DS ran?
Mit Deiner lokalen DS kommst Du nicht an die entfernte DS ran?
Habe ich das richtig verstanden?

Was ist denn mit den DNS-Einstellungen der lokalen DS?
Kannst Du von der Konsole der lokalen DS die entfernte DS anpingen?
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.206
Punkte für Reaktionen
1.309
Punkte
308
so, nunn habe ich es dir zu Liebe nochmals ganz mit QC durchgespielt, also 2 DS QC eingeschaltet und dann auf der Client Seite einfach die pur QC ID des Servers eigegeben.
Dann Credentials eines Admin Users.
SSL ON
Bekomme eine Warnung, dass es sich um einen selfsigned Zertifikat handelt (ja so ist es) und ob ich dem vertrauen will? Ja kann man klicken.

Und dann kommt die Liste der möglichen Ordner
eines auswählen und schon beginnt der sync, der Ordner wird auf der Serverseite erstellt.
Auf der Serverseite in der Drive Admin Console kann ich sehen dass da ein neuer Client verbunden ist.
 

StorageFan

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2020
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Mit Deinem PC kommst Du an die entfernte DS ran?

Per Webinterface ja. Einfach zielnas.quickconnect.to in meinen Browser eingeben und ich bin sofort mit der entfernten NAS verbunden.
Oder https://zielnas.synology.me:5001 eingeben und ich bin sofort mit der entfernten NAS verbunden.

Mit Deiner lokalen DS kommst Du nicht an die entfernte DS ran?
Habe ich das richtig verstanden?
Nein, das hast Du nicht richtig verstanden.

Ich kann von meiner lokalen NAS mit rsync, HyperBackup oder Ultimate Backup auf die entfernte Diskstation zugreifen. Klappt alles wunderbar.
Ultimate Backup hatte binnen Sekunden die beiden Synologys verbunden und alle Daten der entfernten Station sofort aufgelistet. Leider wird Ultimate Backup aber nicht mit einem rsync Beispiel-Script ausgeliefert, sodass ich jetzt ein komplettes Script selber schreiben müsste, was mich vermutlich den ganzen heutigen Tag kosten würde. Dabei will ich nur ein blödes Verzeichnis syncen. ?

Was ist denn mit den DNS-Einstellungen der lokalen DS?
Kannst Du von der Konsole der lokalen DS die entfernte DS anpingen?
Wie soll das gehen? Die hängt hinter der FRITZ!Box. Die FRITZ!Box meiner Eltern kann ich selbstverständlich anpingen. Wie ich eine in einem NAT dahinterhängende Diskstation mit privater IP (192.168.x.x) ohne VPN-Verbindung zwischen den FRITZ!Boxen anpingen soll, musst Du mir bitte erklären. Aber ich wüsste auch nicht, was mit der Ping mitteilen soll. Ich komme ja per Webinterface oder HyperBackup an die Remote NAS ran. Das ist ja mehr an Verbindung, als ein Ping produzieren würde.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat