Synology DS1513+ - Infos

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Shlomo

Benutzer
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
129
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Ich bin ziemlich erstaunt über die USB-Anschlüsse. Wieso haben sie dort nicht auf USB 3.0 gewechselt?
 

RubberDuck

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
369
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vor allem wenn es eh schon 2x 3.0 USB-Ports gibt, hätten Sie die anderen auch gleich ändern können...

Schade finde ich das die nicht Stromsparender ist als die 1512+
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo!
Gibts irgendwo auch Infos zur DS1513+ auf deutsch?
 

RubberDuck

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
369
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

wohl noch nicht. Denke die wird demnächst auf den Markt kommen, dann wird es auch die Info dazu geben.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Synology hängt ja auch an dem was die Entwickler bei Intel und Co so anbieten, und wenn sich da nicht so viel tut kann auch Synology an Stromverbrauch, Schnittstellen usw. nur wenig ändern. Alternativen wären höchstens AMDs E-Serie oder dann die Intel i3 oder Celeron als nächst schnellere Produkte gewesen soweit ich den Markt kenne. Und da wäre dann auch eine saftige Preiserhöhung mit im Spiel gewesen ...

MfG Matthieu
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Klingt gut, vorallem die Schreib- und Leseraten. Aber das Problem bleibt, dass es leider zu wenig getestete Switche gibt, die Link Aggregation mitmachen.

Prozessor: hätte man da nicht langsam auf ein schnelleres Modell wechseln können?

LAN: 4x LAN Ports sind heftig ;)
Bin mal gespannt, ob dieser jemand in der Kategorie auslastet.

Sieht insgesamt aber sehr gelungen aus.

nicht stromsparender als das Vorgängermodell: sieht so aus, als würde der gleiche Prozessor verbaut sein. Vielleicht auch der gleiche Chipsatz. Aber wie worde dann die Lesegeschwindigkeit so heftig gegenüber der DS1512+ gesteigert? nur über Link Aggregation? Ein 10 GbE Port (SFP+-Schacht) wäre vielleicht auch bald mal angemessen. Switche dafür werden langsam auch bezahlbar (für Unternehmen): http://www.golem.de/news/netgear-xs...-switch-fuer-unter-1-000-euro-1301-97095.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Gibts denn nennenswerte Unterschiede zur 1512+? Welcher Preis wird erwartet? Gibts Erfahrungen / Annahmen wie der Preis für die 1512+ sich verhalten wird? Würde gerne meine DS210J ablösen oder "erweitern".
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Typischerweise wird versucht den selben Preis wie für das Vorgängermodell zu bringen (bei dessen Markteinführung). Ob das auch hier so ist kann man nur abwarten.

MfG Matthieu
 

Dave

Benutzer
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
83
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Würde gerne meine DS210J ablösen oder "erweitern".

Ich schätze 850CHF bzw. 700€ wird die 1513+ schon sein. Die 1512+ wird wohl 100CHF bzw. 80€ günstiger werden.*

Da du im Moment eine DS210j hast, erstaunt mich deine Richtung extrem und bezweifle, dass du die 1512+ oder 1513+ überhaupt ausreizen kannst.

*alles ohne HDD's
 

Gringoli

Benutzer
Mitglied seit
17. Jul 2011
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich bin ziemlich erstaunt über die USB-Anschlüsse. Wieso haben sie dort nicht auf USB 3.0 gewechselt?

Vor allem wenn es eh schon 2x 3.0 USB-Ports gibt, hätten Sie die anderen auch gleich ändern können...
Schade finde ich das die nicht Stromsparender ist als die 1512+

[...] Prozessor: hätte man da nicht langsam auf ein schnelleres Modell wechseln können? [...] Nicht stromsparender als das Vorgängermodell: sieht so aus, als würde der gleiche Prozessor verbaut sein. Vielleicht auch der gleiche Chipsatz. [...]


Nun ja, dies liegt daran - wie Matthieu und Raymond bereits richtig vermutet haben - dass Intel mit ihren langsamen, (im Vergleich) stromhungrigen und veralteten ATOM-Prozessoren (aus der CEDAR-Trail-Serie) leider (noch) nichts neues zu bieten hat. Somit kann halt Syno nur das verbauen, was auch auf dem Markt ist. Und bei der aktuellen ATOM-Generation sind bezüglich USB 3.0 Anschlüsse meines Wissens nativ sowieso gar keine vorgesehen. Dies muss mit einem Extra-Chip gelöst werden. Besserung wird es (nach den neusten Gerüchten) erst Ende dieses oder spätestens anfangs nächstes Jahr geben mit der neuen Silvermont-Architektur von Intel.
Wer sich ein wenig einlesen möchte, hat hier eine relativ gute Übersicht über die Neuerungen des zukünftigen ATOMS.

Ok, Syno könnte natürlich von Intel auf AMD wechseln. Die wären in Sachen USB 3.0 bereits weit fortgeschrittener ist. Insbesondere die neuen Kabini sowie Temash-Architekturen tönen sehr interessant, wobei Temash eigentlich eher auf den Tablet-Bereich ausgelegt ist. Aber wäre eigentlich auch nicht verkehrt - insbesondere was den Stromverbrauch angeht. :)

Somit dürfen wir uns sehr auf das Modell 1514+ freuen. Denke, dort wird es dann einige interessante Neuerungen geben. Wobei auch bei diesem Modell mit 4 Lan-Anschlüssen bereits einiges geboten wird. ;)
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Synology könnte auch auf die neuen Haswell-CPUs setzen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/IDF-Intel-stellt-Haswell-Prozessor-vor-1704869.html

Diese sind schon "zu sparsam" und haben sogar mit etwas älteren Netzteilen Probleme mit der ATX12V-Spezifikation:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Haswell-CPUs-zu-sparsam-fuer-aeltere-Netzteile-1853152.html

Davon die kleineren Versionen in die NAS verbauen und fertig ;)
Auf neue Atoms zu warten bringt bald nix mehr.

PS: okay Haswell wird etwas zu stromhungrig mit 35 Watt TDP für 2 Bay NASes sein (DS71x), aber ab 4 Bays sicherlich sehr interessant. Eventuell auch für 2 Bays, dann aber die Haswell-ULX oder Haswell-ULT Version: http://en.wikipedia.org/wiki/Haswell_(microarchitecture)
 
Zuletzt bearbeitet:

Computerboss

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2013
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wollte mir auch nächste Woche ein NAS anschaffen, bis das 1513+ rauskommt dauert wohl noch einige Monate oder?
Die 1512+ lohnt sich ja nicht so gegenüber der 412+ Oder Wie seht ihr das?
 

RubberDuck

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
369
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wann die genau raus kommt, weiß hier leider keiner.

Ich denke der Unterschied zwischen 1513+ und 1512+ ist nicht so groß, wenn man nicht unbedingt 4x Lan Ports braucht. Hardware ist da sehr ähnlich.

Die größeren Unterschiede zwischen der 1512+ und 412+ sind: Ram bei der 1512+ erweiterbar ( auf 4 GB ), 1 HDD-Steckplatz natürlich mehr, du kannst eine Expansion Einheit noch anschließen und 1 Jahr längere Garantie.
 

Computerboss

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2013
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmm, danke für die schnelle Antwort, jetzt muss ich doch nochmal fragen, sollte man den RAM aufrüsten bzw wie wichtig ist das?
Und die Expansion Einheit finde ich ziemlich überteuert :(
1 Jahr länger Garantie ist natürlich auch nicht schlecht.
Kostet aber gleich 170€ extra bei Amazon hmm.
 

RubberDuck

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
369
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es kommt halt immer drauf an, was alles drauf laufen soll. Ich nutze zum Beispiel CrashPlan. Der App habe ich allein 1 GB Ram verpasst. Da ist es dann gut, wenn man etwas mehr hat :) Aber wichtig ist relativ.

Klar ist die überteuert, aber bevor man sich evtl. noch eine syno kauft, kauft man sowas.
Verstehe das auch mit dem Preis. Es kann ja auch sein, das mit der DS nichts ist und du froh bist, aber kannst auch Pech haben und Sie geht dir nach 2,5 Jahre kaputt, dann wären die 170 Euro gut investiert gewesen, aber wenn nichts passiert, dann hast du 170 Euro zu viel bezahlt.

Ich selbst habe auch eine DS1512+ Bin super zufrieden mit dem Gerät. Sie läuft 1a habe da auch noch die Lüfter ausgetauscht und jetzt läuft Sie angenehm leise. Ich würde Sie mir wieder kaufen. War damals auch unentschlossen ob es die DS412+ oder DS1512+ habe mich dann für die größere entschieden, einmal wegen einer HDD mehr und wegen der Garantie.

Das schöne ist, wir können dir alle nur Ratschläge geben. Entscheiden musst du selbst für dich, was es dir wert ist :)
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Das zieht doch einen langen Rattenschwanz hinterher. Bei neuen CPUs muss wieder die Kompatibilität mit diversen Apps, etc. hergestellt werden, der Preis muss gehalten werden, usw. Ich weiß nicht, aber jedes Jahr weniger Watt und mehr Power geht nunmal nicht immer so einfach. Ich sehe auch keinen Grund, weshalb die aktuellen Atom und PPC unbedingt ersetzt werden müssten. Mehr Leistung und/oder weniger Verbrauch ist immer schön, muss aber in der Relation zu den Kosten/Aufwand stehen.

Meine persönliche Meinung geht sogar noch einen Schritt weiter: Jedes Jahr ein neues Modell ist übertrieben. Ich denke, dass dies hauptsächlich aus verkaufstaktischen Gründen durchgeführt wird; ähnlich der Autobranche.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Eventuell auch für 2 Bays, dann aber die Haswell-ULX oder Haswell-ULT Version
Soweit ich das bisher verfolgen konnte, sind die "Spezialversionen" deutlich teurer als die Desktop- und M-Versionen. Damit wäre der aktuelle Preis der Endgeräte wohl kaum noch zu halten.

Mich persönlich würde das "Big Little"-Konzept von ARM als Alternative zum "erweiterten Stromsparmodus" (siehe z.B. 213+) interessieren. Nur Multi-Core und NAS ist halt keine so einfache Sache. Man bräuchte quasi einen sehr starken Kern und einen wie er jetzt schon als "Little" in entsprechenden Mobilgeräten verbaut wird. (Ist in einer der letzten c't mal besprochen wurden)

@crick: Deine letzte Aussage wird ziemlich sicher passen. Man muss aber auch sehen: Wer kauft denn bitte noch ein 2 Jahre altes Gerät? Der IT-Sektor ist wahnsinnig schnelllebig geworden und das trifft in meinen Augen auch auf NAS zu.

@Computerboss: Meiner Meinung nach lohnt sich der RAM bisher nur beim Modding, wenn man Java-Anwendungen verwenden will (u.a. Minecraft Server, CrashPlan), sowie im Unternehmensumfeld als Cache. Was die Expansionseinheit angeht: Ja, prinzipiell ist die sicherlich überbezahlt. Aber viele Firmen sind bereit einen solchen Aufpreis für eine gute Skalierbarkeit zu zahlen, weil ein Neugerät in Sachen Aufbau, Konfiguration und Verwaltung noch mal teurer kommt. Für den Heimnutzer sieht die Rechnung anders aus wenn man beim Kauf genau weiß wie viele Daten man speichern möchte. Nur vom exzessiven Gebrauch von externen Festplatten möchte ich abraten. Damit kann ein NAS nicht so sehr gut umgehen.

MfG Matthieu
 

Computerboss

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2013
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke euch für die schnellen Antworten, ich denke dann wird es bei mir die DS412+ werden, da mir auch der Stromverbrauch recht wichtig ist.
Die 1512+ finde ich nicht interessant für den Preis, dann eher die 1812+ da hat man gleich 3 Festplattenschächte mehr :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat