Time Machine Backup von NAS-FP A auf NAS-FP B

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

scherom

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2009
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

ich habe das NAS Synology 209 mit 2 Festplatten drin.
Ich habe dies als 2 Disks konfiguriert.
Auf Disk A möchte ich meine Daten haben, die ich meinen 2 Macs zur Verfügung stellte
Auf Disk B möchte ich diese Daten mit Time Machine backupen.
Dazu will ich Time Machine auf dem Haupt-Mac konfigurieren.
Time Machine erkennt dort die entsprechend konfigurierte Festplatte B als Zielvolumen... dürfte also gehen.

Integriert Time Machine dann das gemountete Datenvolumen/Verzeichnis von FP A in seine Backups?
Bei Time Machine kann ich ja nicht genau angeben welches Volumen gebackupt werden soll, sonder nur welches nicht.. und in der Liste kann ich das gemountet Volumen nicht "deaktivieren"... daher meine Frage, ob es überhaupt aktiv, d.h. mit einbezogen ist...



Ich habe versucht in diesem Forum zu suchen, ob dieses Thema schon behandelt wurde, aber es schien mir immer nur um das Backup (FP im Mac auf FP im NAS zu gehen). Bitte entschuldigt, wenn ich meine Fragestellung übersehen hätte.

Vielen Dank für Eure Hilf
 

scherom

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2009
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hat das echt noch keiner gemacht?

Hallo hat echt noch keiner mit dieser Konfiguration rumgespielt?
Oder ist es für alle zu trivial, außer mir?

Vielen Dank, wenn Euch doch noch etwas einfällt.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Hab keinen Mac, kann dir also nicht aus Erfahrung was sagen. Ich denke, du musst das einfach mal ausprobieren. Ich würde an deiner Stelle erst die Geschichte mit der Time Machine (auch auf Platte 1) ausprobieren und zwar ohne die DS-Freigaben. Und wenn das geht, dann die DS-Freigaben auf Platte 2 der DS einrichten und versuchen zu integrieren. Dir ist aber auch klar, dass alles nur geht, wenn dein Mac an ist ... ein Backup der DS-Freigaben auf eine externe Platte würde auch unabhängig vom Mac realisierbar sein ...

Itari
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Meines Wissens nach funktioniert das nicht. TimeMachine ist dafür da die Daten die AUF deinem Mac liegen zu sichern und nicht welche die extern liegen.

Du könntest mit rsync die Platte A auf Platte B syncen. Wobei ich mich damit nicht wirklich auskenne. Vielleicht ist es auch möglich mit dem Synology Manager integrierten Backupprogramm zu sichern. Ich habe allerdings nur eine 109 und kann es daher nicht testen.

Hoffe meine Antworten waren hilfreich :D
 

scherom

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2009
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Time Machine Backup danke für die Antworten

Hallo Danke für die Antworten.

Ich weiß, dass Time Machine so ähnlich ist wie Rsync und nur ein super Interface dazu hat.

Ja der Mac würde dafür an sein.

Ich habe jetzt eine Lösungsansatz recherchiert, der darin liegt die FP A ersteinmal via Samba zu mounten und dann könnte diese als Volumen mit von Time Machine gebackupt werden...

Ich berichte mal.

Danke bis bald
 

NASsie

Benutzer
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
150
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe jetzt eine Lösungsansatz recherchiert, der darin liegt die FP A ersteinmal via Samba zu mounten und dann könnte diese als Volumen mit von Time Machine gebackupt werden...
Soviel ich weiss, laeuft Time Machine nicht mittels SMB sondern nur per AFP, weil TM auf Statusmeldungen (z.B. Datei vollstaendig empfangen und geschrieben) wartet, die SMB nicht liefert.
Das ist der Grund, warum das Backup bei SMB immer abbrach. Mit AFP klappt es prima.
 

brucki

Benutzer
Mitglied seit
25. Feb 2010
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
DS 209+, Timemachine Backup von Vol A auf Vol B nicht möglich?

Hallo scherom,

ich möchte den Threat noch mal beleben, da ich das gleiche vor habe wie Du, eine DS209+ mit 2 Volumes A und B.
Auf A sollen alle Daten und auf B soll mittels Timemachine gesichert werden.
Auch ich komme nicht weiter.
Ein User "timemachine" mit den entsprechenden rechten ist eingerichtet, der Dienst im DSM aktiviert und ein Ordner für Timemachine auf Volume B angelegt. Timemachine erkennt der Ordner auf Volume B als Zielvolumen.

Das Problem:
Leider "erkennt" Timemachine die die Daten auf dem Volume A nicht als zu sichernde Daten. :confused:

Bis Du oder ein anderer User hier schon weiter gekommen?
Kann mir jemand helfen?

Grüße Brucki
 

maelcum

Benutzer
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

hab ich das richtig verstanden:
Syno, Vol A: Daten
Syno, Vol B: TimeMachine

Ihr wollt jetzt die Daten VON A über den Mac und seine TimeMachine-Funktion AUF B schreiben. Also ein Backup von A nach B.

Das geht nicht. Das Netzwerkprotokoll macht dabei gar keinen Unterschied.
Das liegt an TimeMachine. Die liest nur und ausschließlich von der ersten Partition. Ich hatte lange Zeit eine zweite Partition für User und Daten (wie man das ja eigentlich auch immer macht; Programme und Daten getrennt) und TimeMachine hat sich um die zweite Partition überhaupt nicht gekümmert. Auch das Einbinden per /etc/fstab u.a. hat nicht funktioniert.
In meiner Verzweiflung habe ich dann mal an den US-Apple-Support geschrieben und sogar eine Antwort gekriegt. Und die lautete: TimeMachine liest *nur* lokal und *nur* die erste Partition.
Angeblich kann TimeMachine seit 10.6 auch eine zweite lokale Partition. Kann ich nicht bestätigen. Vom Netzwerk zu lesen geht allerdings auch weiterhin nicht.

Amen.
 

scherom

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2009
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke

Hallo

Du hast genau verstanden was ich machen will..Echt blöd dass das nicht klappt.
Ich habe Snow Leo... aber timemachine will nicht die Platte als "source" fürs Backup anzeigen.

Mal gucken wie das weiter geht
 

Finstermoor

Benutzer
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
7
hiho!

ich werf jetzt einfach mal iSCSI in die diskussion. darüber drive A ansprechen und da sich ein iSCSI drive für das OS als local drive verhält, sollte es auch von TM als zu sicherendes volumen gesehen werden. vorausgesetzt TM nimmt überhaupt ein 2. laufwerk beim sichern wahr.

ich kann es selbst nicht testen, zumindest die nächsten tage nicht ...

so long, finster.
 

Golgafrinch

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Timemachine kann nur HFS+-Partitionen sichern. Ein Netzwerkshare (egal wie formatiert und ob per AFP, SMB oder NFS bereitgestellt) ist halt keine. Dem Vernehmen nach sollen mittlerweile auch USB-Festplatten gesichert werden können, allerdings nicht die, die als Backup-platte festgelegt wurde. Ist ja auch nicht sinnvoll.

iSCSI braucht ja eine eigene Partition und alle die darauf zugreifen wollen, müssen das per eigenem iSCSI-Client tun. Leider wird bei OS X keiner (mehr) mitgeliefert, so dass man noch Software kaufen muss.

Die einfachste Backup-Lösung ist sicherlich die, einfach die mitgelieferte Funktion der DS zu benutzen.
 

Finstermoor

Benutzer
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
7
hiho!

kaufen muss nicht sein -> click ... BTW traurig, dass dies nicht in 10.5 oder 10.6 von haus aus drin ist.

trotzdem ist iSCSI wohl eher suboptimal, wenn man es gleichzeitig auch als networkshare für mehrere clients verwenden möchte. oder beherrscht das die aktuelle firmware?

so long, finster.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat