UGREEN NASync - Konkurrenz für Synology?

Nene, das UGOS gar nicht nutzen, sondern Proxmox auf einer eigene nvme aufsetzen.

UGOS aber von der ausgelieferten nvme nicht entfernen, für alle Fälle.

So der Plan, anders machts keinen Sinn.

Natürlich hätte ich dazu auch einen potenten Klein-PC nehmen können, aber bietet der mir auch entsprechende Erweiterungsmöglichkeiten und v.a. Plattenslots für sowohl HDD, SSD und NVMEs und dann noch die USB und Netzwerk Schnittstellen?

Wie gesagt, so der Plan. Erstmal muss das NAS noch geliefert werden.
 
Also am Ende das NAS als teueres Gehäuse verwenden
 
Im Grunde nicht unbedingt, das ist ja die spannende Frage, denn Proxmox kann mW. doch zumindest Storages managen. Wenn es darüber aber wieder losgeht, mit dem Terminal alles aufzubauen, wirds wieder kompliziert.
 
Die Frage geht in diese Richtung, denn eine 4-bay NAS macht ja sonst nur bedingt Sinn.
Ah OK das war die Frage :), bspw. mit Unraid als VM in Proxmox.

Ja, ich weiß, damit würde die NAS-Funktionalität ggf. ad absurdum führen, aber dann habe ich ja immer noch die Möglichkeit Unraid direkt statt Proxmox aufzusetzen.

Für mich wird auch interessant, bspw. Windows- oder Linux-VMs unter Proxmox laufen zu lassen, was ich für meine DS aktuell nicht mache, da zu wenig Performance.

Je nachdem was Ugreen in den nächsten Wochen nach dem Release der Hardware an Softwareständen ausliefert, werde ich natürlich weiter am Ball bleiben und UGOS ggf. auch wieder re-aktivieren um Docker nutzen, Windows/Linux fallen dann halt durch.

Ich denke Ugreen liefert da ein für mich offenes System und je nach Lust und Laune werden ich das ein oder andere Testen um das für mich beste daraus zu machen.

Teures Spielzeug, gebe ich zu, aber immer noch billiger wie ein vergleichbares Synology-Gerät...
 
Im Grunde nicht unbedingt, das ist ja die spannende Frage, denn Proxmox kann mW. doch zumindest Storages managen. Wenn es darüber aber wieder losgeht, mit dem Terminal alles aufzubauen, wirds wieder kompliziert.
ist ja ein Normales Debian drunter.

Also klar kannst du die Platten managen , Und dann z.b. nen ZFS Speicherpool erstellen.
Darauf machst dann ne VM. Mit dem jeweils zugewiesenen platz.

Aber auf dem Ugreen nen Proxmox installieren , um darauf dann wieder nen Unraid ?
Das ist dann doch bisl am Ziel vorbei.
 
Um vielleicht einen Punkt dazu auszuräumen, ist doch für die UGREEN NAS auch ein VMM in Vorbereitung.
 
Yo, habe ich auch schon gelesen.
 
Hier noch die scheinbare Aufteilung der NVMEs bei den 6- bzw. 8-Bay-NAS mit Intel Core i5. Das ist natürlich schade, da bei dieser Aufteilung ein RAID mit den NVMEs wenig Sinn macht, da der PCIe 3.0 den 4.0 deutlich einbremst und auch beim Einsatz als Cache schlecht ist.

IMG_0837.jpeg
 
Gibt es vom UGOS eigentlich eine Demo oder gibts das evtl. schon als vm zum Spielen?
 
Wäre mir zumindest nicht bekannt…
 
Ich würde glaub ich direkt FreeNAS oder auch proxmox und dann FreeNAS installieren.
Das 6bay wäre interessant für mich als Upgrade, aber preislich doch etwas über einer DIY Lösung.
 
FreeNAS gibt es aber schon seit Jahren nicht mehr. Über deinen Bauvorschlag mit ähnlichen Maßen und Leistung zu geringeren Kosten würde ich mich freuen, gerne als Liste bei Geizhals. 👍🏻
 
Ups, meine natürlich TrueNAS Core/Scale. Mein Favorit bei DIY ist derzeit ein Jonsbo N2 Gehäuse mit einem N100 Mainboard.
Da gibts aber leider kein 10G, nur 2,5GBit, was derzeit noch ausreichen würde. Ein Netzwerk Upgrade auf 10Gbit ist mir derzeit noch zu teuer und lohnt deswegen nicht.
Bin aber auch noch zu zufrieden mit meiner DS918+, auch wenn etwas mehr Flexibilität beim aufrüsten schöner wäre.
 
Ein N100 ist aber leistungsmäßig relativ weit weg vom Ugreen NAS bei dem verbautem i5. Danke für den Vorschlag. 👍🏻
 
Mir reichen auch einfacher Docker Container aus. Der N100 ist nicht langsam, aber für mehrere VMs nicht die beste Wahl.
Da ist Ugreen die bessere Wahl, da gibt es genügend Rechenleistung, wenn auch nicht wirklich ideal gekühlt.
 
Der N100 ist dort in den Einsteigermodellen auch drin.
 
Die 6-bay hat eine Intel 1235U, das ist schon klar und die reicht sicherlich für alle Belange aus. Da ich meine DSx15+ mal langsam aus dem Produktivumfeld nehmen will, hab ich mir die DXP6800 pro, DXP4800 plus und DXP480T plus zugelegt. Die Aufgabenstellungen können die jetzt schon übernehmen und da über kurz oder lang auch ein VMM verfügbar sein wird, habe ich da schon konkrete Pläne für später. Aber erst mal durchlesen.
 
  • Like
Reaktionen: Yippie

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat