Ultimate Backup Ultimate Backup

Fehler-23 finden

Hallo Tommes,
danke das du dir Zeit für eine Antwort genommen hast.
Mit den Zeitproblemen kann ich gut nachvollziehen. Toll das ihr es trotzdem schafft das Skript weiter zu entwickeln.

Wäre cool, wenn es mit den Verschlüsselten Ordner kommt, dann muss ich nicht immer die Skripts nach jedem Update händisch anpassen.

Wie schon geschrieben bei dem Thema WOL würde es denke ich reichen, dass vor eth0 auch eth1 bzw. bonde ab geprüft wird. Ich denke mal die meisten die mehr als zwei LAN Ports haben werden diese als Bond betreiben.

Gibt es für diesen Fehler-23 irgendwie Mittel, wie ich dem auf die Spur kommen kann? Ich habe versucht von einem anderen PC per rsync Daten zu sichern (mit gleichem Nutzer, in den gleichen Ordner) das hat ohne Probleme geklappt. Ich will den PC, auf den das Backup gespielt wird, an einen anderen Standort stellen, somit kann ich dort nicht Tür und Tor auf machen. Da der Fehler auch bei meinem alten Sicherungsjob nun plötzlich auftritt, kann das Problem eventuell an der DS liegen und nicht an dem entfernen rsyc-Server?
Ich bin in der Sachen ziemlich ratlos.

Gruß BlueGE
 
Beim Erstellen des Bond wird doch glaube ich explizit darauf hingewiesen, daß WoL danach nicht mehr funktioniert.
Wäre interessant ob das absolut ist, oder welche Komponente da beschränkend ist.
 
Wie gesagt, der Error Code 23 ist sehr vielfältig. Eine Suche über die einschlägigen Suchmaschinen zum Thema liefert ziemlich viel und vor allem unterschiedliche Ergebnisse bzw. Probleme. Ganz nett fand ich das *hier*, wobei auch hier bestimmt nicht alle Eventualitäten des Error Code 23 betrachtet wurden. Hier im Thread werden oft Berechtigungsprobleme genannt, welche aber bereits durch die Verwendung von admin/root umgangen werden können. Aber selbst als root taucht der Error Code 23 auf. Dann könnte vielleicht einer der Gründe im grade geposteten Link greifen.

Aber wie gesagt. Das Problem liegt nicht an Ultimate Backup sondern i.d.R. an rsync bzw. falschen Berechtigungen, korrupten Dateien usw.

Tommes
 
Aber wie gesagt. Das Problem liegt nicht an Ultimate Backup sondern i.d.R. an rsync bzw. falschen Berechtigungen, korrupten Dateien usw.
Gibt es eine Anleitung, wie man alle Dateinamen prüfen und ändern kann (Zeichensatz utf8)?
 
Du kannst eigentlich ein erweitertes Log schreiben lassen -vv, dann liefert rsync mehr Angaben.

Hab ihr die 23 Errors nur bei einem verschlüsselten Backup?
Evtl. hilft dann beim mounten ein iocharset=utf8.
Werde ich aber auch mal ausprobieren.
 
Bei mir wurden fehlerhafte Dateiname im Protokoll angezeigt als ich die Option "Dry-Run (Simulationsfahrt)" markiert hatte.
Es werden dann so viel ich weiß die zu kopierenden Dateien angezeigt. Das müssten dann nach einem vorangegangenen Sicherungslauf die kaputten sein.
ich habe die betreffenden Dateien heruntergeladen in Drive gelöscht und dann wieder eingestellt - evtl. nach Korrektur Dateinamen.
 
Wie schon geschrieben bei dem Thema WOL würde es denke ich reichen, dass vor eth0 auch eth1 bzw. bonde ab geprüft wird. Ich denke mal die meisten die mehr als zwei LAN Ports haben werden diese als Bond betreiben.

Also .. ich betreibe auch bond. Du kannst in der DS aktivieren ob eth0/1 genutzt werden soll. Im Script wird eth0 genutzt.
Es werden dann aber bald eth0 und eth1 angesprochen. Wichtig ist halt, dass es im DSM aktiviert ist.
 
Fehler-23 finden und WOL

allo yosi57 und PsychoHH,
ich werde mich dem Problem die nächsten Abende weiter annähern. Ich habe heute erst mal alles auf zwei Testordner limitiert und siehe da er ist ohne Fehler 23 durch gelaufen es kam nur "Fehler: Es gab ein Problem bei der Versionierung!"
Mal schauen was der nächse Testlauf mit "DS Config" Sicherung und den "homes" Ordner sagt.

Beim Backup lasse ich nichts verschlüsseln. Ich habe auf der DS wenn der Verschlüsselte Ordner ein gehangen ist zwei Ordner "meineDaten" und "@meineDatenVerschlüsselt@".
Ich gebe im Skript dann immer "@meineDatenVerschlüsselt@" an, somit ist es egal, ob beim Backup der Ordner ein gehangen ist oder nicht. Zu dem ist auf der Backupfestplatte der Ordner gleich verschlüsselt.

Ich habe bei mir zwar ein Bond eingestellt, doch leider kommt mein Switch damit nicht klar. Somit habe ich immer nur ein LAN Kabel stecken und bei einem Problem, wird zum Testen das Kabel getauscht. Somit hat die DS immer die Gleiche IP im Netzwerk. Wie der Zufall so will steckt das Kabel nicht in LAN1 (eth0) sondern in LAN2 (eth1). Durch probieren habe ich dann heraus gefunden, dass der Backup PC bei dem WOL Befehl mit eth1 bzw. bond hochfährt.
Schön wenn ihr es in das Skript mit einfließen lasst, dann brauche ich nicht immer das Skript anpassen und konnte einen kleinen Teil zur Weiterentwicklung beitragen.

Gruß BlueGE
 
Zu #1731,
Kurt, besten Dank für die Info. Mit Deiner und mit der meines Schwiegersohns (kennt sich mit Linux bestens aus) konnte ich das Problem lösen.
 
Fein dass es jetzt läuft und Danke für deine Rückmeldung.
 
Ich habe aktuell einen "Managed Server", den ich gerne via UB in Teilen sichern würde. Ich habe auf diesen einen eingeschränkten SSH-Zugang via Port 222 - allerdings nicht als root, sondern als festgelegter User.

Klappt das trotzdem?
 
Das lässt sich am einfachsten durch probieren rausfinden. Ich kenn deine Konfiguration sowie die Berechtigungen deines Benutzer nicht, ebensowenig weiß ich, welche Daten du genau sichern möchtest und welche Berechtigungen diese benötigen. Daher probieren, prüfen und abwägen. Eine pauschale Aussage kann ich hier nicht geben.

Tommes
 
Hi Leute,
erstmal vielen Dank für eure super Arbeit!
Ich bin absoluter Anfänger und muss jetzt mal ne ziemliche Deppenfrage stellen. Bitte habt Nachsicht:
Ultimate Backup version 1.3.1 läuft auf ds418play dsm 6.1.5. Lokales Backup hat geklappt.
Wie genau kann ich jetzt über die GUI ein Restore davon machen? Ich finde keinen Button und ich kapiere auch nicht wie und wo genau ich das "Script mit restore ausführen" soll.
Sorry nochmal für die Frage, aber ich stehe grade völlig auf dem schlauch ;-)
Wäre toll, wenn ihr mir da nen Tipp geben könntet.
Besten Dank!
 
Es gibt (aktuell) keine Restore-Funktion!

Wir legen unseren Fokus darauf eure Daten zu sichern, nicht um diese wiederherzustellen. Verrückt, oder?

Tommes
 
Aha, dann hatte ich das wohl falsch verstanden.
Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort und das ihr es uns ermöglicht, auf einen remotefolder zu backuppen!
Daumen hoch und noch einen schönen Restsonntag!
 
Bei mir erscheint folgender Fehler
RSync Fehlermeldung (Exit Code): 41

Leider gibt es bei Google oder im Forum keine Definition von 41? Die Listen gehen nur bis 35?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, scheint wohl an einem gemeinsamen Ordner zu hängen?
 
Backup an einen andren Standort über Firtz VPN

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand von euch sagen wo mein Denkfehler ist bzw. Tipps geben wie ihr es gelöst habt.

Ziel:
Synology NAS (Standort A) --> FritzBox A (192.168.1.xxx) --> VPN (Fritzbox LAN-LAN Kopplung) --> FritzBox B (192.168.2.xxx) --> Rsync fähiger PC (Ubuntu Server 14.04. LTS, IP: 192.168.2.9)

Zwischenstand
  • ich habe das Backup in meinem Lokalen Netzwerk getestet, das NAS konnte den Ubuntu Server per WOL starten, hat per Rsync die Ordner kopiert und den PC herunter gefahren
  • Probleme gab es nur ab und zu auf der Ebene des Rsync Protokolls (Fehler 23) aber das Grundsätzliche funktionierte


aktueller Testaufbau bevor der Server an den entfernen Standort kommt

  • FritzBox B über Gastzugang an FritzBox A angeschlossen und per VPN verbunden
  • von meinem PC (an FritzBox A) aus kann ich per SSH auf den Rsync Server (an FritzBox B) Zugreifen
  • Wenn der Rsync Server aus ist und ich von meinem PC versuche eine SSH Verbindung auf zu bauen startet dieser auch
  • es scheinen WOL Pakete nicht über die VPN Verbindung übertragen zu werden (Nach gelagertes Problem)
  • Über die Synology NAS kann nun aber nicht mehr per SSH auf den Rsync Server zu gegriffen werden, es kommt die Meldung: "ssh: connect to host 192.168.2.9 port 22: Connection refused"
  • ich habe nun schon alles mir bekannte an in der Synology deaktiviert unter anderem die Firewall (der Zugriff wird als root mit SSH-Key versucht „ssh user@192.168.2.9“)

Ich kann mir nicht erklären, warum die Synology DS nun über die VPN Verbindung keine SSH Verbindung aufbaut. Ein an pingen des Rsync Server von der DS aus funktioniert.
Habt ihr einen Tipp was ich noch prüfen kann? Wie habt ihr eure Backups an einen andren Standort gelöst? Gibt es noch andere Stellen, wo ich die IP des Entfernen Servers bekannt machen muss? In der Known_hosts habe ich den PubKey mit IP Adresse des Rsync Servers eingetragen.

Danke für eure Tipps

Gruß BlueGE
 
War Code 41 nicht wenn der admin auf einer DS deaktiviert war? Ich glaube den Code hatten wir hier schon einmal.


Zum ssh Problem. Mal gecheckt ob die IP der DS auf der anderen DS unter blockiert steht?
 
Es gibt (aktuell) keine Restore-Funktion!

Wir legen unseren Fokus darauf eure Daten zu sichern, nicht um diese wiederherzustellen. Verrückt, oder?

Tommes

Hi Tommes

und das bedeutet? Restore durch zurückkopieren der ursprünglichen Verzeichnisstruktur?
 
Ganz genau.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat