USV für DS220+, reicht diese aus?

USV herunterfahren aktiv lassen. Dadurch wird auch nicht die Zeit ignoriert.
Nach der Zeit geht die DS in den sicheren Modus, ohne USV herunterfahren würde die USV leerlaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Dirk71
Hättest du gesollt, aber jetzt ist ja alles gut (...und bisher gegangen). :)
 
Hat eigentlich mal wer probiert in die 650 den Akku der 800 einzubauen? Auf den ersten Blick unterscheiden die sich nur in den Ah (7.2Ah zu 9Ah). Spannung und Abmasse sind gleich.
 
Hier mal der Direktvergleich auf der Eaton HP. Ich bin nicht so bewandert, aber vieles liest sich - bis auf die Akku-Leistung - identisch. Die 800er hat 100W mehr.

Edit: geht doch nicht direkt, man muss die USV zum Vergleich auswählen.
 
Ist bei der Eaton 650 eigentlich die Nutzung der Software sinnvoll? Diese muss man sich ja erst bei Eaton besorgen. Gibt es Firmwareupdates? Vermutlich braucht man keine Zusatzsoftware, solange man in DSM alles einstellen kann.
 
Keine Software notwendig, wird alles auf der DS geregelt. Firmware Update weiß ich nicht, hab da noch nicht groß darüber nachgedacht 🤷
 
Nein, ist normal nicht notwendig. Du steckst die USV an und dann nimmst du sie erst wieder in die Hand, wen die Batterie tot siehe Edit ist, so in 5-6 Jahren. Dann kannst du eine Ersatzbatterie einbauen.
Edit: Wenn die Batterieleistung stark nachlässt :cool: und Danke an @synfor für die Präzisierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auf dieser Seite gerade mal neugierig, FW-seitig aber nix für die Eco gefunden. Und mit macOS bin ich eh draußen. ;)
 
@synfor: das nimmt einem nicht nur die USV krumm. Ich weiß bis heute nicht, was schlimmer war: das Gepiepe der USV oder das Gemecker meiner Frau (wegen des Gepiepe). ;)
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: atzebonn und Benie
@*kw* Dann hast Du schon einen Batteriewechsel durchgeführt? Laut Anleitung blinkt die rote LED (Ausrufezeichen), wenn ein Batteriewechsel erforderlich ist - ohne Töne!? Informiert das DSM auch über einen erforderlichen Batteriewechsel?
 
Nein, das war noch meine alte APC.
 
Laut Anleitung mit akustischen Signal. Drauf vertrauen würde ich nicht, ich hab meine gebraucht gekauft, der Akku war durch, signalisiert wurde da nichts.
Vielleicht hätte ich den defekten Akku auch länger drin lassen müssen, damit sie da irgendwas rausfindet bei ihren "Tests".
 
Entweder über eine Anzeige der USV oder im DSM sich die Daten der USV anschauen, dort sieht man die Batterieleistung.
 
Das ist die Info, die ich mir anzeigen lassen kann....dann müsste ich über die geschätzte Batteriezeit Rückschlüsse auf den Zustand der Batterie ziehen. Weitere Infos zum Zustand der Batterie kann ich zumindest nicht finden.

1721228653407.png
 
Ja genau, so kann man das. machen,
Bei den Pro Modellen gäbe es noch eine Anzeige zum Zustand an der USV direkt.
 
Ich würde die Batterie bei einer Restleistung von 15% austauschen - das wäre dann ca. eine geschätzte Batteriezeit von 325 Sekunden bei 100% Aufladung.
 
15% Restkapazität ?

Eher 50% ! Darunter neigen die Bleiakkus der USVs leider dazu, unter Last plötzlich einzubrechen.

4 Jahre, dann Austausch ist mein Erfahrungswert.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat