VirtualBox auf der DS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bordi, wie läuft das ganze denn auf deiner 1010+ ?
 
Hey maDDin_1338,

geht super. Ich bin schneller als Sch(m)itt's Katze.
...nachdem sie vom Trecker überfahren wurde, versteht sich. Benötigte nur 8-10Min für ne LiveCD zu booten. Geht ab wie Hölle im Winter, und ohne VT-x brauche ich auch keine Multicore oder 64Bit VM installieren.
 
Hallo zusammen
Habe VirtualBox (phpvirtualbox) auch installiert kennt einer von euch weshalb der Mauszeiger versetzt ist ?
Als Beispiel : Man sieht 2 Mauszeiger im Abstand von ca 25 cm und der von Virtual Box zieht immer nach .
Auch habe ich das Problem einmal TAB taste gedrückt schickt er die ganze zeit den Befehlt TAB an die VM sprint von Feld zu feld bei verschiedenen Eingabe feldern.
Vielen Dank für eure Antworten.
 
@nemesis

Installiere einfach zum Schluss die Treiber von der VBoxGuestAdditions.iso

Gruß

Theo
 
sooo, gibts nix neues mehr zu berichten..? :D
 
Das hab ich mich auch schon gefragt ;)

Ich muss noch was los werden:
Virtualbox ist total genial, besonders um eine virtuelle Syno für etwaige Betatests zu haben :)
DSM 5.2 beta wird ja in den nächsten Monaten eintrudeln...
 
Mein Problem besteht weiterhin. Der Dienst startet nicht mal. Ich verwende die DS1813+ mit Prozessor INTEL Atom D2700 und DSM 5.1. VirtualBox Version 4.3.12-93733. Bei der Anneldung kommt die Fehlermeldung "Could not connect to host (http://127.0.0.1:18083)". Bei einen vorangegangenen Eintrag hier, kam bei der Fehlersuche schnell raus, dass der Dienst sich nicht starten läßt. Ich warte also nach wie vor auf eine funktionierende Version.
 
Nachdem ich meine Hardware erneuert habe (siehe Signatur), läuft Virtualbox einwandfrei.
Ein erstes Testsystem (Windows 7 64bit) läuft erstaunlich flüssig.
Ein sehr schönes Spielzeug!
 
Ich lasse die breite Masse den Beta-Test machen. Im Augenblick nutze ich die Synology noch als iSCSI Speicher für meine VirtualBox auf Win8 Rechner. Funzt auch.
 
Mein Problem besteht weiterhin. Der Dienst startet nicht mal. Ich verwende die DS1813+ mit Prozessor INTEL Atom D2700 und DSM 5.1. VirtualBox Version 4.3.12-93733. Bei der Anneldung kommt die Fehlermeldung "Could not connect to host (http://127.0.0.1:18083)". Bei einen vorangegangenen Eintrag hier, kam bei der Fehlersuche schnell raus, dass der Dienst sich nicht starten läßt. Ich warte also nach wie vor auf eine funktionierende Version.

Um nochmal auf dein Problem zurückzukommen, was kommt denn als Ergebnis wenn du

Rich (BBCode):
/var/packages/virtualbox/scripts/start-stop-status start

auf der Konsole ausführst?!


Immer noch:
Starting VirtualBox web service/opt/VirtualBox/VBoxManage: error while loading shared libraries: /lib64/libz.so.1: file too short
...fail!
...fail!


Hast du das hier dann eigentlich gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ganz erstaunt das hier scheinbar so viele als erstes mal ein Windows installieren. Meine erste Installation war ein Debian Server, mit einem direkten share auf /volume1/ und einer eigenen IP Adresse (Netzwerkbrücke). Darauf lasse ich nun die Server/Serverdienste laufen, für die es ansonsten keine app gibt. Für meine DS1010+ ist zwar schon eine einzelne 32bit VM eine Herausforderung, doch hätte ich eine der neueren 15+ Modelle, wäre der jigdo-, apt- und rsync- linux-spiegelserver etwas vom ersten was ich installieren würde. Für andere wäre sicherlich die Installation vom on-the-fly transcodierenden PS3 Media Server oder ein funktionierendes Captive Portal (für freeWifi) deutlich interessanter.
:cool:


mexx81, schau dich doch da mal um ..

http://sourceforge.net/p/phpvirtualbox/discussion/help/thread/cbc7fa4b/
 
Zuletzt bearbeitet:
Virtualbox ist total genial, besonders um eine virtuelle Syno für etwaige Betatests zu haben :)
DSM 5.2 beta wird ja in den nächsten Monaten eintrudeln...

Verstehe ich das richtig? Du lässt auf einer Syno mit DSM Virtualbox laufen, um darin ein weiteres DSM zu virtualisieren?

Gruß Hafer
 
@Hafer:
Ja, so ist es! Klingt paradox macht aber durchaus Sinn!
So kann ich eben beta Packages, beta DSM und andere Dinge installieren und testen, ohne das ich mir meine Produktivmaschine zerschiesse :) Super zum rumprobieren!
 
Wie funktioniert das? Gibt es bootfähige Images, mit denen man DSM "auf einen nackten Rechner" installieren kann?

Gruß Hafer
 
Hab dir eine PN geschickt!
Xpenology ist das Stichwort....mehr sage ich zu dem Thema nicht!
 
Ja, so ist es! Klingt paradox macht aber durchaus Sinn!
Genau so ist es. VirtualBox ist ein Super-Mächtiges Instrument. Vergleichbar mit FFmepg für Audio/Video, auch dieses tool ist -in vollem Umfang- ohne echte Konkurrenz. Bei VirtualBox ist das genau so. Bezüglich x86 Gast Betriebssysteme kennt es kaum grenzen. Windows, Linux, Solaris, BSD ist schon-mal kein Problem (egal welches! auch alte!!) Auf einigen rennt gar ein Apple OSX. Aber auch weniger bekannte wie BeOS, Netware, vergessene wie OS/2 und exoten wie QNX können auf der VirtualBox zum Einsatz kommen. Neben der GUI gibt es selbstverständlich noch eine Kommandozeile (CLI), und da wird VirtualBox erst richtig groß. Clonen oder Verdrössen von virtuellen Festplatten, PCI passthrough und mehr gibt es zu entdecken. :cool:
Sollte Synology den schritt gehen, und VirtualBox & phpVirtualBox mit in's Paketzentrum aufnehmen. Wäre dies ein weit mächtigere Virtualisierungs Software als jene der Konkurrenten.

Es bleibt nur zu hoffen das Synology für ein-mal weise entscheidet.
 
Wow, was für ein outburst :)

Ich verwende VirtualBox seit einiger Zeit (auf dem PC) und finde es - wie du - ausgesprochen spannend und lehrreich. Neu für mich war jedoch die Idee, DSM zu virtualisieren.

Mein Wunsch übrigens an die Virtualisierung: Eine (klein-)gruppentaugliche Desktop Virtualisierung, d.h. egal, von welchem thin client aus die Mitarbeiter sich einloggen, sie finden sich auf "ihrem" Desktop wieder - aber das ist vielleicht ein bischen viel verlangt von einem NAS und deshalb hier OT

Gruß Hafer
 
Mein Wunsch übrigens an die Virtualisierung: Eine (klein-)gruppentaugliche Desktop Virtualisierung, d.h. egal, von welchem thin client aus die Mitarbeiter sich einloggen, sie finden sich auf "ihrem" Desktop wieder - aber das ist vielleicht ein bischen viel verlangt von einem NAS und deshalb hier OT
Ne wiso? Ist doch easy. Wo ist das Problem?


PS: Als ich erstmals VB installierte lief es noch unter der innotek GmbH, und die OSE Version kam auch erst später dazu. Doch wer denk ich hätte aus-gelernt, irrt. ;)
 
Mein Wunsch übrigens an die Virtualisierung: Eine (klein-)gruppentaugliche Desktop Virtualisierung, d.h. egal, von welchem thin client aus die Mitarbeiter sich einloggen, sie finden sich auf "ihrem" Desktop wieder - aber das ist vielleicht ein bischen viel verlangt von einem NAS und deshalb hier OT

OT Definitv nicht.
Es kommt immer drauf an was auf so einem Client laufen soll? Grafisch aufwändige sachen, und dazu gehört leider auch zb Flash dazu, stellen immer ein Problem dar da in VB nur eine SVGA Graka simuliert wird und die DS keine Grafikhardwarunterstützung hat. Auch hast du eine gewisse verzögerung bei der Übertragung zum Client, also Filmschauen ist nicht so toll.

Der nächste Knackpunkt ist wenn DesktopWindows hierfür genutz werden soll (aus Kostengründen, der Terminalserver von Windows kostet ja auch ein Stück) das diese alle nur eine legale Verbinung/Anmeldung erlauben (es gibt zwar einige Patchs für diverse Desktop Windows Varianten aber da frag lieber Google). Also wenn einer angemeldet ist, wird dieser abgemeldet wenn ein anderer sich anmelden will.
Bei Linux gibts natürlich so eine Blödsinn nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nächste Knackpunkt ist wenn DesktopWindows hierfür genutz werden soll [...], das diese alle nur eine legale Verbinung/Anmeldung erlauben [...] Also wenn einer angemeldet ist, wird dieser abgemeldet wenn ein anderer sich anmelden will.
Bei Linux gibts natürlich so eine Blödsinn nicht.

Verstanden, d.h. unter Windows bräuchte es je Nutzer eine eigene virtuelle Maschine (mit eigenen Lizenzen für's OS und Software) mit entsprechend linear wachsendem Managementaufwand. Unter Linux nur eine virtuelle Maschine, dafür aber auf jedem thin client einen X-Server, denn das Display kann man sich ja nicht teilen, richtig?

Gruß Hafer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat