Volume-Backup dauert ewig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zunächst vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld.

Aber 3 MB/s soll ein realistischer Wert sein? Sorry, der ist unterirdisch. Ich stand nie mit der Stoppuhr daneben, aber das Gerät war vorher bei mir als Public-NAS im Einsatz. Mit laufender Cloudstation und Photostation, die WebStation war installiert und VPN. Und ich hatte den Eindruck, dass war deutlich schneller.

Aber ich habe das Backup jetzt den ganzen Tag weiter laufen lassen. und ich komme nach knapp 24h auf einen Durchsatz von ca. 6 MB/s. Das ist immerhin schon eine Verdopplung. Keine Ahnung was da passiert ist aber evtl folgendes: Falls Sie Ihren Synology NAS erst vor kurzem eingerichtet und ein neues Daten-Volume erstellt haben, ist es möglich, dass das neue Daten-Volume zunächst geprüft wird, wobei einige Systemressourcen benötigt werden können. Der Synology NAS kann erst nach Abschluss der Überprüfung des Volumes alle Ressourcen für die Dateiübertragung zur Verfügung stellen.
 
Beobachte das einmal weiter. Ggfs. wäre ja auch ein Transfer über VPN denkbar, bei dem Du sogar die Sicherung auf einer schnelleren DS laufen lassen könntest und von der 112j nur die Netzlaufwerke mounten müsstest, auf denen das Backup abgelegt werden soll. Könnte schneller sein.
 
Also, eine Testsicherung meines "Dokumente" Ordner (~500k Dateien mit insg. ~60GB) von DS214+ auf DS115 ergab:

22:45: Start der Datenübertragung

22:50: Durchschnittswerte der ersten 5min:
DS115: 45% CPU, 45% RAM*, 50% HDD, 20MB/s
DS214+: 80% CPU, 30% RAM, 30% HDD, 20MB/s

*Meine 115 hat 2 x 800mhz und 512MB RAM, deine 112j hat nur 1 x 1GHz und 128MB(!) RAM.
Der img_backupd Prozess zieht bei mir jetzt gerade alleine schon 2 x 60MB RAM.

...22:55 nach Vollendung des Postings: Die Werte sind konstant geblieben.
und was mir gerade noch einfällt: die 20MB/s bei mir dürften (auch) durchs GbE limitiert sein, das schafft bei so kleinen Dateien auch nicht ansatzweise seine volle Leistung.

23:00: nach wie vor etwa gleich, das D&R Zeigt mir jetzt 20GB Fortschritt an, das passt zu den ~20MB/s


Interpretier dir aus den Daten was du willst :)
 
Anscheinend war die DiskStation tatsächlich noch mit sich selbst beschäftigt. Die Datenrate lag gestern vereinzelt bei bis zu 7,5 MB/s über Nacht noch bei etwa 6,0 MB/s. Das ist schon mehr als früher, aber wirklich zufrieden bin ich nicht. Ich lasse bein Backup jetzt einmal durchlaufen (es verbleiben hochgerechnet noch etwa 18 Stunden) und werde dann auch noch ein paar Test und Experimente machen.

@jugi: Danke für Deine Messungen.
 
Die "Hochrechnung" sind hinreichend schwammig - gehen sie doch von der aktuellen Datenrate aus, die abhängig von den aktuellen Dateien doch stark schwankt. In Summe geht es meist schneller, als man erwarten würde.
 
Die "Hochrechnung" sind hinreichend schwammig - gehen sie doch von der aktuellen Datenrate aus, die abhängig von den aktuellen Dateien doch stark schwankt. In Summe geht es meist schneller, als man erwarten würde.
Die Hochrechnung habe ich angestellt anhand meiner durchschnittlicher Datenrate, aber zur Zeit beschäftige ich auch das Quell-NAS recht intensiv, so dass die Datenrate nochmals eingebrochen ist. Aber jetzt weiss ich ja warum.

Nun werde ich erst einmal alle Datensicherungen durchführen und schaue dann mal, wie und ob ich die Performance noch steigern kann.
 
Muss mich mal hier mit einklinken ...

Derzeit läuft bei mir eine Teilsicherung von ca. 100 GB von einer DS 1515+ zur DS 414 mittels TimeBackup - eigentlich nur Bilder (jpg und RAW) von 1 MB bis 25 MB. Beide DS hängen direkt an der Fritz, sprich ohne Switch!

Ist die Geschwindigkeit akzeptabel :confused:

 
Hab das Backup nochmal abgebrochen!

Was ich gemacht habe ist, das ich den SSH Verschlüsselungs Port 22 deaktiviert habe und die Datenkomprimierung hab ich auch ausgeschalten.

Naja, jetzt schaut die Sache schon besser aus. Aber würde da trotzdem noch mehr gehen :confused:


 
Also ich sichere all' mein Zeugs auf eine DS211j - hab' leider aktuell keinen Zugriff. Allerdings habe ich keinerlei Probleme mit der RAM-Auslastung, bin aber auch noch auf 5.1. Werde bei Zeiten mal nachschauen.
 
Die Sicherung ist endlich durch:

Datensicherung in Remote-Volume auf Islay ist abgeschlossen.
Startzeit: Tue May 26 21:40:49 2015
Dauer: 3 Day 6 Hour 42 Minute 42 Second


Und: Es ist doch eine Volume-Sicherung gewesen, weil (ich Trottel:mad:) bei der Umstellung der Aufgabe (Posting #16) immer noch das alte Datensicherungsziel verwendet hatte. Da hattet ihr mir ja schon gesagt, dass dieses langsamer ist, weil es die eine DB sichert. Der Vorteil ist, dass ich ja eine Volume-Sicherung haben wollte.

Jetzt wird erst einmal das andere NAS (DS215j) gesichert. Auch wieder als Volume, aber etwas weniger als die Hälfte der Daten von meiner DS212j. Nach den ersten 2% habe ich eine Datenrate von ca. 2,5 MB/s. Bin nun auch wieder von der DSM-GUI des Ziel-Servers abgemeldet und das hat die Datenrate noch einmal erhöht. Aber ich weiß, dass er irgendwann mal fertig sein wird.
 
@Rocko: Mit der Verschlüsselung sind wohl wirklich nicht sehr viel mehr als 15MB/s drin, da scheint es einfach einen mächtigen overhead zu geben. Ohne ist für Bilder 60mb/s über GbE durchaus gut.
 
Warum sollte ich auch im eigenen Netzwerk verschlüsseln :confused:
 
Noch einmal ein kleines Update: Das Synology DS112j scheint nicht damit zurecht zu kommen wenn zwei Volume-Backup-Tasks parallel (von zwei verschiedenen Quellservern) abgearbeitet werden sollen. Der eine Task steht schon sein mind. 3 Std. auf 99% und bei dem anderen ist die Datenrate auf 0,2 bis 0,5 MB/s eingebrochen. (Durchsatz in der letzten Stunde: 0,16 MB/s)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Backups parallel auf einer DS auszuführen, ist m.W. generell eine weniger gute Idee.
 
Zwei Backups parallel auf einer DS auszuführen, ist m.W. generell eine weniger gute Idee.
Tja, das war der Timer, den ich etwas voreilig schon eingeschaltet hatte. Das eine hat angefangen obwohl das andere noch gar nicht fertig war. Aber trotzdem sollte das eigentlich problemlos funktionieren und nicht in einem nicht mehr reagierenden Task enden.
 
doch, du überlastest da gerade die kleine kiste einfach maßlos und dann kann das sogar sehr gut passieren.
 
doch, du überlastest da gerade die kleine kiste einfach maßlos und dann kann das sogar sehr gut passieren.
Das es langsamer wird, ja akzeptiere ich. Aber hängende Prozesse? Nein, das kann ich nicht akzeptieren.

OT: Hier sollte Synology einen Schutz implementieren, dass das andere NAS ggf. wartet, bis das Zielsystem wieder verfügbar ist. Bei Backups erwarte ich Zuverlässigkeit. Aktuell sitze ich vor der Kiste und kann manuell eingreifen, aber ich erwarte dass dieses auch ohne Eingriff funktioniert, wenn ich mal im Urlaub bin.
 
OT: Hier sollte Synology einen Schutz implementieren, dass das andere NAS ggf. wartet, bis das Zielsystem wieder verfügbar ist. Bei Backups erwarte ich Zuverlässigkeit. Aktuell sitze ich vor der Kiste und kann manuell eingreifen, aber ich erwarte dass dieses auch ohne Eingriff funktioniert, wenn ich mal im Urlaub bin.
Den Link zum Synology-Support findest Du in meiner Signatur ;)
 
Bei Backups erwarte ich Zuverlässigkeit. Aktuell sitze ich vor der Kiste und kann manuell eingreifen, aber ich erwarte dass dieses auch ohne Eingriff funktioniert, wenn ich mal im Urlaub bin.

Das erwarte ich auch. Und wenn ich einige Beiträge hier im Forum richtig in Erinnerung haben, wird die ordnerbasierte Datensicherung auch nur sequentiell gestartet. Aber man sollte als Anwender schon dafür sorgen, dass nur ein Backupjob zur Zeit läuft. Ich hatte noch nie ein Problem mit der Datensicherung oder Time Backup und halte die Tools für ziemlich zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erwarte ich auch. Und wenn ich einige Beiträge hier im Forum richtig in Erinnerung haben, wird die ordnerbasierte Datensicherung auch nur sequentiell gestartet.
Ja, das war auch mein Eindruck, als ich mehrere Backupaufgaben hatte.
Abe rman sollte als Anwender schon dafür sorgen, dass nur ein Backupjob zur Zeit läuft. Ich hatte noch nie ein Problem mit der Datensicherung oder Time Backup und halte die Tools für ziemlich zuverlässig.
Das Problem sind ja jetzt gerade zwei NAS, die beide (unabhängig voneinander) Backup-Tasks starten. Und hier kann man nur abschätzen wie lange evtl. das erste Backup dauert um das andere entsprechend später zu starten (z.B. das eine nachts, das andere gegen Mittag).

Aber vielleicht schreibe ich den Synonloy-Support wirklich mal an und berichte von dem Problem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat