Vorsorgemaßnahmen bei den Modellen DS415+, DS1515+ & DS1815+ (SOC C2000 u.a. Bugs)

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
Ich hab auch den Widerstand erfolgreich verbaut und meiner DS415+ wieder zu neuem Leben verholfen.
Hoffentlich lebt sie noch lange weiter.

Vielen Dank!
 
Mich hat es heute auch getroffen, die DS415+ war tot bzw. HDD LEDs orange und blaue LED blinkte nur noch. Einen 100 Ohm Widerstand hatte ich zum Glück noch rumliegen und eingelötet. -> Läuft wieder. :D Ich bin noch nicht bereit die DS auszutauschen, die SSD Preise müssen noch weiter fallen damit ich irgendwann auf die 620slim umsteigen kann. :p
 
dito hier, Ausfall gestern Abend ... nach Batterietausch der RTC und Einlöten des Wiederstands läuft die 415+ wieder. Jedoch habe ich trotz intensivem Googlen nicht herausfinden können, wie nachhaltig die Lösung ist. Wie weiter oben geschrieben wurde habe ich auch noch keinen Post gefunden, das ein System nach diesem Fix erneut ausgefallen wäre. Ich hoffe das hält bis mein neues NAS da ist ...
 
Hi,
wenn mein DS1815+ noch läuft ohne Probleme, kann man dann zur Sicherheit den Widerstand für den auch SOC Bug auflöten? Sollte ja nichts machen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Widerstand kann man jederzeit auflöten.
 
Also ich hab das vor mehr als 2-3 Jahren(?) bei meiner DS415+ gemacht. Ich weiß allerdings nicht, ob das der Grund ist, dass sie bis heute problemlos durchhält. Ich vermute das aber schon.
 
Nachfrage zum besseren Verständnis:

Betrifft die Widerstand-"Lösung" nun die DS1815+ oder nicht?
Wenn ja, gibt es Bilder, aus denen hervorgeht, wo man den anlöten muß? Interessiert mich, da meine gebraucht erworbene 1815+ hin und wieder nicht einschalten will, grundsätzlich aber funktioniert.

Oder muß ich an den Transistor ran? Wenn ja, wo ist der und wie heißt das Ersatzteil?

Vielen Dank im Voraus!
 
Es sind immer die gleichen Pins die verbunden werden müssen. Viel falsch machen kann man dabei nicht und schaden tut es auch nicht! Dabei ist es egal ob ein herkömmlicher Widerstand oder ein SMD genommen wird.

Ich persönlich finde den SMD-Widerstand schöner (optisch), obwohl ich beides da hab.
 
  • Like
Reaktionen: Klassikfan
Schau mal hier. Hab ich zufällig grad gefunden. Der lötet zusätzlich zu dem 100Ohm für den C2000-Bug noch einen anderen anderswo ein. Hab das Video aber nur grob überflogen.
 
Das mit dem zusätzlichen Widerstand aus dem Video verwirrt mich jetzt ein wenig. Kann das jemand erklären, was der bewirkt?

Und bezüglich C2000-Bug: Haben die "immer gleichen Pins" Nummern?
Und welchen Widerstand wählt man aus?

ich hatte jetzt spontan bei Ebay fünf Stück 100 Ohm gekauft, die aber eine andere Farbkennzeichnung haben als in dem Video.
Die Ringe sind braun, schwarz, schwarz, schwarz, braun (dünn).
Laut Tüte Metallfilm 100 Ohm 1W 1% Paßt der?


Und ja, die CMOS-Batterie zu ersetzen, war meine erste Aktion. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
J sind immer die gleichen Pins - erkennst du an Pin 1 (eckig) den Rest kannst du dir auszählen.
Das Video würde ich jetzt nicht als Referenz nehmen was der so brät. Keine Ahnung wo der den Widerstand gefunden hat oder welche Ströme er dadurch schicken will. Ein herkömmlicher 100 Ohm reicht da vollkommen aus. Auch die Bauform ist egal. Sofern du löten kannst einfach einbauen. Wenn das nicht zum Ziel führt kannst du den weiteren Widerstand zwischen den beiden Transistoren löten - ich würde aber erst einmal darauf verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Klassikfan
Schau mal hier. Wenn's 5 Ringe sind, wird's schon passen.
 
  • Like
Reaktionen: Klassikfan
Mann... Ich krieg die Sch... nicht angelötet...
Erst konnte ich die Lötaugen nicht öffnen, und jetzt nehmen sie das Zinn nicht an... Ich ziehe das flüssige Zinn immer wieder mit der Lötspitze weg vom Draht... Bin ratlos..
 
Was erwartest du jetzt? Ich dachte du kannst löten? Um Lötzinn zu entfernen kann man eine Entlötpumpe oder Endlötlitze nehmen. Auch solltest du Lötzinn mit Seele (Flussmittel) benutzen oder Flussmittel, Löthonig manuell dazu geben. Wie man es nicht machen sollte konnte man bei den Grobmotoriker im Video sehen.

Bring es lieber einen Bekannten oder frag in TV-Shops nach bevor du etwas ernsthaft verbrennst!
 
Na ja.. bisher dachte ich, daß ich es halbwegs kann.
Ich habe eine Entlötpumpe, das Lötzinn ist selbstverständlich mit Seele, und Lötfett habe ich auch... Deshalb bin ich ja so ratlos!
 
Na ja... bin jetzt immerhin schon beim Anlöten. Ein Bein ist "halbwegs" dran, das wollte ich noch mal nachlöten, wenn das zweite dem Widerstand genug Stabilität gibt. Aber das zweite Lötauge nimmt nichts an.

Lot ist Zinn/Blei mit Flußmittel, Lötkolben ist regelbar. Welche Temperatur empfiehlt sich hier denn?
 
Ich nehme Elektroniklot was Bleifrei ist. Es kann einfach sein das der Lötpunkt zu kalt ist oder ein Lack auf die Platine zum Schutz aufgebracht wurde. Versuch es mit 250°C notfalls bis zu 300°C (je nach Lötfläche). Da muss man bisschen Gefühl für haben. Ob es zu heiß is erkennst u ob das mlot nach max 1Sek wieder fest ist, zu kalt an den matten Farbe.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat