Welche Video-Türsprechanlage

BUGEE

Benutzer
Registriert
17. Feb. 2020
Beiträge
145
Reaktionspunkte
12
Punkte
18
Hallo zusammen,

ich benötige eine neue Klingel und möchte mich hier etwas schlau machen, welche denn die passende Türklingel für mich ist.

Mein Vorhaben / Wunsch:
- Video Türsprechanlage
- Zugangskontrolle mittels RFID / NFC (was genau ist der Unterschied bei der Handhabung?)
- Einbindung in HA
- Kommunikation mittels Smartphone, Tablet (SmartHome Zentrale) etc.
- Tür öffnen mittels Smartphone, Tablet (SmartHome Zentrale) etc.

Ich benötige 2 Außenstationen. Dementsprechend müsste die Außenstation (Hoftor oder Haustür), an welcher die Klingel betätigt wird, das Bild senden und bei "Tür öffnen" eben auch nur den jeweiligen Türöffner betätigen.

Falls weitere Informationen benötigt werden, kann ich diese gerne liefern.
Sollte ich in euren Augen noch eine Funktion etc. vergessen haben, gerne mitteilen.

Ich wollte mit dem Kauf einer neuen Klingel eigentlich warten, bis ich HA am laufen habe und es nach und nach getestet habe. So wäre ich auch generell besser in der Materie drin gewesen und hätte mir das evtl. besser vorstellen können, was möglich ist, bzw. worauf ich achten muss.
Jedoch ist eine meiner Außenstationen vor ein paar Wochen ausgefallen und ich benötige leider jetzt schon eine neue Außenstation. Da kann ich jetzt auch gleich was "gescheites" holen.

Aktuell habe ich eine "Vistus Video-Türsprechanlage" (größter Mist, den es gibt) und möchte schnellstens weg davon.

Würde mich hier über ein paar hilfreiche antworten freuen. Auch von denjenigen, die ihre Klingel bereits in HA eingebunden haben und ihre Erfahrungen mit mir teilen möchten.

Gruß
BUGEE
 
Wir haben uns eine Fermax Anlage gekauft. Das Haus ist aber auch grösser.

Türpanele sind in IP65 & IK09 - Es regnet und da rempeln so einige an. Solche Anforderungen sind Kostentreiber (das war mir vorher klar).
Wichtig für uns war KISS - Keep it Simple and Stupid.
Bei Zugangskontrolle braucht man Rückfallebenen. Das soll funktionieren auch wenn das Routing zum Handy und in andere Systeme mal nicht steht.
Je weiter du das vernetzt und je höher die Integration, je mehr Angriffspunkte und Fehlerquellen bekommst du.

Wie metalworker schreibt: Kabel kostet Arbeit! Was hast du liegen? Wie lang ist was? Welche galvanische Trennung hast du, und welche brauchst du?
Das sowas besser eine eigene Versorgung mit eigenem RCCBO hat, sollte klar sein.

Video braucht Licht und Blickwinkel und will geputzt sein. Normal soll man das Panel der barrierefreiheit wegen in 850 ... 1200 über OKFF hängen. Das ist dann die Höhe für Fettfinger. Hast du die Kamera im Panel hast du ein fingerfettverschmiertes Ultraweitwinkelbild einer humanen Bauchregion - das ist weder vorteilhaft noch aussagekräfigt - wenn das ganze dann in s/w zurückfällt weil nur noch 5 lux da sind, war das viel Geld für wenig Nutzen.

Wenn du den Unterschied zwischen NFC und RFID noch nicht kennst: Lese dich ein. MiFare har Vorteile und ist dafür gemacht. Es gibt aber viele MiFare Standards. Die alten kann man ablauschen und reproduzieren. Von Vorteil ist, dass System erweitern zu können und die Karten auch woanders nutzen zu können. z.B. habe ich die Zugangskontrollkarte der Firma und andere Karten mit an meine private Türanlage angelernt.

2-Faktor Auth., Antipassback mit und ohne Zone und all das Gezuppel was es sonst noch gibt, lassen wir mal aussen vor.

OKFF = OberKanteFertigFussboden
 
1.
Brauchst du InnenStationen oder willst das alles nur übers Handy lösen?

2.
Was für eine Verkabelung hast du anliegen?

3.
Wie sieht es mit dem Budget aus ?
1. Mindestens eine Innenstation wäre gut.
2. 12 adriges Klingelkabel
3. mit ca. 1.000 € pro Außenstation würde ich mitgehen. Darüber ist mir zu viel.

Was hast du liegen? Wie lang ist was? Welche galvanische Trennung hast du, und welche brauchst du?
12 adriges Klingelkabel. Wahrscheinlich ca. 20m lang.
Ich könnte auch noch ein CAT Kabel ziehen. Jedoch, ob sich die Mühe lohnt, wenn es auch mit dem vorhandenen funktioniert?

Ich kann diese hier wirklich empfehlen.
Genau, das von Metzler habe ich schon länger im Auge. Wenn alles, was ich vorhabe, damit funktioniert, umso besser.
Kann man auch Transponder / Chips etc. im Zubehör kaufen?
 
Wenn du Video haben willst, ist geschirmtes STP-PDS - geschirmtes Twisted Pair - CAT7 Kabel einfach besser. Da kannst du TCP/IP basierte Systeme drauf fahren lassen und h265 Video in 4k bei 16M Farben.

Deine 12 Adern Klingeldraht, ist was für 2+1+1 Anlagen (also alte analoge Anlagen)
Natürlich gibt es Videotürsprechanlagen die einen Bus benutzen der so weit zurückschraubt bis nur noch 160*120 Video in 128 Farben übrig bleibt. Da klemmt man dann gerne 2 Adern zusammen, weil die eine vielleicht schon weit korrodiert ist.

Das mit der galvanischen Trennung hast du dir noch nicht beantwortet. Einen Blitzempfänger wolltest du afair ja nicht bauen.
 
Also die Metzeler kann sowohl 2-Draht als auch Cat5.
Hier im Haus ist die Verkabelung uralt und daher nutzen wir eine 2-Draht, ohne Probleme!
Einziger Nachteil: Wenn ich an der Anlage was umprogrammieren will muss ich mit dem Notebook in den Keller und mit Crossover an die Anlage.
Bei CAT5 ist das einfacher.
Super sind die RFID (Gibts bei Amazon für unter 6€ im 2er Pack) als Schlüsselanhanger oder 11St im Scheckkartenformat für 10€. Die kann man in in der Türsprechanlage einfach selber programmieren (Dazu gibts ne Mastercard), geht aber auch direkt in der Anlage mit dem Vorteil, dass man Karten anhand der Nr zuordnen kann und geht eine verloren löscht man den Eintrag.
Geil ist aber, dass ich egal wo ich bin Zugriff auf die Haustür habe, optisch und auch den Türöffner für den Paketdienst.
 
Da kannst du TCP/IP basierte Systeme drauf fahren lassen
Was genau meinst du mit TCP/IP basierten Systemen? Hast du da mal ein Beispiel?

Das mit der galvanischen Trennung hast du dir noch nicht beantwortet. Einen Blitzempfänger wolltest du afair ja nicht bauen.
Nein, einen Blitzempfänger möchte ich tatsächlich nicht bauen. Wüsste auch nicht, welche Trennung ich benötige.

Hier im Haus ist die Verkabelung uralt und daher nutzen wir eine 2-Draht, ohne Probleme!
Du bist also zufrieden mit Bild- und Tonqualität?
Auch sonst keine Probleme bzgl. Verbindung zur App o.ä.?

Hast du diese sternförmig angeschlossen?
Hast du für jedes Gerät ein eigenes Kabel oder ein Kabel und nur verschiedene Adern genutzt?
 
TCP/IP = Transfer Control Protocol / Internet Protocol
also kein BACnet, modBus oder was Proprietäres (was meist dann doch nur ein undokumentierter modBus ist.)

analog in 2-Draht macht man im MFH nicht mehr, weil die Verbindund nicht exklusiv ist - alle können sich parallel schalten. Ist aber gnadenlos billig und alles ist interkompatibel.


Leitungslängen, Blitzschutz, galvanische Trennung etc pp. ist kleines 1x1 der Elektroinstallationstechnik -> andere Foren.
 
Die alte analoge Anlage hatte von der Basisstation im Keller 2x 2-Draht in jede Wohnung.
Damit sind die Leitungen je Wohneinheit schon mal getrennt und sicher. Ist also eine sternförmige Verkabelung. Was daran nicht exklusiv sein soll erschliesst sich mir nicht.
Du brauchst aber nur 1x 2-Draht vom Standort der Basisstation in die Wohnung. Darüber wird sowohl die Klingel als auch Ton und Video übertragen. Das funktioniert ohne jegliche Beeinträchtigung!
Die zweite Klingel an der Wohnungstür wird direkt auf die Sprechanlage in der Wohnung gelegt.
Was du zusätzlich benötigst ist der Trafo für den Türöffner.
Von der Basisstation zur Haustür führen je Wohneinheit 2 Adern je Klingel (Man kann auch rechnen 1 Ader je Wohneinheit plus 1 Ader für Masse), 2 Adern an die Video-/Audioanlage in der Haustür und 2 Adern für den Türöffner.

Es gibt verschiedene Innenstationen. Du musst zwingend eine mit WLAN Funktion nehmen, wenn du an die Fritz willst oder die Innenstation per WLAN ins Internet lassen möchtest. Dann funktioniert auch die Benachrichtigung via App wenn jemand vor der Tür steht mit Video, Ton und Türöffner.
Wenn jemand klingelt und die Tür wird nicht geöffnet startet ein AB und derjenige kann eine Sprachnachricht hinterlassen, die du auch per App unterwegs abhören kannst. DHL öffne ich so immer die Haustür.
Wenn jemand klingelt wird immer ein Bild mit Datum/Uhrzeit gespeichert und ist dann per App abrufbar.
Da ich an der Wohnungstür zusätzlich NUKI verwende kann ich sogar Zutritt zur Wohnung gewähren.

Ich habe eine Penthousewohnung, wo ich oben im Treppenhaus vor der Wohnungstür an unzugänglicher Stelle eine zweite Cam an der Basis angemeldet habe, die auch anzeigt oder aufnimmt, wenn jemand schon im Haus vor der Tür steht. Es lassen sich beliebig viele Cams zusätzlich anschliessen und einer Wohneinheit oder allen zuordnen.
 
Ber einer 2 Draht liegen die Sprechstellen parallel. Spicht A mit der Tür, kann B sich aufkoppeln indem B den Höhrer abnimmt.
-> nicht exklusiv

Ist irgendwo die Wohnungssprechstelle frei (Höhrer hängt schief), dann hört die Strasse mit was im Flur passiert - die Nachbarn brauchen für den Lauschangriff nur deren Höhrer abzunehmen.

Tür kann bei A und B gleichzeitig klingeln
-> nicht exklusiv
(Busanlagen haben typisch 5+ sek bis zur Wiederfreigabe)

Tür kann bei A klingeln und B kann öffnen
-> nicht exklusiv

Packetboten und Werbeverteiler finden Exklusivität doof.
 
Wenn man die Anlage nicht kennt sollte man sich besser zurück halten mit seinen unqualifizierten Weisheiten.
Und was ist an einer Sternverkabelung nicht zu verstehen! Die 2-Draht Verbindungen sind entkoppelt und liegen einzeln in der Anlage auf. Damit sind Klingel und Innenstation eine Einheit und haben keine Verbindung zu den den anderen Stationen.
Alle Sprechstellen sind entkoppelt, einzeln programmierbar und in der Funktionalität nicht unterscheidbar zu einer Cat5 Verkabelung.
Hier gibt es auch keinen Hörer sondern nur einen TFT an der Wand.
Ohne diese Funktionalitäten wäre eine Weiterreichung aller Funktionen in die App des Smartphones gar nicht möglich.
Wie gesagt, wenn keine Ahnung von der Anlage besser still sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sieht die aktuelle Verkabelung der Klingelleitung ungefähr so aus:

Innenstation - Sicherungskasten - Außenstation Haus - Außenstation Hof

Also ist das Problem wahrscheinlich die Außenstation Hof, da diese nicht direkt zum Sicherungskasten geht sondern an die Außenstation Haus angeschlossen ist.
 
Wenn man die Anlage nicht kennt sollte man sich besser zurück halten mit seinen unqualifizierten Weisheiten.
Ho Brauner Ho.

Was ist denn "Die Anlage"?
Ob man drinnen nun ein Sprechstelle als Panel mit oder ohne Video hat, mit oder ohne Hörer mit oder Induktionsschleife für Hörgeräte oder oder oder hat - egal - geben tut es das alles. Das sagt nichts darüber aus, ob das eine analoge 2-Draht, ein Feldbus, oder eine IP Anlage ist.
Ob das die Audiovideoverbindung nun in ein Netzwerk von der Aussenprechstelle oder in ein Netzwerk von einer Innensprechstelle geleitet wird? Geben tut es beides - völlig richtig: Ich kenne "Die Anlage" nicht. Ich hab eine Fermax Duox Plus gekauft und mit Zugangskontrolle erweitert (BTW: Für die gibt es afair 16 verschiede Innensprechstellen) und kam von einer 4+n, was immer tüchtig Ärger machte. Aber das ist alles nicht EFH.
und wenn es EFH ist, bin ich gerne raus.
 
..............

Also ist das Problem wahrscheinlich die Außenstation Hof, da diese nicht direkt zum Sicherungskasten geht sondern an die Außenstation Haus angeschlossen ist.
In der Regel liegt aber kein Zweidraht vor sondern es werden Mehrdrahtkabel verlegt. Dann könntest du von der Aussenstation Hof kommend in der Aussenstation Haus einfach 2 Adern zum Sicherungskasten durchschleifen.
Der Sicherungskasten ist natürlich als Standort der Basisstation optimal. Dort gleich einen eigenen FI mit Minimum eigener Sicherung dafür einbauen.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat