Wie kann ich Pi-Alert in Docker installieren ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vaako

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2009
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Die Webschnittstelle funktioniert, aber es wird nichts gescannt.

Dies sind die Ordnereinstellungen, die laut GitHub-Dokumentation:

1672801296851.png
 
Ich weiß nicht, was ich getan habe, aber es sieht so aus, als würde es trotzdem einen Netzwerkscan durchführen.

1672802197592.png
 
Die Webschnittstelle funktioniert, aber es wird nichts gescannt.

Dies sind die Ordnereinstellungen, die laut GitHub-Dokumentation:

Anhang anzeigen 77612
Nach meinem dafürhalten musst du die dritte Zeile mit pialert.db löschen. Ich hab das mal getestet, allerdings ohne Log. Mit den folgenden Einstellungen läuft das bei mir und er scannt:
pialert.PNG

Die Datenbank (pialert.db) legt er ja selber im db-Ordner an.
 
Bei mir klappt das mit dem scannen nicht. Was muss ich bei einer Fritzbox denn in den Einstellungen bei Netzwerk einstellen?
 
In der Fritte musst du gar nix einstellen.
Es sei denn, die DS hängt im Gastnetz
 
Und, läuft alles ?
Bin echt begeistert von pi.alert
 
Ich hab pi.alert auf ner virtuellen Maschine. Bei mir gabs nen Initial Scan und seitdem nichts mehr (3 neue Geräte im Netzwerk und pi.alert findet nichts)

Falls da einer ne Idee hat :)
 
poste mal deine conf, oder häng sie hier an
 
wo liegt die? ich habe die nicht angepasst, wahrscheinlich ist das denn das problem


gefunden

Code:
#-------------------------------------------------------------------------------
#  Pi.Alert
#  Open Source Network Guard / WIFI & LAN intrusion detector
#
#  pialert.conf - Back module. Configuration file
#-------------------------------------------------------------------------------
#  Puche 2021        pi.alert.application@gmail.com        GNU GPLv3
#-------------------------------------------------------------------------------

PIALERT_PATH      = '/home/egal/pialert'
DB_PATH           = PIALERT_PATH + '/db/pialert.db'
LOG_PATH          = PIALERT_PATH + '/log'
VENDORS_DB        = '/usr/share/arp-scan/ieee-oui.txt'
PRINT_LOG         = False

SMTP_SERVER       = 'smtp.gmail.com'
SMTP_PORT         = 587
SMTP_USER         = 'egal@gmail.com'
SMTP_PASS         = 'egal'

REPORT_MAIL       = False
REPORT_FROM       = 'Pi.Alert <' + SMTP_USER +'>'
REPORT_TO         = 'egal@gmail.com'
REPORT_DEVICE_URL = 'http://pi.alert/deviceDetails.php?mac='

# QUERY_MYIP_SERVER = 'https://diagnostic.opendns.com/myip'
QUERY_MYIP_SERVER = 'http://ipv4.icanhazip.com'
DDNS_ACTIVE       = False
DDNS_DOMAIN       = 'your_domain.freeddns.org'
DDNS_USER         = 'dynu_user'
DDNS_PASSWORD     = 'A0000000B0000000C0000000D0000000'
DDNS_UPDATE_URL   = 'https://api.dynu.com/nic/update?'

PIHOLE_ACTIVE     = True
PIHOLE_DB         = '/etc/pihole/pihole-FTL.db'
DHCP_ACTIVE       = False
DHCP_LEASES       = '/etc/pihole/dhcp.leases'

# arp-scan options & samples
#
# Scan local network (default)
# SCAN_SUBNETS    = '--localnet'
#
# Scan two subnets
# SCAN_SUBNETS    = '192.168.11.0/24 192.168.144.0/24'
#
# Scan using interface eth0
# SCAN_SUBNETS    = '--localnet --interface=eth0'

SCAN_SUBNETS      = '--localnet'
 
Deine Netzwerke sind richtig ?

192.168.11.0/24 192.168.144.0/24
 
wo du es sagst nein,
aber ist doch eh auskommentiert oder nicht?
Ich hab auch nur ein Netzwerk kp warum da 2 drinne stehen
 
Dann haben wir den Fehler,
Du musst dein Netzwerk und die Schnittstelle angeben

Bsp.: 192.168.1.0/24 und eth0
 
also die beiden sachen aktivieren?

und natürlich die IP anpassen? und die 2te rausnehmen?

Code:
# Scan two subnets
# SCAN_SUBNETS    = '192.168.11.0/24 192.168.144.0/24'
#
# Scan using interface eth0
# SCAN_SUBNETS    = '--localnet --interface=eth0'
 
SCAN_SUBNETS=['192.168.1.0/24 --interface=eth0']

Kann man aber sehr gut über das OSD einstellen
 
Unter Einstellungen

Subnets to scan
 
5E01980D-A634-46C8-A9B0-A015B11F0802.jpeg
 
interessant, die Ansicht habe ich überhaupt nicht

anscheinend fehlen mir die kompletten Einstellungen dadrüber, nett
 
stop mal pi.alert

Verschiebe die conf mal in einen Ordner.
Starte pi.alert neu. Es sollte eine neue conf erstellt werden ( zumindest in der Docker Version ).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat