Wiki-Eintrag für PXE erstellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

man kann etwas in den "Autostart" packen wenn man will.
Ich habe das bei mir zb gemacht.

Bei mir mountet er zuerst ein Netzlaufwerk mit net use und starte dann ein Bat File.


Ich bin mir nicht zu 100% sicher wie du dein WinPE startest.
Ist ein ein .iso nehme ich an?

Ich habe bei mir nur eine .wim Datei, aber in der Iso befindet sich glaube ich auch eine .wim Datei.

Die Datei muss man sich erstmal suchen und kann dann mit Windows 7 daran herumspielen.

Man öffnet sich ein CMD mit Adminrechten und gibt folgendes ein.

dism /mount-wim /wimfile:C:\Pfad-zum-Wimfile /index:1 /MountDir:C:\Pfad-fürs-mounten

Der Mountpfad sollte leer sein und ist nur rein Temporär.
Das .wim File wird darin sozusagen enptackt.

Nun kann man im Mountpfad in den Ordner \Windows\System32 gehen und dort die Datei startnet.cmd bearbeiten.

Der darin stehende Befehl sollte stehen bleiben.

Hier kannst du nun eigene Sachen eintragen die er dann beim Start ausführt.

net use v: \\Ip-Adresse\Freigabe /u:Benutzername Passwort

usw...

Wenn man fertig ist alles speichern und in das cmd folgendes eingeben.

dism /unmount-wim /mountdir:C:\Pfad-fürs-mounten /commit

Damit wird das .wim File wieder gepackt und der Tempräre Ordner sollte wieder leer sein.

Edit: Habs gerade getestet, funktioniert.

BTW: Man könnte dann das Hintergrundbild auch noch austauschen wenn man möchte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
@3x3cut0r:

Deine Anleitung ist echt gut geworden, ich finde sie leicht zu verstehen und funktioniert soweit auch ganz gut.
Da in meiner Firma auch ein PXE server im einsatz ist und ich das schon lange auch zu hause bei mir einsetzen wollte, hast du mir eine super vorlage gegeben!
Eine Sache jedoch stört mich noch etwas;

Wenn ich Bei Punkt 3.11 Windows 7 / 8 / 8.1 dein Menüpunkt "winpe_7x64" gewählt habe, läd mein WinPE wunderbar vom Netzwerk und ich bekomme die Eingabeaufforderung in die ich net use x: \\192.168.178.xxx\PXE\images\isos\windows7x64 sowie x:\setup.exe eingeben muss, um die Installation der ISO zu starten.
Kann man diese Eingabe denn nicht auch als Script .Ä. so definieren, dass er automatisch die Installation startet? Müsste doch bestimmt gehen, oder?

Wäre echt cool, wenn du mir eine Lösung hast. Ich hab nun 8h lang gegooglet und bin verschieden Ansetzen hinterher gegangen und wurde irgendwie nicht schlauer geworden, wie man es leicht umsetzen kann.

Grüße Neomasters
Danke erstmal für das Feedback

Zu dem Punkt "Skript zum automatischen Einbinden" ... ja das geht, hat aber den Nachteil, das man sein winpe.iso dann selbst erstellen muss (mit Hilfe des, je nach betriebssystem unterschiedlichem, WAIK).
Das ist dann doch schon etwas umständlicher bzw. umfangreicher für den "Anfänger".
Eine Anleitung hierzu wollte ich schon länger mal dazu erstellen und ins wiki legen, bin aber leider noch nicht wirklich zu gekommen.
Ich versuche es "demnächst" mal in Angriff zu nehmen.

Ich hätte das theoretisch schon in meine isos packen können, dann hätte aber jeder meine IP meiner NAS verwenden müssen...
Ein Ändern des Scripts ist wie schon gesagt sehr aufwendig und deshalb macht man das, wie schon von Harry_98 erwähnt, über ein bat skript auf einem netzlaufwerk, das man dann einfach verändern kann.

Gruß
 

neomasters

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2011
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke erstmal für das Feedback

Zu dem Punkt "Skript zum automatischen Einbinden" ... ja das geht, hat aber den Nachteil, das man sein winpe.iso dann selbst erstellen muss (mit Hilfe des, je nach betriebssystem unterschiedlichem, WAIK).
Das ist dann doch schon etwas umständlicher bzw. umfangreicher für den "Anfänger".
Eine Anleitung hierzu wollte ich schon länger mal dazu erstellen und ins wiki legen, bin aber leider noch nicht wirklich zu gekommen.
Ich versuche es "demnächst" mal in Angriff zu nehmen.

Ich hätte das theoretisch schon in meine isos packen können, dann hätte aber jeder meine IP meiner NAS verwenden müssen...
Ein Ändern des Scripts ist wie schon gesagt sehr aufwendig und deshalb macht man das, wie schon von Harry_98 erwähnt, über ein bat skript auf einem netzlaufwerk, das man dann einfach verändern kann.

Gruß

ich hab mich an's erstellen einer eigenen winpe.iso gewagt und bin da kläglich gescheitert :) es ist echt blöd, dass man die nicht einfach im WAIK laden kann...

Falls es Neuerungen gibt, lass es mich wissen.
 

Harry_89

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
254
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie in meinem Post vorher bereits erwähnt.

Ich hab es mit den isos von 3x3cut0r versucht.

Iso heruntergeladen.
.wim File aus dem Iso extrahiert.
Alle Änderungen wie in meinem Post erklärt durchgeführt.
.wim wieder ins iso gepackt.
iso gebootet.
Läuft.

War eine Sache von 10-15 Minuten.
 

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
So wiki Eintrag zum erstellen einer eigenen WinPE iso mit verändertem Startskript ist fertig.
 

Toby-ch

Benutzer
Mitglied seit
02. Okt 2013
Beiträge
453
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
18
Hallo
Supper erstelltes Wiki.
Jedoch habe ich noch ein paar Fragen:

Nun aktivieren wir das Kästchen "DHCP-Dienst auf diesem Server für PXE einrichten" und machen folgende Einstellungen:
Muss ich durch das den DHCP server auf der Fritzbox ausschalten oder geht das auch mit? ohne das es mir das LAN Kippt...

Für alle Images setze ich voraus, dass "DSM fit machen für PXE" durchgeführt wurde und läuft
Wie bzw. was muss ich dafür genau machen?

Das wär es mal für den Anfang...
 

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
wer lesen kann is klar im vorteil ... ;)
alle antworten zu deinen fragen stehen im wiki mit dabei! les dir es richtig durch.

ja dein dhcp in der fritzbox muss aus, da du sonst nicht steuern kannst welchen dhcp deine clients nehmen! und der dhcp von der fritzbox gibt die nötigen infos nicht an die clients mit.

und was du für "DSM fit machen für PXE" machen musst ist: alle punkte im wiki unter der kategorie "DSM fit machen für PXE" erfolgreich einstellen (punkt 1.1 bis 1.7)

gruß
 

Toby-ch

Benutzer
Mitglied seit
02. Okt 2013
Beiträge
453
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
18
wer lesen kann is klar im vorteil ... ;)
ja dein dhcp in der fritzbox muss aus, da du sonst nicht steuern kannst welchen dhcp deine clients nehmen! und der dhcp von der fritzbox gibt die nötigen infos nicht an die clients mit.

gruß
OMG:(
Dann stimmt keine IP mehr im ganzen lan den die sin alle in der Fritzbox eingetragen an Hand der Mac Adresse. Somit würde dann ja die DS Die Router aufgaben übernehmen...?
 

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
Also es gibt 2 Möglichkeiten:
Du wirst warscheinlich nicht all zu oft irgendwas über PXE booten lassen. Entweder du machst den DHCP der FritzBox dann immer temporär aus und den von der NAS an oder du lässt die NAS den DHCP Server komplett übernehmen.
"Router-Aufgaben" was auch immer du damit meinst, übernimmt weiterhin die FritzBox. DHCP hat nichts mit Routing zu tun. DNS und GW kann ja weiterhin die FritzBox bleiben.

Gruß
 

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
346
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
34
Der DHCP Server von deinem Router kann weiterhin laufen! Du musst nur verschiedene Ranges vergeben.

Hier mal ein Beispiel wie ich das gemacht habe:

Router => DHCP 192.168.1.100-192.168.1.200
Diskstation => DHCP 192.168.1.201-192.168.1.210

Unter Systemsteuerung => Dateidienste => TFTP

Trägst du bei DNS Server die IP deiner Diskstation ein und bei dem Adressbereich halt deine gewünschte Range. Diese muss außerhalb deiner Router Range sein.

Bei Gateway noch die IP von dm Router angeben und fertig.

Es wird dann automatisch immer die DHCP Adresse von der Diskstation genommen und nicht die des Routers. Somit ist ein booten über PXE von deiner Diskstation möglich.
 

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
Es wird dann automatisch immer die DHCP Adresse von der Diskstation genommen und nicht die des Routers. Somit ist ein booten über PXE von deiner Diskstation möglich.
Das ist bei dir so ... und das ist Zufall!
Google mal wie DHCP funktioniert. Der DHCP der als erstes antwortet auf einen DHCP-Broadcast-Request vergibt die IP-Adresse und alles andere an den Client ... nix anderes!
 

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
346
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
34
Wenn das so ist frage ich mich wie andere Leute das machen die mehr wie einem DHCP Server am laufen haben...

Hast du das denn selbst auch mal ausprobiert ? Oder sagst du einfach, ich habe das gelesen und somit muss es stimmen ? Nicht alles was man im Netz lesen kann ist auch richtig.

PS: Ich könnte noch einen dritten DHCP Server erstellen und gucken ob dann immer noch der richtige von denen Antwortet. Würde mich auch interessieren ob es denn nun wirklich zufall ist.

Achja, und wenn es Zufall ist, warum antwortet dann immer der selbe ?!? Müssten sich ja je nachdem abwechseln.
 

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
Habe mal die Wiki Seite mit Windows 10 Images ergänzt und eine entsprechende Anleitung hinzugefügt.
Kommentare immer erwünscht!

Gruß
 

Outlaw

Benutzer
Mitglied seit
11. Nov 2015
Beiträge
158
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Auf nem Raspberry Pi kann man für PXE den DHCP problemlos vom Router nutzen, wenn man auf dem Pi dnsmasq installiert.

Das sollte doch auf der DS auch gehen, oder nicht?

PXE auf dem Raspberry Pi läuft 1A, auch wenn die Netzwerkanbindung recht träge ist (Win 10 PESE (ca. 600 MB) bootet ca. 2 Min.).

Daher habe ich mir nun eine DS bestellt und bin gespannt, zumal der DHCP von meiner Fritzbox aktiviert bleiben soll.

Grüße
Outi
 

Outlaw

Benutzer
Mitglied seit
11. Nov 2015
Beiträge
158
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Kleine Aktualisierung:

Ich habe nun das Paket SynDnsmasq auf meiner DS installiert und konfiguriert, funzt 1A mit dem DHCP Server der Fritzbox und TFTP von der DS.

Der von mir genannte Raspberry Pi ist also nicht notwendig, da man dnsmasq auch auf der DS installieren kann.
 

Steffen78

Benutzer
Mitglied seit
29. Nov 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
@Outlaw:

Kannst du ein paar Worte zum Thema "SynDnsmasq konfiguriert" schreiben?!
Ich halte mich ja nicht für völlig doof im Bereich Netzwerk aber in der Config von Dnsmasq kann man irgendwie seeeeeehr viel ein und umstellen. :)
Kannst du kurz sagen welche Optionen die wichtigen waren, um eben auf der Syno nur ein DHCP für PXE Boot bereitzustellen? Und den DHCP Server der Fritzbox trotz allem weiterhin laufen zu lassen?!

Danke und grüße
Steffen
 

Outlaw

Benutzer
Mitglied seit
11. Nov 2015
Beiträge
158
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
@Steffen78
Ich habe nicht sehr viel einstellen müssen und das hab ich eben aus meiner Konfig rauskopiert.
In der unten genannten Readme steht die Datei, die Du nach der Installation anpassen musst:

Code:
/<volume>/@appstore/dnsmasq/etc/dnsmasq.conf

Dort habe ich nach einer anderen Anleitung folgende Werte aktiviert/eingetragen (die Datei ist sehr lang, daher musst Du etwas suchen):

Code:
# Listen on this specific port instead of the standard DNS port
# (53). Setting this to zero completely disables DNS function,
# leaving only DHCP and/or TFTP.
[COLOR=#ff0000][B]port=0[/B][/COLOR]

Hier wird durch port=0 die DNS Funktion deaktiviert, da wir die ja von der Fritzbox nutzen.

Code:
# Never forward plain names (without a dot or domain part)
[COLOR=#ff0000][B]domain-needed[/B][/COLOR]
# Never forward addresses in the non-routed address spaces.
[COLOR=#ff0000][B]bogus-priv[/B][/COLOR]

Siehe jeweils den Text davor.

Code:
# Uncomment this to enable the integrated DHCP server, you Need
# to supply the range of addresses available for lease and optionally
# a lease time. If you have more than one network, you will need to
# repeat this for each network on which you want to supply DHCP
# service.
[COLOR=#ff0000][B]dhcp-range=192.168.178.0,proxy[/B][/COLOR]

Hier schalten wir den internen DHCP Server auf einen Proxy um, denn der DHCP Server von SynDnsmasq wird nach wie vor gebraucht, darf aber nicht als normaler DHCP Server laufen, sondern muss als Proxy konfiguriert sein, damit er die IP Adresse des TFTP Servers mit in den DHCP "Strom" der Fritzbox "einfädelt" (sorry, bin auch kein Netzwerkguru) ....

Bei der normalen Fritzbox mit Standardkonfiguration (IP Konfig) kann man die IP Adresse so lassen, wer nen anderen Router oder die IP verändert hat, muss das halt anpassen.
Die Proxy DHCP IP reagiert mit dieser IP auf alle Geräte im Netzwerkbereich (0 bis 255), passt aber so, denn die Fritzbox vergibt ja eh nur die Adressen, die per eigener DHCP Range vorgegeben wurden (20 bis 200).

Code:
# Available boot services. for PXE.
[COLOR=#ff0000][B]pxe-service=x86PC, "Automatischer Netzwerkstart", pxelinux[/B][/COLOR]

Die Überschrift beim Booten von der DS. Der Text in den "" ist beliebig anpassbar. ich meine sogar, im Original war er englisch.
Der dort darunter stehende TFTP Server bleibt deaktiviert, da wir ja den der DS nehmen.

Die restlichen Sachen sind bei mir per # deaktiviert. Ich habe sie aber trotzdem drin gelassen, da ich von Zeit zu Zeit weiter in die Optionen reinarbeiten möchte.

Daher: Dies ist meine Konfig bei mir, Nutzung auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, keine Haftung und jeder ist für sich selbst und seine Daten selbst verantwortlich !!

Hier noch die Downloadquelle:
http://syndnsmasq.the-ninth.com/

Dort ist vor allem die readme.txt wichtig, denn dort stehen Infos drin, welche Dateien für welche Plattformen gelten (ist auch nochmal in den Paketen drin).

In dieser Readme ist auch ein Link drin, der ein HowTo aufruft, wo ich (wenn ich mich recht erinnere) meine Infos her hatte. Leider funktioniert der Link aktuell nicht (mehr):
http://www.mythicalbeast.co.uk/linux/dnsmasq_howto.html

Sollte was nicht klappen, kann ich gerne nochmal schauen, ob ich die originale Anleitung finde. Dies hier ist nur der SynDnsmasq Teil, der den internen DS DHCP Server ersetzt und den des Routers um die PXE IP Weiterleitung erweitert.

Viel Erfolg.

Nachtrag 1:
Orientiert habe ich mich auch an diesem Wiki:

http://www.synology-wiki.de/index.php/PXE

Ich habe aber keine statischen IPs benutzt (wozu statisch, wenn DHCP wunderbar und weniger kompliziert funktioniert ?!?!).
Die DS hat bei mir die per DHCP zugewiesene IP in der Fritzbox dauerhaft eingestellt bekommen, also wird diese Routerintern nur für die DS reserviert, also quasi pseudostatisch.

Im Wiki stehen auch noch Beispiele für die Einbindung diverser Bootszenarien und der Menüaufbau dazu.

Auch hilfreich von den Machern des pxelinux.0:
http://www.syslinux.org/wiki/index.php/PXELINUX

Das benötigte syslinux findet man hier (je weiter unten, desto neuer / ich habe 6.03 genommen):
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/boot/syslinux/

Darin enthalten sind auch sehr gute Anleitungen und Befehlsbeschreibungen, z.B. wie man vom Textmodus in den grafischen Modus wechselt usw. ....

Nachtrag 2:
Falls die /etc/exports Datei wichtig ist, so sieht der Inhalt in meiner aus:
Code:
/<volume>/pxepfad    192.168.178.0/24(rw,async,no_wdelay,crossmnt,insecure,no_root_squash,insecure_locks,sec=sys,anonuid=1025,anongid=100)

Viel Spaß

PS: Wie immer die entspr. Services neu starten oder die DS neu booten.
 
Zuletzt bearbeitet:

3x3cut0r

Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2011
Beiträge
507
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
44
Hi
habe mal wieder vor das Wiki zum Thema PXE etwas zu erweitern.
Möchte nun das PXE so erweitern, dass es auch mit BIOS und EFI (x86/x64) funktioniert.
Leider sehe ich da beim DHCP der DS schon das erste Problem, das man über die DSM leider nur einen Bootloader konfigurieren kann
und nicht wie im syslinux beschrieben mit IP-Bereichen bzw. Macadress-basierter Zuweisung arbeiten kann, um jeder Macadresse einen anderen Bootloader zuzuweisen.

Hat da jemand eine annehmbare Lösung?, außer jedesmal den passenden bootloader erst über das DSM umzustellen, je nach Bedarf?
DNSmasq wäre da schon ein Ansatz, aber das macht halt die konfiguration für den "Laien" schwierig.
Möglicherweise muss dann beides Beschreiben und der "Laie" muss dann halt mit dem Umstand leben, den Bootloader immer manuell einzustellen.

Gruß
 

DustFireSky

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2014
Beiträge
346
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
34
Schau Dir mal den Link an.

Ganz unten findest du das hier:
Schritt: DHCP via SSH editieren um die Multi-Arch Erkennung zu aktivieren

Ab da anfangen zu lesen.
 

Outlaw

Benutzer
Mitglied seit
11. Nov 2015
Beiträge
158
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
DNSmasq ist kein Problem, da gibt es eine App dafür.
Hab ich auch in Betrieb und bin nicht gerade der PXE Profi ....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat