WOL und Fritzbox--> Synology DS218 startet selbstständig

Schade, bei Telekom hätte ich noch einen Versuch gehabt.
 
Welche Rechte hat denn der IPSec VPN-Nutzer, den Du ja anlegen mußtest, in der Fritzbox? Wobei, nur VPN müßte eigentlich ausreichen.
 
Habe es gemäss der Anleitung von AVM gemacht und so wie Du sagtest, nur VPN Rechte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und welche Rechte hat der Nutzer, den Du im DS finder zum Aufwecken nimmst im DSM? Auch Zugriff auf DSM?

Irgendwo muß es ja einen Unterschied geben. Ich mache das seit Jahren von vielen verschiedenen iOS-Geräten die beiden DS über VPN aufzuwecken.
Ein Unterschied ist das Telekom Mobilfunknetz, das ich nutze.
 
Mobilfunknetz darf eigentlich kein Einfluss haben, das würde ja die Funktion eines VPN untergraben, wenn da etwas gefiltert wird.. was eigentlich nicht geht, weil man ist ja im "Tunnel"
 
und welche Rechte hat der Nutzer, den Du im DS finder zum Aufwecken nimmst im DSM? Auch Zugriff auf DSM?

Irgendwo muß es ja einen Unterschied geben. Ich mache das seit Jahren von vielen verschiedenen iOS-Geräten die beiden DS über VPN aufzuwecken.
Ein Unterschied ist das Telekom Mobilfunknetz, das ich nutze.
Hatte in der Tat bei meinem Nutzer, welcher in der App angemeldet war, Zugriff auf DSM eingerichtet... Hatte es nun aktiviert und trotzdem ging WOL nicht..

Aber was mich stutzig macht ist, dass das WOL im Heimnetz mit der App funktioniert und dass dies Zuvor aus dem internet mit noch freigegebenen Ports auch funktioniert hatte..
 
Mobilfunknetz darf eigentlich kein Einfluss haben,
Würde ich auch nicht annehmen. Es funktioniert ja auch aus dem Firmengastnetz im Büro.
Aber was mich stutzig macht ist, dass das WOL im Heimnetz mit der App funktioniert und dass dies Zuvor aus dem internet mit noch freigegebenen Ports auch funktioniert hatte..
Ports sind bei mir definitiv nicht weitergeleitet. Warum auch? Wenn Du über VPN verbunden bist, dann bist Du im Heimnetz und mußt nicht über einen Port von der Fritzbox auf das Zielgerät weitergeführt werden.
IMG_1942.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber was mich stutzig macht, dass das WOL aus dem Internet noch über die Ports funktioniert hatte und nun die Alternative VPN Verbindungen soweit mit dem WOL aus dem Heimnetz funktionieren, nur über das Internet nicht.
 
Hattest Du nicht die Funktion „Dieses Gerät automatisch starten, wenn aus dem Internet darauf zugegriffen wird.“ in der FRITZ!Box aktiviert? Dann sendet nämlich die FRITZ!Box selbst das WOL-Paket und was Du über die App zusätzlich machst, spielt keine Rolle.
 
  • Like
Reaktionen: Benares
Hallo Hagen,
ja, hatte ich bzw. habe ich noch in der Fritzbox aktiviert.
Auch funktioniert, die WOL, wenn diese manuell in der Fritzbox oder aus dem Synology Assistent angesteuert wird.


Habe persönlich die Vermutung, dass die WOL Ansteuerung aus der "DS Finder " App heraus nicht funktioniert bzw. da irgendwo der Fehler liegt..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hattest Du nicht die Funktion „Dieses Gerät automatisch starten, wenn aus dem Internet darauf zugegriffen wird.“ in der FRITZ!Box aktiviert? Dann sendet nämlich die FRITZ!Box selbst das WOL-Paket
Das ist der Fall, der beispielsweise dann eintritt, wenn meine Mutter aus ihrem Heimnetz, welches über LAN-LAN-Kopplung mit meinem verbunden ist, meine DS über eine der DS Apps ansteuert, beispielsweise mit DS Cam oder DS Photo. Die Apps rufen die DS über ihre IP-Adresse auf, meine Fritzbox sendet dann das Magic Packet, weckt die DS und drei Minuten später ist sie verfügbar.

Andere Frage: hast Du in der DS finder App die lokale IP-Adresse der DS eingetragen oder eine QC Adresse?
 
Nur lokale IP - Habe keinen QC Zugang eingerichtet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich habe das jetzt auch mal bei mir probiert, nachdem die Recherche "WOL über Wireguard" höchst widersprüchliche Aussagen lieferte. Wireguard leitet wohl keine UDP-Broadcasts weiter.

Ergebnis: Der "DS Finder"-WOL-Client funktioniert auch über Wireguard-VPN, andere, u.a. auch mein selbstgeschriebener WOL-Client, nicht.

Das liegt wohl daran, wie der Client arbeitet. UDP-Broadcasts gehen nicht durch, UDP-Unicasts wohl aber schon. Ich frag mich grad, was die Einstellung "Wake on LAN-Ports einrichten" mit dem Default "Bereich: 1 ~ 65535" soll. Vermutlich versucht der DS Finder neben einem UDP-Broadcast noch mehr.

Übrigens, lt. AVM (s. hier, letzter Satz) soll die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird", damit die Fritzbox das WOL-Paket selbst versendet, auch bei VPN-Zugriff wirken und nicht nur bei Zugriff über Portweiterleitungen. Das funktionierte bei mir aber nicht. Ich habe auch Artikel gefunden, wo dies bereits als Bug an AVM gemeldet und bestätigt, aber wohl noch nicht behoben wurde.
 
sorry, habe Deinen Satz erst falsch gelesen.DS finder geht bei Dir also auch.

Daß die Fritzbox ein Gerät aufweckt, kann ich bestätigen. Nichts anderes passiert bei LAN-LAN-Kopplungen. Ein Gerät aus LAN1 (Fritzbox 7490) ruft mit der IP-Adresse eine DS in LAN2 (früher 7590, jetzt 5690) auf. Die Fritzbox aus LAN2 weckt dann über die Einstellung ”dieses Gerät bei Internetzugriff aufwecken” die DS auf. Das klappt auch mit der 6690. Das könnte also modellabhängig sein, ob es funktioniert oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit LAN-LAN-VPN habe ich noch nie getestet. Ich hab nur das "normale" Client-VPN, wo ein Client, wie bei WLAN, eine IP aus aus dem heimischen Range bekommt. Das dürfte wohl auch der TO nutzen.
 
Hallo zusammen,
bin nun ein Stück weiter gekommen hinsichtlich WOL Einrichtung via IPSec VPN.
Vorhin hatte die WOL aus dem Internet mit IPSec VPN einwandrei funktioniert.. Jedoch war bei den Fritzbox Netzwerkeinstellungen für das NAS noch die WOL Funktion der Fritzbox aktiviert und wollte dies mal ohne ausprobieren, da die WOL Pakete via VPN ja aus der DS Finder App kommen, welche die Fritzbox WOL Funktion nicht benötigt, wenn ich dies richtig verstanden hatte? Nach dieser Deaktivierung ging dann wieder nichts mehr.. ob WOL Funktion in Fritzbox selbst ein-/ oder ausgeschalten..
Habe nun zufällig auch festgestelllt, dass die Fritzbox Dinge anzeigt, die so nicht stimmen können...
In Netzwerkverbindungen, werden mir Geräte als online angezeigt, die seit Stunden offline sind.. Genauso wird mir die verfügbare LAN Port Geschwindigkeit einiger Geräte, welche an unterschiedlichen Repeatern oder direkt an der Fritzbox hängen, nach Tageslaune angezeigt.. einmal richtigerweise mit 1Gbit/s , im nächsten Moment mit 10Mbit/s.. Da es mehrere Geräte sind, die hier nach Zufallsprinzip falsch angezeigt werden, gehe ich langsam davon aus, dass meine 7490er Fritzbox selbst einen Schuss weg hat... Auch bringen hier mehrfach durchgeführte Resets via entfernen des Netzsteckers und längerem warten vor Neu Konnektierung nichts..
 
Siehe #53, letzter Abschnitt. Wenn ich dich richtig verstehe, funktioniert WOL über die Option ""Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" bei IPSec VPN? Du darfst es allerdings nicht zu oft probieren, soweit ich weiß gibt's da ein Limit von 15 Minuten. Die DS muss also mind. 15 Minuten aus sein, bevor dieser WOL-Mechanismus wieder funktioniert (s. hier).

Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
 
Netzwerkgeräte (beispielsweise PCs), die per Wake-On-LAN geweckt werden können, schalten aus Energiespargründen häufig auf 10Mbit/s Verbindungsgeschwindigkeit runter, wenn sie abgeschaltet sind, das wäre also normal.
 
Siehe #53, letzter Abschnitt. Wenn ich dich richtig verstehe, funktioniert WOL über die Option ""Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" bei IPSec VPN? Du darfst es allerdings nicht zu oft probieren, soweit ich weiß gibt's da ein Limit von 15 Minuten. Die DS muss also mind. 15 Minuten aus sein, bevor dieser WOL-Mechanismus wieder funktioniert (s. hier).

Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
So, bin nun ein Stück weiter in der Erkenntnis meiner "NAS WOL" durch viele Kreuzversuche..

Mein NAS lässt sich ausschließlich durch die IPSec VPN Verbindung meiner 7490 Fritzbox starten und das auch nur, wenn WOL Funktion in Fritzbox beim NAS aktiviert und das NAS wird dann auch just in dem Moment aufgeweckt, sobald ich auch nur die DS Finder App starte.
 
Netzwerkgeräte (beispielsweise PCs), die per Wake-On-LAN geweckt werden können, schalten aus Energiespargründen häufig auf 10Mbit/s Verbindungsgeschwindigkeit runter, wenn sie abgeschaltet sind, das wäre also normal.
Danke für die Info - Dies hatte ich nicht gewusst. Dennoch hatte meine Fritzbox Falschinformationen über den aktuellen Netzwerkstatus angezeigt, welches jetzt durch eine längere Resetpause - zumindest aktuell- behoben wurde.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat