Suchergebnisse

  1. M

    Full Volume Encryption

    Ja, das ist AES256 und das sollte dann passen wenn die Passphrase sicher ist. Gruß Metalhead
  2. M

    Full Volume Encryption

    Ja, aber das gleiche File wird ja auch im "Schlüsseltresor" gespeichert und wenn der gemeine DAU beim Verschlüsseln den Haken bei "Automount" setzt dann hat er schon verloren. Gesichert irgendwo anders lagern kannst du auch das plain-Passwort. Gruß Metalhead
  3. M

    Full Volume Encryption

    Klar weißt du das PW daß da drinnen steht und wenn jemand dein NAS klaut, kann er das einfach mit dem Kommando auslesen (Denn das Keyfile liegt logischerweise außerhalb der verschlüsselten Partition). Der von Synolgy gepriesene "Rechnerschlüssel", der angeblich auf jedem NAS einzigartig ist...
  4. M

    Full Volume Encryption

    So steht das zumindest überall im Netz, (gerade mal 30min mit der Sicherheit des automatischen mountens von verschlüsselten Volumes beschäftigt und fast vom Stuhl gefallen): https://blog.elcomsoft.com/2019/11/synology-nas-encryption-forensic-analysis-of-synology-nas-devices/ Ich werde das bei...
  5. M

    Full Volume Encryption

    Das wäre ihr Preis gewesen und damit ist schon alles über die Sicherheit des Passworttresors gesagt. --> Nicht existent! Das ist wirklich erschreckend was da abgeliefert wird. Die Verschlüsselung ist super sicher, aber das Passwort wird mit einem Postit außen aufs Gehäuse geklebt. Gruß Metalhead
  6. M

    DSM 7.2 Festplattenzugriffe nach HyperBackup

    Wäre halt interessant. Normalerweise mir sowieso egal, weil Backup über Nacht läuft und wenn da nix mehr blinkt wird früh die Platte ausgeschaltet. Ich vermute mal beim TE wird es genau das Selbe sein. Gruß Metalhead
  7. M

    DSM 7.2 Festplattenzugriffe nach HyperBackup

    Ach so, doch die tauchen da schon auf (aber nicht mir Integritätsergebnis): Information 30.04.2023 10:40:13 SYSTEM The backup destination device of the backup task [Backup1-3] is unmount successfully. Information 30.04.2023 10:17:55 SYSTEM [Local][Backup1-3] Backup...
  8. M

    DSM 7.2 Festplattenzugriffe nach HyperBackup

    Gibt's ja leider nicht (nur bei der Zeitgesteuerten Variante, also Backup um 3 und Prüfung um 5 Uhr). Ich starte die immer maneuell, da ich auf externe Platten sichere (die ich erst anschließen muß/will). Gruß Metalhead
  9. M

    DSM 7.2 Festplattenzugriffe nach HyperBackup

    Die Sicherungsrotation ist bei mir aus (bei Einzelversion gibt's das auch nicht). Gruß Metalhead
  10. M

    DSM 7.2 Festplattenzugriffe nach HyperBackup

    Selbiges habe ich auch schon festegestellt (daher hänge ich mich hier mal ran). Nach einem Hyper-Backup-Task läuft die Festplatte noch ~30min nach. Auch wird sie nicht, wie im Backup-Task konfiguriert, automatisch ausgeworfen. Hängt man sie manuell aus, ist sofort schluß mit den Zugriffen und...
  11. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Das meine ich nicht, das weiß ich Und die Versicherungsmenschen werfen sich dann in ihre Zeitmaschine und machen meine Fotos der letzen 20 Jahre neu? Wer sagt denn ohne USV? Außerdem bin ich mir da auch sicher, denn die Backups liegen ja im Schrank und mehr als das Filesystem wird auch bei...
  12. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Das Netzteil hängt aber hinter der USV (mit hat mal ein hochgelaufenes PC-Netzteil ein Mainboard, 6 Festplatten, 1 SCSI-Controller, 2 optische Laufwerke, ...) gekillt. Wer denkt daß ein Überspannungsschutz (denn übrigens meine Hausinstallation als auch die USV nochmal als Feinschutz hat) einem...
  13. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Ich kann dir nicht folgen. Sinnlos, denn wen der Blitz einschlägt oder das Netzteil verreckt (Überspannung) ist das Backup mit dem Produktivsystem gleichzeitig hin. Doch Hyperbackup wäre mir am liebsten (das nutze ich ja bereits), bin nur noch nicht dazu gekommen das zu testen. Duplicati...
  14. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Hä? Ja eh nee, genau das ja eben nicht. Ich will nicht lokal auf USB sichern und eine externe Platte elektrisch am NAS hängen zu lassen ist alles nur kein Backup. Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Daten vom internen volume sollen irgendwie nach extern (Share einer anderen DS). Thx Gruß...
  15. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    USB-Copy startet erst gar nicht wenn kein USB-Gerät angesteckt ist. Das ist doch nur ein höheres Risiko bzw. unflexibler: - Nur mit Hyperbackup wiederherstellbar (was wenn die Syno platt ist?) - Datenbank kann korrupt sein (Datenfehler) bei 1:1-copy ist dann nur ein File platt Gruß Metalhead
  16. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Das mache ich heute Abend, Thx. Ich will ja nicht alles neu kopieren müssen sondern nur Änderungen (weiß nicht ob USB-Copy das kann). Aber habe gerade gesehen daß man bei Hyper-Backup auch auf eine Remote-Freigabe sichern kann (das würde mir dann ja auch reichen wenn ich die externe Platte...
  17. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Das will ich ja nicht, die Platte mit dem Backup soll dann offline gehen (beim Blitzeinschlag wäre ja beides hin). Gut wäre im Backup vom Backup dann gesichert, aber sowas möchte ich eigenltich vermeiden. Du meinst auf der 1522+ Hyper-Backup-Vault installieren und als Ziel eine externe...
  18. M

    Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

    Weil ich dann jedes mal runter laufen müsste um die Platte anzustecken (ein Backup daß am NAS bleibt ist halt kein Backup). Gruß Metalhead
  19. M

    [SMB] "The directory "..." has less then 1.00 MB space available

    Benutzt du NTFS auf deinen Platten im NAS? Ich nutze das seit Jahren auf einer USB3-Disc (lokal am Rechner), was da über SMB auf einer Linux-Maschine mit EXTx oder BTRFS passiert weiß ich nicht (müsste ja auch Linux-Hardlinks umgebogen werden). Wie viele Daten sind denn auf der Platte wenn du...