1. NAS und noch viele offene Fragen

Und genau deswegen, habe ich hier nochmal nachgefragt. Danke!

Bedeutet also wenn ich wirklich nur möchte das alles das was ich auf dem MacBook habe, auch automatisch auf der DS landet und da auch bleibt, dann Datensicherung einrichten? Klingt zumindest logisch.

Benötige ich dann hierfür der Sicherheit wegen auch wieder einen eigenen Benutzer? Vermutlich nicht oder?
 
dann Time Maschine nutzen
Das habe ich natürlich.

Es geht mir tatsächlich wirklich nur darum die neuen Dokumente die auf dem MacBook habe/anlege, auch auf der DS zu haben. Sicherungskopien habe ich natürlich, auch TimeMaschine. Ich möchte nur nicht neue Dokumente händisch in die DS ziehen.

Im übrigen, wenn auch etwas off topic, passiert mir dieses wenn ich Drive einrichten will:

Bildschirmfoto 2024-02-15 um 18.32.05.png
 
Das tritt auf, wenn Du Dich über die IP verbindest , für die IP gibt es kein funktionierendes Zertifikat. Kann auch nicht dafür erstellt werden. Aber solange das nur Netzintern ist , macht das keine Probleme. Kannst Du auf Trotzdem fortfahren klicken und dem weiteren Vorgang folgen .
 
  • Like
Reaktionen: Wimac

Okay, dann bin ich beruhigt.

Die Datensicherung funktioniert gut, allerdings wird mir das ganze mit zig Unterordnern für jeden Baustein aus dem Dateipfad hinterlegt. Das kann man vermutlich nicht irgendwie ändern?

Habe jetzt quasi Teamordner/User/Username/Documents/die einzelnen Ordner.
 
Selbstverständlich geht das! Aber wieso Datensicherung und nicht Synchronisation?
 
Du hast - genau wie ich - Macs und sicherst damit ja schon Deine Dokumente und Einstellungen auf die DS. Da ich auf meinen MacBooks auch Dokumente ohne Internetverbindung oder auch außerhalb des Netzwerkes nutzen möchte, werden diese eben zwischen Macbook und DS synchron gehalten. Wozu willst Du noch sowas wie ein 2. TimeMachine durch Drive?
Natürlich kannst Du das auch so einstellen, dass auf dem Mac gelöschte Daten auf der DS erhalten bleiben - nur benötige ich das so nicht.
Auch dazu eine Erklärung: Ich könnte auf den Ordner der DS auch per iPhone oder iPad zugreifen wollen. Und da möchte ich natürlich nur die benötigten Daten, keine Altlasten. Falls ich eine ältere Version wiederherstellen möchte, dann hole ich sie mir aus einem Backup zurück.
 
  • Like
Reaktionen: Wimac
Hast Du jetzt hier einen besonderen Auftrag, @Benie oder bewirbst Du Dich als Mod?

Ich werde den @Wimac doch wohl fragen dürfen, warum er das so macht, oder nicht?
 
  • Haha
Reaktionen: Benie
Dürfen tust Du alles, ich aber auch. :ROFLMAO: Naja, Du sagst ja auch immer man soll sich einlesen, dazu gehört halt der ganze Thread. Da ich ihm das empfohlen habe fühle ich mich mit angesprochen.
 
Ohje, ich wollte hier keine Unruhe stiften. Sorry!

Vermutlich habe ich einfach noch nicht genau erklärt worum es mir geht. Deswegen kommt ihr wahrscheinlich auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das geht also wohl auf meine Kappe.

Es geht mir darum (und tatsächlich ist da Thonavs Umgang mit den Dokumenten ähnlich):
All meine produktive Arbeit und Dokumentenverwaltung erledige ich am MacBook bzw. bald auf einem MacMini. Da ich eigentlich alles digitalisiert habe, sind es vor allem PDF Dateien. Diese verwalte und benutze ich an eben diesen benannten Mac. Bisher habe ich von Zeit zu Zeit die Daten händisch auf die DS gezogen. Das möchte ich nun automatisieren, einfach um etwas fauler sein zu können. Des Weiteren würde ich gerne von all meinen Geräten im Netzwerk auf die Daten zugreifen können, weswegen sie auf das NAS sollen. Lesen reicht, verändern möchte ich sie nicht, da tue ich weiterhin nur an meinen "Produktivgerät". Später ist auch mal PaperlessNGX geplant, aber das ist eine andere Baustelle.

Das Backup läuft davon abgekoppelt völlig unabhängig, sowohl über TimeMaschine auf die DS, als auch von der DS auf zwei Externe (1x versioniert, 1x unversioniert).
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Passt und klingt sehr vernünftig!
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ich würde dafür Drive verwenden.
Edit: Aber achte unbedingt auf die Versionierung, am besten abschalten wenn du die Funktion nicht brauchst, sonst schreibst du dir die HDD voll mit bis zu 8 Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wimac
Da der Thread schon besteht, werde ich meine Frage mal hier einstellen, auch wenn sie thematisch nicht ganz passt.

Ich habe gerade mal Frühjahrsputz gemacht und unter anderem die DS gereinigt. Dafür sind die Platten mal kurz rausgekommen und ich habe alles abgestöpselt. Soweit so gut. Danach wieder zusammen gebaut und alles funktioniert auch weiterhin so wie es soll. Jetzt ist mir aber mehr oder weniger durch Zufall etwas aufgefallen, was ich mir nicht erklären kann.

Es ist jetzt nachdem erneuten Starten mehr Speicherplatz belegt als vorher. Und zwar 4GB mehr. Ich habe es auch nochmal mit einem Backup überprüft, dass ich zuvor gemacht habe und auch da kann ich die Diskrepanz sehen. Ich meine, es ist vermutlich nicht mal ein Problem, aber es ist schon seltsam oder? Tatsächlich habe ich, als ich eben über mein Handy auf Drive zugegriffen habe, auch die Mitteilung bekommen, dass sich Konfigurationen geändert hätten...

Hat jemand eine Idee was da schiefgelaufen ist?

PS: bei plötzlichen "neuen" Daten auf einem PC/Cloud/NAS werde ich dann doch immer etwas nervös.
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat