2025 models

Quasi wie in der Autowerbung der 80er: „..mit beidseitig innenliegenden Außenspiegeln!“ 🤪
 
  • Haha
Reaktionen: AndiHeitzer
Ich behalte meine DS920+ mit der DX517 und kaufe mir einen:
Lenovo ThinkCentre M920x - Intel Core i7 8700 @ 3,2 GHz ->Aufrüstung auf 64 GB RAM, 2 x 2 TB M.2 RAID1 und 2,5 GBit USB LAN
Darauf dann Proxmox für Docker und VMs, die Synology bleibt Datengrab.

Ähnliche Überlegung.

Ich benötige eine Windows-VM und wollte diese auf der DS224+ betreiben, aber was ich hier so lese. Lieber für Backup, Daten nutzen.

Windows benötige ich für PowerBI, Excel. Nichts aufwendiges, aber um damit rumzuspielen. Sprich - privat mit überschaubaren Datensätzen. Wenn es nun ein MiniPC sein soll, wobei ich auch Richtung ThinkCentre dachte, soll er neben Windows 10/11 für berufliche Zwecke auch für einfache Spiele tauglich sein. Ich benötige keine High-End-Graphik, aber HD in normaler Qualität wäre nice. Was würdet Ihr da als Profis empfehlen? Ich habe von CPU/GPU/PC keine Ahnung.

Und sorry, dass ich den älteren Thread hierfür nutze, aber bin irgendwie hier gelandet :)
 
Vergiss eine arbeitsfähige Windows-VM auf einer „+“. Je nach Anwendungsfalls Windows Server, aber ganz sicher nichts, was irgendwie Grafik erfordert (Gaming auf der 224+ 🤣).
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Weil die Performance für eine Benutzung zu schlecht ist. Jedenfalls war sie das, als ich es auf meiner 1522+ probiert habe. Alle Kerne für die VM, 12GB RAM, installiert auf SSD, und es war wie Laufen in knietiefem Wasser.
 
Klassiker ist das M720q und nach oben sind halt keine Grenzen. Prozessor ab 8xxx wäre gut. Ob i3, i5 oder i7 und welcher Version oder noch mehr oder neuer hängt halt alles von deinen Anforderungen ab. Auch sonst muss man halt schauen was du für Anforderungen hast, ggf. wird das kleine Ding halt nicht reichen und du brauchst was größeres/moderneres usw. Stichworte Arbeitsspeicher NVMe Plätze, vielleicht noch ne Festplatte rein?

Ich achte auf geringe Stromkosten und hab im M720q nen kleinen i3-8100T drin plus RAM Upgrade und eine kleine alte Samsung SSD. Rödelt unauffällig und sehr sparsam vor sich hin. Müsste überlegen wo ich den eigentlich hingestellt habe. :LOL:
 
Ich habe seit über einem Jahr den hier:

1744195022826.png

Darauf läuft Proxmox, darauf dann ein Docker-Host und einige weitere VMs (Win10, Win11, ..) bei Bedarf.
Ist um Klassen performanter als jede Lösung auf einer DS.
 
Der einzige Mini, der mich überzeugt, hat alles, was es braucht (außer Windows, aber wer braucht schon Windows) 😇
 
Gaming wenn, dann ab 8xxx. Alles klar. Gibt es bei der Graphit was zu beachten?

720q / 920q nehme ich jetzt mit.

2 Plätze für RAM
2 Plätze für SSD (klein Anfangen, nachrüstbar)
 
Ganz ehrlich, ich will ein neues NAS haben und denke an die ganz tollen neuen Modelle. Aber Synology bietet mir für den Preis viel zu wenig an. Und die Respektlosigkeit der letzten Jahre will ich abstrafen.
Und was hab ich da im Internet gefunden??? Angeblich soll man auf einem UGreen NAS sogar das OS von Synology darauf installieren können, so dass man weiter das OS verwendet, aber die HardWareLeistung der Mitbewerber hat. ...
Ich überlege mir das gerade. Und selbst wenn das nicht so gut ist, gibt es da neuere OS die deutlich besser sein sollen.
 
Angeblich soll man auf einem UGreen NAS sogar das OS von Synology darauf installieren können,
Kann man, aber ist halt nicht legal.
So etwas und der evtl. Folgen muß man sich halt dann bewußt sein.
 
Angeblich soll man auf einem UGreen NAS sogar das OS von Synology darauf installieren können
Genau siehe erstmal den Kommentar von @Benie und falls mal Synology dem ein Riegel vorschiebt, dann sind deine Daten eventuell weg. Dann musst du dich direkt um Ersatz kümmern und hoffen, dass dein Backup auch mit einem anderen System gut funktioniert. Für mich ist das nur gefrickel und eine Bastellösung. Zum experimentieren bestimmt toll, aber wenn man etwas stabiles haben will, was einfach funktionieren soll, dann ist es nicht das richtige.
 
Alternativ ginge auf einem UGREEN-NAS z.B. auch TrueNAS. Man kann aber auch ein VirtualDSM in einem Docker-Container darauf laufen lassen. Synology hat mit dem DiskStation Manager und den integrierten Apps auf jeden Fall die Nase ganz weit vorn im Gegensatz zu UGREENs UGOS Pro. Dafür bietet UGREEN definitiv die bessere Hardware, den aktuelleren Unterbau (es werkelt ein modifiziertes Debian 12 Bookworm unter der Haube) und in meinen Augen auch die bessere Haptik. Ich habe mir das ganze nun selbst angeschaut und bin der Meinung, das UGREEN zwar noch ziemlich am Anfang, sich jedoch auf einem sehr guten Weg befindet. Mich stört es aber ziemlich, das hier Synology immer als Maßstab herangezogen wird und oftmals viel rumgeheult wird, das dieses oder jenes nicht funktioniert oder implementiert wurde und das Synology das ja wesentlich besser umgesetzt hat. Dabei vergessen die Leute aber auch gerne, das Synology bereits.. keine Ahnung… fast 20 Jahre Erfahrung sammeln konnte und sich in dieser Zeit einen breiten Kundenstamm aufbauen konnte. Ich denke, man sollte das immer berücksichtigen.
 
Wenn man bereit ist, bestimmte gewohnte Umgebungen zu verlassen, hinterher nicht andauern zurück schaut wie toll das doch alles mit Synology war, kann man auf jedefall mit einem UGREEN NAS und VMM, Dockeranwendungen und den UGREEN Apps zumindest ein NAS zusammen stellen mit dem gut gearbeitet werden kann. Ich sage es mal so, daß einzige was wirklich fehlen könnte wäre ABB, aber auch hierfür kann man, zwar etwas einfachere, Lösungen finden.

Vorallem kann man mit einer DXP auch viel dabei lernen 😉 was zuweilen fordernd sein kann die kleinen grauen Zellen zu nutzen. 😅
 
  • Like
Reaktionen: Tommes
Ich bin mit meinem Backup-Konzept zufrieden und benötige letztendlich nur ein NAS. Und wenn UGOS endlich das USB-Backup hinbekommt (steht ja schon auf Mike0815s Liste der Verbesserungsvorschläge an UGREEN), könnte ich mich anfreunden und Synology wäre Geschichte.

PS: die separate Docker Lösung mit dem RasPi gefällt mir gut, auch wenn ich das mit einer DXP realisieren könnte. Würde ich aber auch so beibehalten.
 
Und wenn UGOS endlich das USB-Backup hinbekommt
Ist zwar nicht von UGREEN

Aber hast Du Dir dort im Forum noch nicht das TUT Duplicati angeschaut?
Damit ist das Backup auf USB Medien, auf zweite DS/NAS und zu nahezu jedem Cloud Speicher möglich.

Und @Tommes hat heute auch sein neues Tool für ein Backup auf ext. USB Medien vorgestellt.

Schau Dir das alles mal an 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: *kw* und DaveR
Zugegeben, derzeit schaue ich nur sporadisch ins Ugreen-Forum, aber ich werde mir das mal betrachten. (y)
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat