Apps von Volume(x) nach Volume(y) verschieben

Und wenn du die HDD mit ursprünglichem Volume 1 wieder reinsteckst, was passiert dann?
 
Ich habe es eben mal probiert. DSM meldet im Widget: "Achtung Systempartitionierung fehlgeschlagen". Der Speichermanager meldet: "Achtung, System ist in Ordnung. Der Zugriff auf die Systempartition ist fehlgeschlagen. Bitte reparieren Sie es durch Anklicken des folgenden Links. (Reparieren)". Beide Volumes sind grün.
Der Link öffnet ein Fenster mit Erklärungen für die mögliche Ursachen (Diskfehler oder Disk mit altem System eingebaut) und empfieht prophylaktisches Backup und Reparatur per Button an der Unterkante. Alles in der Erklärung deutet darauf hin, dass nicht Volume 2 sondern Volume 1 (das alte) angepasst wird. Deshalb habe ich mal auf (Reparieren) geklickt, worauf der Systemzustand und der Zustand des Speichermanagers nach kurzem Gerödel wieder gut und grün war. Erwartungsgemäß war das auch nach einem Reboot noch so, vor dem ich Volume 1 wieder entfernt hatte.

Noch Fragen ;-) ?
 
Der Link öffnet ein Fenster mit Erklärungen für die mögliche Ursachen (Diskfehler oder Disk mit altem System eingebaut) und empfieht prophylaktisches Backup und Reparatur per Button an der Unterkante. Alles in der Erklärung deutet darauf hin, dass nicht Volume 2 sondern Volume 1 (das alte) angepasst wird.
Wohl eher System und Swap. Deine beiden Volumen waren doch grün. Wie so sollten die dann repariert werden?
 
Wohl eher System und Swap. Deine beiden Volumen waren doch grün. Wie so sollten die dann repariert werden?
"Reparatur" meint hier wohl eher eine logische Korrektur - nämlich das Löchen der Apps und das Setzen einer Art Flag - , und nicht wirklich eine Reparatur des Filesystems, das ja tatsächlich i. O. war...
 
Da wurden wohl kaum die Appleichen auf volume1 gelöscht. Es wurde ein Problem mit der Systempartition der wieder zugesteckten Platte gemeldet und das wurde bei der Reparatur beseitigt.
 
Sorry, aber dieser Beitrag dient wohl lediglich der Erhöhung der Zahl deiner Beiträge, nicht aber der Erhellung irgendwelcher Sachverhalte, denn du hast in diesem Zusammenhang offensichtlich außer kühnen Vermutungen und Behauptungen nichts Sinnvolles beizutragen. Ich verweise deshalb mal auf Dieter Nuhr: "Wenn man keine...". ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@synfor
Ein Blick auf Volume1 via ssh zeigt: es wurden die "Appleichen" gelöscht.
 
… vielleicht habe ich als Neuling in DSM noch irgendwelche Nebenwirkungen übersehen, aber bei mir hat jetzt mehrfach folgender Weg zur Verschiebung von Apps funktioniert …

Das Gleiche würde man ja erreichen, wenn man die Apps einfach deinstalliert und auf dem neuen Volume neuinstalliert. Das Problem dabei: ggf. gehen Einstellungen in den Apps verloren. Dafür hat das Skript von QTip durchaus seine Daseinsberechtigung, weil die Apps inkl. deren Konfiguration verschoben werden.
 
Bei der Reparatur der Systempartition wurden mit Sicherheit nicht nur die verweisten Apps gelöscht, schließlich hatten DSM und Speichermanager ein Problem mit der Systempartition der wieder hinzu gesteckten HDD gemeldet. Dass die verweisten Apps dabei überhaupt gelöscht wurden, ist jetzt unerwartet. Gabs denn wenigsten vorher einen Hinweis darauf?
 
Fast richtig geimist ;)

Nur die Appverzeichnisse werden verschoben. Die Konfigurationen bleiben an ihrem Ort, da das entsprechende Konfigurationsverzeichnis über einem absoluten SymLink mit dem Appverzeichnis verbunden ist. Aber schön zu hören, daß mein Script noch immer im Einsatz ist.
 
Mal eine Frage am Rande:
Also ich speichere die Konfiguration meiner SPKs im Appverzeichnis (also /volume*/@appstore/{APP}). Bedeutet deine Aussage, dass dies nicht der 'Norm' entspricht, sondern dass die Konfiguration eher unter /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/{APP} gesichert werden sollte?
 
Wo hast du denn Einfluss auf den Speicherort der Konfigurationen deiner installierten Pakete?!
 
Ich meine die Pakete, welche ich selbst pflege (synOCR / synOTR). Daher dir Rückfrage an unseren Paketfachmann QTip :o
 
Mal eine Frage am Rande:
Also ich speichere die Konfiguration meiner SPKs im Appverzeichnis (also /volume*/@appstore/{APP}). Bedeutet deine Aussage, dass dies nicht der 'Norm' entspricht, sondern dass die Konfiguration eher unter /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/{APP} gesichert werden sollte?
Entweder in /usr/syno/etc/packages/<app> oder über den SymLink /var/packages/<app>/etc mit Ziel /usr/syno/etc/packages/<app>. Der SymLink etc wird automatisch vom Paketzentrum angelegt, das Verzeichnis /usr/syno/etc/packages/<app> bleibt auch nach der Deinstallation erhalten. Deshalb haben einige Apps im Deinstallationsdialog eine Option zum Löschen der Konfiguration, realisierbar über die WIZARD_UIFILES (siehe https://originhelp.synology.com/developer-guide/synology_package/WIZARD_UIFILES.html).
 
  • Like
Reaktionen: geimist
Ahhh - super :)
Ich habe bisher bei Updates die Konfiguration mit Skripten in preupgrade und postupgrade rübergerettet. Aber da weiß ich ja jetzt, wie ich das geschickter machen kann, inkl. einem evtl. Beibehalten der Konfiguration nach dem Uninstall.

Vielen Dank QTip :o
 
Ich wollte mich hier an den Script ersteller Bedanken. Das QTip Script hat mir viel Arbeit erspart :)

Zudem wollte ich hinzufügen, dass man die anderen Verzeichnisse die im Volume direkt liegen auch umkopieren muss. Wie z.B. @docker, @MailPlusServer usw. das kann man gut mit dem Befehl "cp -arv quelle ziel" per ssh erledigen.

Vielen Dank!
 
Geht auch per GUI: Gemeinsamer Ordner - Volume ändern :cool:
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat