Backup meiner Inhalte der DS auf USB Laufwerke

Itaka

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2009
Beiträge
309
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Ich verwende meine DS415 Play seit geraumer Zeit zuverlässig und erfolgreich als private Cloud, welche alle meine Daten zwischen PCs Laptop, und Handy mit Drive Client klaglos synchron hält. Die DS läuft zudem hinter einer USV.

Vor langer Zeit hatte ich meine Backups mit Hyperbackup auf USB Laufwerke geschrieben. Hyperbackup ging aber damals bei meiner Datenmenge von 18 TB in die Knie und war damit überfordert. Alleine das Videoarchiv umfasst 7 oder mehr TB und ist komfortabel am SmartTV abrufbar.
Ich habe jahrelang einen weiteren PC mit einer Backup SW laufen lassen, was so einigermassen zuverlässig einen automatischen Backup ermöglichte.
Mit der Energiewende kam dann auch mal die kritische Frage ob es sinnvoll ist für Backups einen PC dauernd am Laufen zu halten.

Grund genug mich nach dem Wechsel auf DSM 7.xxx auch mal schlau zu machen, ob meine Lösung überhaupt noch der Weisheit letzter Schluss ist, oder ob es neue bessere Wege gibt, meine Backups direkt von der DS auf USB Festplatten zu schreiben.

Danke für hilfreiche Ideen

Itaka
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389
Hyperbackup und ext. USB HDD ist eigentlich immer noch die angesagte Backup Strategie.
Hierzu könntest Du beim Alter Deiner DS evtl. mal über eine Neuanschaffung einer DS nachdenken. Der Gedanke hierzu wäre die DS 415 Play dann für das Backup zu nutzen, wo dann zum einen das Backup flüssiger läuft und. ggf. auch andere Möglichkeiten wie Rsync in Betracht gezogen werden können.

Oder Du schaust mal nach einer günstigen geeigneten gebrauchten DS als Backup Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.666
Punkte
569
Ich sichere mit Hyper Backup:
1. auf externe USB HDD, Achtung CMR HDDs nutzen, keine SMR
2. auf eine weitere DS im LAN
3. in die Cloud Hetzner Storage Box
Alles mit Hyper Backup, die Performance ist abhängig von der Leistungsfähigkeit deiner DS, der ext. HDD und den Dateigrößen. Wenn du ein inkrementelles (versioniert) Backup nutzt, dauert nur das erste Backup sehr lange. Das HB zu langsam ist, wird hier häufiger bemängelt, liegt allerdings daran, dass HB bei versioniertem Backup eine Datenbank anlegen/nutzen muss, um die Änderungen nachzuvollziehen.
Ich habe gerade 24 TB von DS zu DS gesichert, das hat 2 Tage gedauert.
 

Itaka

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2009
Beiträge
309
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Vielen Dank für diese Rückmeldungen. Wenn ich es richtig verstehe macht es Sinn die Backup Volumen auf etwa 1 TB zu begrenzen und dann eines ums andere zu starten, wenn das vorherige jeweils geschrieben ist.

Ich habe ein Verständnisproblem. Was sind CMR und was sind SMR HDD? Wie erkenne ich was ich vor mir habe? Ich habe 3 USB-Book von WD zur Verfügung. 12 TB, 12 TB und 8TB
Wichtig ist mir, dass ich im absoluten Desaster Fall auf meine Backups mit einem Rechner zugreifen kann, deshalb auch NTFS Festplatten.

Besten Dank
Itaka
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.666
Punkte
569
Sinn die Backup Volumen auf etwa 1 TB zu begrenzen
das verstehe ich nicht, kannst du das erläutern?
Du kannst über das Auslesen der SMART Werte feststellen, welche HDD in der WD Book verbaut ist und dann über das Datenblatt der HDD prüfen ob das eine SMR oder CMR HDD ist:
smartctl --all -d sat /dev/usb1
https://www.synology-forum.de/threads/smart-werte-auslesen-und-interpretieren.131057/
https://www.giga.de/extra/server/tipps/festplatten-fuers-nas-das-solltet-ihr-unbedingt-beachten/
 
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.800
Punkte für Reaktionen
1.550
Punkte
194
Wenn es aber nur eine HDD ist , dann ist es nicht das Problem.

Bei der Datenmenge ist aber eher nen 2. NAS für das Backup der bessere weg.

Und dann per USB HDD nur noch die wirklich kritischen Daten.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.874
Punkte für Reaktionen
6.666
Punkte
569
Sehe ich etwas anders, auch einzelne HDDs mit SMR brechen extrem ein (Schreibgeschwindigkeit) umso voller sie werden.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank

Itaka

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2009
Beiträge
309
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Besten Dank allen die mir so rasch entscheidende Infos geschrieben haben.
Ok das habe ich nun begriffen. Von meinen 3 My Book sind die 2 kleineren SMR und die 14 TB wird wohl CMR sein. Die kleineren My Books sind Duo Versionen. Eine ist etwas älter und schaut aus wie ein dickes Buch, die andere ist eckig und wird auh immer noch angeboten, sie ist aber auch schon ein paar Jahre alt. Ersetzen oder in der eckigen die WD red Festplatten gegen WD red plus mit CMR tauschen? Ich kann die Duos in den Utilities im Raid auch als singlekonfigurieren, was sie schneller machen soll.
Was ratet man mir?

Weiter würde mich folgendes interessieren. Wie skaliert man das mit der Anzahl Versionen sinnvoll und wie gross dimensioniert man dazu die Festplattenkapazität im Verhältnis zu den zu sichernden Datenvolumen.

Ich habe mir meine Daten genauer angeschaut. Es sind 3 Themengruppen zu je etwa 300 bis 500 GB mit vielen kleineren Dateien. Eine weitere Gruppe hat etwa 800 GB und dann sind die Filme (grossmehrheitlich Dokumentarfilme aus meinem Geschäft) mit aktuell etwa 5,5 TB mit Dateien im GB Bereich. Da gibt es allerdings auch keine dauernde Veränderung.
Ich stelle mir vor die Filme auf eine eigene USB Platte zu sichern. Bei den restlichen Daten bin ich mir nicht sicher ob alles auf eine Platte oder mehrere Platten besser ist und/oder ob ich für jede Themengruppe einen eigenen Backupaufanstreben soll.

Die Backups möchte ich dann wieder mit Hyperbackup aus der DS auf die USB Festplatten schreiben.

Besten dank für weiter Hilfe

Itaka
 

bekoda

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2014
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
24
Also irgendwas ist da faul.
Ich mache gerade eine Jahressicherung auf eine neue WD Elements und habe nur ca 5 MB Durchsatz bei 90% Office Daten und PDF und 10% mittlere Video Dateien. Sonst läuft nichts auf der 220+. Kabel wurde getauscht ohne Erfolg. Ich schätze dass die 2 TB jetzt 4 Tage dauern werden!
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.212
Punkte für Reaktionen
1.310
Punkte
308
Das ist normal.
Die Geschwindigkeit ändert dauernd stark, bei kleinen Dateien stärker. Hat teilweise mit SMR zu tun, aber auch mit dem Aufbau der Datenbank
Eshandelt sich ja um Backup und nicht um kopieren
 

bekoda

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2014
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
24
Das war früher schneller, zumindest subjektiv.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.058
Punkte für Reaktionen
2.565
Punkte
829
Wenn die CPU-Last auf der DS220+ nicht gegen 50% oder 100% läuft, dann hat vermutlich am ehesten die externe 2,5"-SMR-Platte Optimierungspotential. Wenn Du die durch ein externes 3,5"-USB3-Gehäuse und eine vernünftige CMR-Platte ersetzt, sollte da schon mehr drin sein. Aber das Hauptproblem sind die vielen kleinen Dateien. Hast Du den Hauptspeicher der DS220+ erweitert? Das glättet die Schwankungen, die @ottosykora beschreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie

bekoda

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2014
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
24
ja da sind 6 GB Hauptspeicher drin. Die CPU Auslastung liegt bei 8-10 % während dem Backup.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.058
Punkte für Reaktionen
2.565
Punkte
829
Dann ist mit Deiner aktuellen externen Platte m.E. nicht mehr drin, mit einer besseren (CMR, s.o.) schon.
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Prüfe im Ressourcen Monitor die Auslastung bzw. IOPS der externen HDD. Dort wirst du wahrscheinlich den Grund für den geringen Durchsatz finden.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Itaka

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2009
Beiträge
309
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Der Rotations Hyperbackup dauert trotz CMR Platten und nach Kontrolle, dass da wirklich die schnelle 3er USB Verbindung auch tatsächlich vorhanden ist Ewigkeiten. Den ganz grossen Video Backup mache ich heute mit USB Copy inkrementell, weil da eigentlich kaum etwas ändert, ausser, dass etwas dazu kommt. Diese Art war auf die USB Platte innert 3 Tagen erledigt.
Ist der rotierende Hyperbackup dann endlich mal das erste Mal geschrieben, geht der täglich turnarauond sehr schnell.
 

bekoda

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2014
Beiträge
128
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
24
Update:
Bei meiner sehr langsamen Platte handelt es sich um eine WD Elements Mod WDBHDW0020BBK-EESN USB 3.0 mit 2 TB. Sie ist 3 Jahre alt und wird einmal im Jahr benutzt für Sicherung der wichtigen Daten benutzt. Danach gehts in den Safe.
Wegen diesen Problemen wurde die Platte neu formatiert, ich mache also ein "Erstbackup" auf die Platte.
Das Backup hat lt. Monitor eine Lesegeschwindigkeit von 8,9 MB und Schreibgeschwindigkeit von 3 MB. IOP lesen = 28/s und schreiben = 19/s. Es läuft sonst nichts nebenbei, Surveillance Station ist angehalten. Diese Sicherung läuft bei 2TB jetzt 4 Tage und ich vermute dass diese WD Festplatte Schrott ist.
Nur - was kann der Grund sein für diese extreme Verlangsamung?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
5.090
Punkte für Reaktionen
2.901
Punkte
309
Meistens sind es bei Hyper Backup die IOPS aller beteiligten Platten bzw. der externen Platte, die zu solch langsamen Geschwindigkeiten führen.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.581
Punkte für Reaktionen
4.281
Punkte
389
Hinzukommt, daß es eine SMR HDD ist.
Lies doch mal die SMART Werte der HDD aus. Anleitung findest du in meiner Signatur.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat