Backup nach Amazon Drive?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe bisher gute 230GB ohne Probleme gesichert und der Job hat tatsächlich eine Zwangstrennung überlebt.
 
Ich bin auch gerade dabei, meine Daten in die Amazon Drive zu sichern (an sich ist das noch genau der Punkt in meinem Datensicherungs-Szenario, das mir fehlte: ein Backup ausserhalb meines Hauses).
Da ich noch ziemlich neu mit der DS hantiere (ich habe eine DS 716 II) habe ich blauäugig mine gesamten 2,5TB angestossen, aber das funktioniert bisher noch nicht, da irgendwann ein Problem auftritt und dann das Backup komplett abbricht und auch nicht mehr weiter fortgesetzt wird. Ich habe 25MBit upload mit kabel.vodafone und heute Nacht brach das Backup nach 3 Tagen mit 750 GB Upload ab. Natürlich sehr ärgerlich, vor allem, weil ich nun alles wieder von vorne beginnen muss.

Der Fehler war:
Error 2016/08/22 03:01:33 SYSTEM [Amazon Cloud Drive][Amazon Drive 1] Failed to run backup task.
Error 2016/08/22 03:01:32 SYSTEM [Amazon Cloud Drive][Amazon Drive 1] Failed to backup data.
Error 2016/08/22 03:01:32 SYSTEM Last message 'SYSTEM: [Amazon Clou' repeated 1 times, suppressed by syslog-ng on DSName
Error 2016/08/22 03:01:24 SYSTEM [Amazon Cloud Drive][Amazon Drive 1] Exception occured while backing up data.
Error 2016/08/22 03:01:03 SYSTEM [Amazon Cloud Drive][Amazon Drive 1] Exception occured while backing up data.

Ich denke, ich werde nun die Backups in kleine Aufgaben zerhacken und die nach und nach hochladen. Wenn das einmal durch ist, wird das problem eher klein sein, da ich an sich wenige Daten täglich ändere. Oder hat schon jemand eine gute Strategie, große Datenmengen bei Amazon zu sichern?
 
Wird das Backup nach einem Fehler/Zwangstrennung echt nicht weiter fortgesetzt? Ich meine nicht automatisch, aber wenn ich den Job manuell wieder anstoße sollte doch an der Stelle wieder begonnen werden, wo der Job abgebrochen ist. Kann ich mir fastr nicht vorstellen, daß dann wieder von vorne begonnen wird. Das wäre ja ein Usus und ein größeres Backup kann somit nie hochgeladen werden, weil eben meistens die Zwangstrennung durch den ISP kommt.
 
Bei aktuellen Anschlüssen gibt es doch kaum noch eine Zwangstrennung. Bei der Telekom sind es 180 Tage bei einem aktuellen IP Anschluss. Also ich habe über 10Mbit Upload 1,2TB ohne Unterbrechung gesichert bekommen über viele Tage hinweg.
 
Ich habe den Upload bereits 2 mal nach Unterbrechung starten müssen, einmal nach da. 250 GB, das Kabelnetz war kurzzeitig weg, einmal nach 750 GB, schweres Gewitter, Stromausfall. Der Upload wurde also unerwartet unterbrochen und zumindest bei mir fing die DS danach von vorne an. Das war bei mir gar nicht die Zwangstrennung, sondern andere Ursachen. Der gesamte Upload würde bei mir etwa 10 Tage dauern. Das ist mir zu unsicher, dass es 10 Tage zu keiner Störung kommt. Deshalb habe ich das ganze nun in kleinere Einheiten unterteilt. Habe damit natürlich mehr Aufgaben, die abgearbeitet werden müssen, aber auch eine bessere Übersichtlichkeit.
 
Mein Provider (O2) kappt pünktlich so gegen 03 Uhr die Verbindung. Trotz 10Mbit Up. werde ich mit etwa 2 TB damit doch nie fertig. Was ich mir vorstellen kann, ist daß die Anzeige von Hyper Backup augenscheinlich wieder von 0% anfängt. Das war unter DSM 5 bei rsync auch so. Es hat ausgesehen, als er wieder von vorne anfängt, aber tatsächlich war dem nicht so. Das ist nur durch die Anzeige suggeriert worden.
 
Habe damit natürlich mehr Aufgaben, die abgearbeitet werden müssen, aber auch eine bessere Übersichtlichkeit.

Nur zur Info:
HB kann immer nur eine Aufgabe abarbeiten. Also ein rein sequentielles Abarbeiten.
Von Daher richte die Jobs so ein, dass die kleineren zuerst abgearbeitet werden.
Zumindest habe ich das bei mir so eingerichtet.
 
Oder nur einen Job einrichten und nach und nach die Ordner erweitern. Also mit einem Teil anfangen, wenn der Job fertig ist bearbeiten und neue Ordner anklicken. So hat man nach einiger Zeit auch alles gesichert und in einem Job.
 
Oder nur einen Job einrichten und nach und nach die Ordner erweitern. Also mit einem Teil anfangen, wenn der Job fertig ist bearbeiten und neue Ordner anklicken.

Das ist eine gute Idee und werde ich im Hinterkopf behalten.
 
Oder nur einen Job einrichten und nach und nach die Ordner erweitern. Also mit einem Teil anfangen, wenn der Job fertig ist bearbeiten und neue Ordner anklicken. So hat man nach einiger Zeit auch alles gesichert und in einem Job.

Ja, so habe ich das bei den "großen" Verzeichnissen auch vor. Meine DS ist in Verzeichnisse thematisch gruppiert und manche davon haben dann immer noch ein paar hundert GB, die werde ich sukzessive um Verzeichnisse erweitern.

Nur zur Info:
HB kann immer nur eine Aufgabe abarbeiten. Also ein rein sequentielles Abarbeiten.
Von Daher richte die Jobs so ein, dass die kleineren zuerst abgearbeitet werden.
Zumindest habe ich das bei mir so eingerichtet.

Danke für den Tip, werde ich beherzigen.
 
Hat jemand einen Tipp für mich?

Ist es wirklich nicht möglich, Inhalte auf über USB an der DS angeschlossene, externe Laufwerke mit Hyper Backup zu sichern?
Gibt es einen Workaround?
 
Hat jemand einen Tipp für mich?

Ist es wirklich nicht möglich, Inhalte auf über USB an der DS angeschlossene, externe Laufwerke mit Hyper Backup zu sichern?
Gibt es einen Workaround?

Was hat das mit dem Thema zu tun?
 
Ich habe heute auch angefangen mit Amazon Drive zu spielen. Ich werde relativ viele einzelne Backupjobs anlegen (min. einen pro gemeinsamen Ordner) damit diese handhabbar bleiben,

Was wirklich extrem schade ist, dass man keine Bandbreitenbeschränkung definieren kann. Mit diesen riesen Uploads legt man sein Netz für Tage und Wochen lahm. (Beim Backup einer DS auf eine andere übers Internet kann man die Bandbreite beschränken). Muss mal schaun, ob ich Zeit finde einen FeatureRequest aufzumachen bei Synology.
 
Was wirklich extrem schade ist, dass man keine Bandbreitenbeschränkung definieren kann.
Ich habe mittlerweile in der Fritz!Box eine Priorisierung als "Hintergrundanwendung" für die IP der DiskStation eingetragen.
So legt der Upstream wenigstens nicht den kompletten Rest vom Netzwerk lahm - und kann dabei doch in sonst auslastungsschwachen Zeiten (bei mir: Nachts) mit voller Geschwindigkeit das Backup hochladen.
 
es ist echt schade, hab schönen Upload zu Amazon 3-6mb/s, jedoch die Zwangstrennung … und ich habe zu viele Dateien das ich es Ordnerweise mache (6TB) habe bei Synology mal ein Ticket eröffnet, vielleicht finden Sie ja einen Weg …
 
Ja, hilft mir nur Nix. 24h Zwangstrennung :( bricht immer ab
 
Abwarten, support hat mir geantwortet das sie die funktion wegen reconnect priorisieren. ;)
 
Ich habe mittlerweile in der Fritz!Box eine Priorisierung als "Hintergrundanwendung" für die IP der DiskStation eingetragen.
Danke für den Tipp! Das ist eine gute Idee!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat