Das Synology "Zuhause"

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
It's Not Stupid If It Works. 🤣
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl
Jap. Funktioniert genau so gut wie die Rolle Panzertape zwischen den Tinys als Abstandshalter :ROFLMAO:
 
Die Glastür muss evtl. noch mattiert werden.
Wieso? Das sieht ja extrem ordentlich und schick aus. Dies darf man so durchaus herzeigen. Man[n] soll ja sehen was ... :)
Das ist mein "Netzwerk-Tisch"
Sieht eigentlich ganz akzeptabel aus, bis auf das Klebeband. Vielleicht mit anderer Farbe probieren, die nicht gar so auffällig ist. :unsure: :) Ich will jetzt aber nicht großspurig daher kommen, denn mit meinen Durcheinander von Tischnetzwerk stinke ich so richtig ab. :cry:
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Wieso? Das sieht ja extrem ordentlich und schick aus. Dies darf man so durchaus herzeigen. Man[n] soll ja sehen was ... :)
Ja, es geht so durchaus auch sehr gut.
Ich fänds halt noch schicker, wenn man nur die LEDs sieht und den Rest nur erahnen kann.
 
Da ich meine DS nur bei Bedarf Einschalte, geht das hier für mich in Ordnung 20210430_205525.jpg
 
Hallo Miteinander!

Nachdem ich nun schon knapp 10 Jahre mit einer DS414 auf dem Dachboden unter extremen Temperaturen unterwegs bin, war nun mal ein Ersatz fällig. Und nachdem ich hier schon lange mitlese wollte ich mal mein DIY-Ergebnis herzeigen :-)

Nach einiger Bastelei ist nun die DS 1522+ konfiguriert und hat ihr Zuhause im Schrank im Büro im Keller bezogen. Temps passen und liegen so um 40 Grad :-)

Aber noch viel wichtiger: nachdem ich sehr empfindlich bin was die Geräuschkulisse bei der Arbeit angeht, konnte ich nun quasi ein „Silent“-System umsetzen. Vor allem das Surren der Festplatten hat anfangs noch sehr gestört. Das konnte ich nun aber durch die Schaumstoffmatte und Entkopplung mit diesen „Lautsprecherfüßen“ komplett eliminieren. Die Füße alleine haben tatsächlich nicht gereicht, es war immer noch eine Übertragung auf den Schrankboden hörbar.

Rechts daneben kommt noch eine USV hin, dann ist’s gut.

IMG_7946.jpeg

Die alte 414 schlägt sich noch wacker, dient jetzt jedoch nur noch als Backup-Ziel. Ist bei drei Stockwerken Entfernung quasi fast schon „off-site“ ;-)
 
Klasse, herzlich willkommen!
 
@Tesma: sieh aus, wie in einem japanischen Erdbeben-Testlabor. 😂
 
Willkommen hier im Forum!
Sieht cool aus der Kasten.
 
@Tesma Wie warm werden die 3 HDDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tesma
Herzlich Willkommen im Forum!

Optisch sieht dein Ensemble wirklich toll aus. (y):)

Da ich selber seit einigen Jahren eine gewisse Erfahrung mit meinem Schrankbewohner (DS720+) habe, würden mich in deinem Fall die Außentemperatur (außerhalb vom Schrank) und die Temperaturen der HDDs interessieren.
Sind hinter dem NAS größere Löcher in der Rückwand, wo die Lüfter die Luft hinausschubsen können?

Meinen Schrankbewohner möchte ich dir nicht vorenthalten:
nas-schrank.jpg
(ist noch das Vorgängermodell 716+II)
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Danke für das nette Willkommen :) !

@*kw*: hm ja, jetzt wo Du’s sagst - aber ist nicht beabsichtigt und liege auch nicht im Erdbebengebiet ;-)

@peterhoffmann: ich hab oben in die Rückwand 3 Löcher zu je 68mm gebohrt (=Standardgröße einer Unterputzdose) und die mit nem Insektengitter versehen - nicht, dass die DS noch Gesellschaft bekommt…

Vorne kommt durch die Ikea-Türe noch genügend Frischluft rein, der Spalt ist da recht groß und hab drauf geachtet, dass vor allem unten frei bleibt.

Im Raum hat es so 20 Grad wenn geheizt wird, allerdings in Bodennähe wahrscheinlich weniger. Im Sommer sind es vielleicht mal 22/23 Grad. Das ist auch ganz angenehm für die Technik und im Home Office. Nur die Luftfeuchtigkeit kann im Sommer im Extremfall mal auf 70-80% hochgehen. Im Winter ist die jedoch ideal.

Von den drei Platten wird die „Mittlere“ im 2. Slot am wärmsten, die hatte jetzt bei der ganzen Neuinstallation mit vielen Kopiervorgängen mal 42 Grad erreicht. Die beiden anderen (Slot 1+3) sind so 1-2 Grad kühler. Slot 4+5 sind noch leer, was thermisch im Moment sicher von Vorteil ist.

War da auch echt skeptisch zunächst weil ich doch gut „isoliert“ habe, aber laut Internet sollen die Temperaturen eigentlich ganz gut sein für HDDs.
 
Ja, die Temperaturen passen. Haste gut geplant, solide ausgeführt, nachjustiert und sauber geprüft. Wenn die Tür zu ist, kommt keiner drauf, was Du da für 'ne Rakete "versteckt" hast. :) Was hast Du denn für Platten drin, wenn ich das fragen darf?
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Erst waren es Löcher oben und unten in der Rückwand (siehe Foto oben links z.B.).
Das reichte nicht aus bzw. mir war die ganze Sache zu warm im Schrank.

Dann habe ich genau in Höhe des Lüfters ein Loch (ca. 60mm) in die Seitenwand vom Schrank gebohrt (siehe Foto rechts hinter dem NAS) und das NAS genau passend davor gestellt, damit der Lüfter den Großteil seiner Luft da rausbläst.

nas-schrank.jpg
Mit dem Loch seitlich raus aus dem Schrank klappt das von den Temperaturen wunderbar (seit ein paar Jahren).

Hier die Grafik vom AvrLogger (gestern):
nas_temperatur.jpg
Wie man sieht, liegt die HDD-Temperatur bei 36 bis 39°. Der Temperatureinbruch um ca. 12 Uhr lag an einer längeren Lüftung.

Da im Schrank u.a. noch ein Raspberry Pi4 und ein Zero2 wohnt, hängen da noch mal Temperatursensoren dran, die die Temperatur an der höchsten Stelle im Schrank messen, sowie genau im Loch, wo das NAS die Luft rausbläst.

Höchste Stelle im Schrank, recht nah bei der Fritzbox:
schrank_temperatur.jpg

Und hier die Temperaturen genau im Loch, wo das NAS rausbläst:
loch_temperatur.jpg

Im Sommer sehen die Temperaturen vom NAS (CPU/HDD) nur geringfügig höher aus, die HDD geht nie über 41°, da bei 41° der Lüfter vom NAS schneller wird (Standardeinstellung).
Die Temperaturen im Schrank (höchste Stelle und Loch) sind dann ca. 5° höher (je nach Außentemperatur).

Nachtrag:
Um eine Entkoppelung vom NAS zum Schrank (Resonanz) durchzuführen, würde ich anraten sie auf Silikonpads zu stellen.
nas_vibration_alphagel2.jpg
(selbstgemacht)

Es gibt von Taica welche zu kaufen:
nas_taica_gc5_15x15x10mm_02.jpg
(Taica GC5)
 
Danke sehr. Ich hatte eh überlegt ein größeres Loch in die Rückwand zu machen, da dahinter auch ne Steckdose ist. Damit sollte das dann wohl funktionieren. Wird mein Projekt fürs Frühjahr ;)
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Ok danke. Versuche ich zu berücksichtigen
 
Vor allem das Surren der Festplatten hat anfangs noch sehr gestört. Das konnte ich nun aber durch die Schaumstoffmatte und Entkopplung mit diesen „Lautsprecherfüßen“ komplett eliminieren. Die Füße alleine haben tatsächlich nicht gereicht, es war immer noch eine Übertragung auf den Schrankboden hörbar.
Oh ha, für meinen Geschmack zu wabbelig (die Fuß Konstruktion). Darüber kann man auch im Internet viel lesen, hier nur ein vielleicht nicht soo passendes Beispiel:
 

Anhänge

  • HDD.jpg
    HDD.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat