Der Freude-Thread...

Ging nicht alles wie es soll auf anhieb :D
Aber 50 mal hab ich es nicht ausgeführt, glaube ich. Ich weiß nicht wie er genau zählt, weil ich auch Subdomains anfrage. Aber egal... Ich bin der Meinung, dass es jetzt funktioniert. Werde ich nächste Woche testen können. Wenn es klappt, dann wird der aktuelle Reverse Proxy, der auf Ubuntu läuft durch Debian ersetzt.
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
  • Like
Reaktionen: Hellraiser123
Ja dann sind die 50 sehr schnell voll, wenn man die Config mal testet, neu startet, wieder anpasst neu startet. Dann alles löschen und nochmal....
 
Ich freue mich immer, wenn der TÜV bei meinem Auto (BJ 2013) ohne Mängel durch geht. 😍
 
  • Like
Reaktionen: Jagnix und dil88
Ich habe im Frühjahr auf gut Glück ohne ihn vorher noch mal auf die Hebebühne zu stellen einen 26 Jahre alten Mercedes zur HU gefahren.
Neuer Prüfer, frisch von der Ausbildung... das sind im Grunde die Schlimmsten, da die doch genau gucken. Und so kam es auch, er prüfte sehr gewissenhaft und ausgiebig.

Er fand einen Mangel, den das Fahrzeug seit über 6 Jahren hat. Einen sehr kleinen Steinschlag, mittig, sehr weit unten, den man kaum sieht. Er hat ihn aber gefunden.

So gab es diesmal nicht "keine Mängel" wie 2022, sondern nun "geringe Mängel".

hu.jpg

Es war trotzdem Anlass zur Freude, ich musste nicht mehr wiederkommen. :-)
 
Speziell für @Kachelkaiser:

Hab mir ein neues Gehäuse für meinen RPi4 geholt:

ID_79624_orig.jpg
© berrybase

Ein Bild sagt mehr als... 😃

cpu.jpg
 
Da hast du dir was richtig Gutes getan.
Lüfterlos und lautlos, sowie eine sehr gute Wärmeabführung. Idle 30-40° und Volllast über Stunden max. ca. 65°. Und das für magere 11 Euro.
Ich nutze das für zwei RPi4s seit Jahren, wovon einer 24/7 läuft (mit SSD).
 
Ich auch, absolut top.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
  • Like
Reaktionen: *kw*
Ich habe beim 3er schon ein baugleiches von Geekworm. Von daher kam - von der Funktionalität - nichts anderes in Frage.

Anfangs habe ich die Temperaturen mal neugierig im Auge behalten. Bei einem apt upgrade hat er sich „getraut“, auf 37°C anzusteigen. :ROFLMAO:

Ansonsten 32-34°C
 
  • Haha
Reaktionen: peterhoffmann
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Ah ich hatte gehofft, dass die SSD hier gleich mit im Gehäuse ist. Vorteil zu meinem ist, dass das Ding ohne Lüfter funktioniert. Mal sehen...
 
Dann brauchst du das.
Hab das für meinen pi5 und bin ganz zufrieden. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Das Argon ist war ganz nett, gibt es auch mit Unterteil für NVME, leider ist das passive Kühlsystem nicht so ausgereift wie bei dem 11 Euro-Teilchen und es hat einen Lüfter (den man aber mit einem Script beeinflussen kann).
 
Kleiner Nachtrag:
Ich würde mir vom 11-Euro-Teilchen ein Upgrade wünschen, welches größer ist und wie das Argon auch ein NVME einbinden kann, das aber genauso perfekt passiv gekühlt, wie den RPI. Das darf dann auch 30 Euro kosten.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
In der pi5 Version werden auch NVMEs unterstützt.
 
  • Like
Reaktionen: Jagnix und c0smo
Deins ist von der Kühlleistung besser. Habe das jetzt erstmalig bei einem Bekannten als nx VMS eingesetzt und staunte über die niedrige Temperatur unter Last. 👍
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat