Der Freude-Thread...

Wie sieht's denn mit WLAN bei diesen massiven Gehäusen aus? Kommt da überhaupt noch was rein/raus?
 
🤷‍♂️ Bei mir nur Strippenpower
 
Wie sieht's denn mit WLAN bei diesen massiven Gehäusen aus
Mit dem Alublock vom RPi4 habe ich mit WLAN keine Probleme, allerdings steht der Pi im Keller auch nicht sehr weit weg vom Accesspoint. Mit dem Neo5-Gehäuse habe ich zwei per LAN angeschlossen. Der dritte ohne LAN-Anschluß steht ein Stockwerk höher als Router und Accesspoints, mit dem hatte ich tatsächlich etwas WLAN-Probleme an einer Stelle, an der der Pi4-Block noch gut funktionierte. Diesen Neo5 verwende ich mit einer externen Antenne, ich hatte noch eine USB-Wifi-Antenne von einem anderen Projekt herumliegen.
 
Beide Geräte hängen bei mir am Kabel, WLAN und BT sind deaktiviert.

Aber mein Testgerät (Pi4 mit dem 11 Euro-Gehäuse) hängt im WLAN. Auf mehrere Meter zur Fritzbox keine Probleme.
 
Ich habe es endlich geschafft, ich habe ein Perpetuum Mobile. Und dazu noch mit ordentlich Leistung.

Das Tablet (Samsung S9+) hängt am Netzteil und zeigt folgende Werte:
Perpetuum_mobile.jpg

Beeindruckende 8256 Watt bei 2108 Ampere gehen raus, sprich in mein Stromnetz, gleichzeitig ist der Akku aber in ca. 2,5 Stunden vollgeladen.

Kurzum: Ich kann gleichzeitig den Backofen anwerfen, sowie die Waschmaschine und den Geschirrspüler laufen lassen, kein Problem, die 8200 Watt reichen dicke aus. Ein wenig Sorgen machen mir die 2108 Ampere, da das USB-Ladekabel doch ein wenig düüüüünn dafür ausschaut. :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: peterhoffmann
Geiles Netzteil. Wo kann man das kaufen ?
Bei mir natürlich. Ein Netzteil mit Perpetuum-Mobile-Funktion ist aber nicht ganz billig.

Ich würde mich bei 10 Milliarden einverstanden erklären (günstiger Forenpreis natürlich). Das wären satte 34 Milliarden günstiger als ein Volltrottel für eine niedergehende Mitteilungsplattform bezahlt hat. Sozusagen ein absolutes Schnäppchen für dich.

Die eine Hälfte bitte in 5 verschiedenen Währungen (Euro, Dollar, Pfund, Yen und Franken), natürlich alles cash (nur Bares ist Wahres),
sowie die andere Hälfte in 999er Goldmünzen, sprich 64100 kg (ich will drin baden).

Sag' Bescheid, wenn du alles bereit liegen hast. :ROFLMAO:;)
Ich bringe dann für dich das Netzteil in der Hosentasche mit und für mich drei LKWs, damit ich alles abtransportieren kann
 
  • Haha
Reaktionen: Jagnix
Na ja, da der Niedergang der Platform mit dem Kauf durch den Volltrottel einsetzte, würde ich etwas Bedenken haben, Dir das Netzteil abzukaufen. Nicht, daß das hinterher auch nicht mehr funktioniert.
999er Münzen ist übrigens nicht ganz so einfach glaube ich. Bis auf den Krügerrand sind die alle aus Feingold 999.9. 999er gab es in den ersten drei Ausgabejahren des Maple Leaf. 1979-1981. Aber das macht Dir bestimmt nichts aus, wenn es etwas mehr ist… aber zum Baden würde ich Krügerrand nehmen, die verkratzen nicht so schnell.
Wie ist das mit den Banknoten? Keine markierten Scheine und keine fortlaufenden Nummern?
 
@c0smo was braucht man als Netzteil für einen P5 mit NVME in einem Argon NEO 5 M.2 NVME PCIE Case for Raspberry Pi 5?
 
@ctrlaltdelete ich bin zwar nicht @c0smo aber weil ich auch drei von den Dingern mit Neo5 NVMe habe: das originale 27W-Netzteil muß es sein.
Er funktioniert zwar auch an Monitoren, die über USB-C Laptops anbinden und laden können, meckert aber dauernd über die Spannungsversorgung.
Ein Problem mit anderen üblichen USB-C-Netzteilen ist, daß die zwar 5 Volt liefern, aber nicht 5 Ampere. Das mag der Pi5 dann nicht, wenn noch eine NVMe mit eingebaut ist UND dann noch ein USB-Gerät mitversorgt werden soll. Dann dreht er schon mal boot-Schleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt, Danke!
 
Gerne :ROFLMAO:
 
Freu mich gerade wie bolle, dass ich alter Sack es selbst hinbekommen haben, dass auf meinem RPi jetzt Nginx Reverse Proxy läuft und das Zertifikat mit acme.sh deployed werden kann.

So gesehen kann die DS716+II jetzt als Datengrab alt werden. ;)
 
Wieso nicht etwas mit GUI oder etwas wo du dich nicht um die Zertifikate kümmern musst? :)
SWAG: Da musst du dich nicht um die Zertifikate selber kümmern, keine GUI
Nginx Proxy Manager: GUI und um die Zertifikate musst du dich auch nicht kümmern
Caddy: Keine GUI, aber einfache Config und um Zertifikate musst du dich nicht kümmern.
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ich habe es so verstanden, dass der NPM dann 80/443 benötigt? Nein?
 
Bei DNS Challenge muss gar kein Port offen sein. Er prüft, ob er DNS Einträge setzen und auslesen kann. So wie dein acme.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Okaaaayyyy... Muss ich dann nochmal testen. Beim Versuch heute Mittag hatte er mir "Verbindungsfehler" angezeigt (DNS API Daten stimmen). Mit acme.sh habe ich es auch über DNS gemacht.

Sollte ich bei den Propagation Seconds auch 1200 (netcup) eintragen? Bei acme.sh haut's mich bei weniger raus.
 
Ich habe es noch nie für Netcup eingerichtet. Ich hatte das auch nur zum testen mal eingerichtet gehabt. Daher weiß ich es nicht. Ich habe bei Netcup die Nameserver von Cloudflare eingetragen und habe vorher SWAG benutzt und bin zu Caddy gewechselt. Aber probieren kannst du es ja
 
  • Like
Reaktionen: *kw*

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat