DS1815+ geeignet für meine Anforderungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Grunde mach ich das genauso. Ich habe allerdings keine fremden Clouds dafür, sondern alles Inhouse. Dennoch habe ich ein Backup ohne und eines mit Versionierung, da zwei versionierte Backups keinen Sinn machen und nur Platz verbrauchen. Von der zeitlichen Dauer her dauert das erste Backup einige Stunden und alle Folgebackups jeweils ca. eine Stunde bei täglicher Sicherung.
 
Mein Plan schaut in Theorie aktuell so aus:

lokale PCs -> tägliches Backup via Client-Software auf die DS916+ (inkl. Versionierung via serverseitigen Snapshots)
+ einige Ordner (Arbeitsordner mit viel "Bewegung") ggf. in Echtzeit mit der DS916+ synchron halten (inkl. Versionierung), ggf. mit Cloud Station Backup oder Resilio Sync (noch offen)

DS916+ -> tägliches Backup auf die DS414j (keine Versionierung)
+ tägliches Backup online auf Amazon Drive (inkl. Versionierung)

DS414j -> kein Backup (kleine Ausfallsicherheit durch SHR)

Ich überlege, ob ich zusätzlich noch ggf. eine externe 8 TB Festplatte nutzen sollte, die bspw. 1x im Monat als weiteres Backup dienen könnte. Aber ich möchte es auch nicht übertreiben. Aktuell habe ich bereits auf mehreren externen 2 TB Festplatten Sicherungen von meinen (beruflichen und privaten) Bilddateien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme hier immer Benachrichtigungen das sich bezüglich der DS1815+ wieder was getan hat, und lese dann was von DS916+ und DS414j. Muss ein Fehler im Forum sein, oder ist das bei euch auch so?
 
Du bist sicherlich trotz deiner fast 3.000 Beiträge noch recht unerfahren im Umgang mit Foren, lieber Bordi. Du kannst oben unter "Themen-Optionen" das Abonnement für dieses Thema löschen und solltest dann keinerlei Benachrichtigungen mehr bekommen.
 
In dem Fred ist es wie im Leben. Banane muß nicht Banane bleiben. Eingangs war die DS1815+ seitenlang hoch im Kurs.
 
ich würd's jetzt auch nicht übertreiben, Wenn mal das wichtigste bei Amazon Drive oben ist, hast Du ein Backup außer Haus.
 
Gibt es erwähnenswerte News?
 
Im Grunde nicht. Aber ich bin euch hier jeden Tag dankbarer für die Beratung und Empfehlungen beim Einstieg in die Synology-Welt. Läuft alles problemlos.

Ich kämpfe mich halt nachwievor durch das Initialbackup sowohl auf Amazon Drive als auch auf die DS414j durch. Nehme beides sicherheitshalber immer nur in Teilabschnitten vor.

Auf der DS916+ läuft somit aktuell Hyper Backup für das verschlüsselte Online-Backup auf Amazon Drive und parallel werden jede Menge Daten via Ultimate Backup auf die DS414j geschaufelt.

Jetzt gerade spiele ich mit Cloud Sync ein wenig herum. Ist auch eine nette Möglichkeit, zumal in Echtzeit, wichtige Daten an mehreren Stellen verfügbar zu halten. Vielleicht sichere ich damit tagsüber meine wichtigstens Arbeitsverzeichnisse auf der DS916+ zusätzlich online auf Amazon Drive und/oder auf der DS414j. Nachts laufen dann ja eh die täglichen Backups durch.

Ach so, mit Snapshots hab ich mich auch angefreundet und nutze die jetzt schon testweise auf der DS916+ bei einigen Verzeichnissen.

Ich wachse in die DS-Welt rein. Und mag sie :)
 
Hahaha - thakikka wird noch in 2 Wochen zum Syno-Gott :)
 
Ich muss grad mal fragen, was es mit diesen "LCC"-Fehlern auf sich hat, wovon ich da immer im Seagate-Thread lese? Ich habe ja die WD Red 8 TB verbaut und habe bei den SMART-Werten dort Werte zwischen 26 und 28 bei weit über 300 Betriebsstunden. Ist das jetzt gut oder schlecht?
 
Unproblematisch.
 
Habe bei meinen WD-Reds den Timer mit wdidle deaktiviert
4 TB 15870 Stunden LCC 168
2 TB 32366 (!) Stunden LCC 406

Im Vergleich dazu sind Deine Werte "hoch",
laut WD sind bis zu 300.000 (!) angeblich kein Problem ....

P.S. Deine Werte sind natürlich im grünen Bereich !!!!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat