Ds210j Konfigurations-Hilfen gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo! Also ich besitze folgende Geräte

PC (mit Windows 7 prof.64bit), Netbook (mit Windows 7prof. 32bit), iPodTouch, PS3, Fritzbox 7240 an einem Thomson Router (weil KabelDeutschland als InternetProvider), DS210J mit 1*2TB (ein Slot frei) (eine Partition).

Ich hab die ersten Konfigurationen an meiner DS210j schon vorgenommen. Das heißt:

- Zugriff von allen Geräten auf DS ist möglich - innerhalb des Heimnetzwerks.

Problem: PS3 verliert ständig die Verbindung zum NAS / Medienserver. Fehlermeldung liefere ich nach. Weiß ich jetzt nicht auswendig.

Außerdem: ich möchte Ordner vom NAS in die Bibliotheken von Windows einbinden. Für Videos, Bilder, Musik ist mir das über den WMP gelungen. aber die selbst erstellten Bibliotheken finde ich im WMP nicht. Wie kann ich da ebenfalls einbinden?

Jetzt möchte ich auch meiner Freundin, die nicht bei mir wohnt, den Zugriff auf mein NAS ermöglichen - über Internet.
Wie bekomme ich das hin? Ich habe im folgenden alle vorgenommenen "konfigurationen" aufgelistet. an den portfreigaben habe ich NOCH NICHTS geändert, weil ich nicht mal weiß ob ich für den thomson router oder die fritzbox ändern muss. und ob ich das über das NAS (router-konfig) machen soll oder über den router selbst.

Ist jemand bereit mit mir mal die Einstellungen durchzugehn? Gern auch per Skype oder TS oder googletalk?

- Ich hab im Bedienfeld bei "Win / Mac / NFS" "Windows-Dateidienste" und "NFS" aktiviert (klingt nützlich). Sonst aber nichts eingetragen oder angekreuzt.
Bei "Arbeitsgruppe" steht "Workgroup".

- FTP Service und Protokoll ist ebenfalls aktiviert.standartportbereich.sonst nichts angekreuzt.

- benutzer habe ich angelegt und privilegien verteilt. gast-konto deaktiviert.

- den sinn von gruppen habe ich nicht verstanden

- bei gemeinsamer ordner habe ich die privilegien einstellungen vorgenommen. "NFS" Berechtigungen widerum nicht verstanden.

- Einer Domain bin ich nicht beigetreten. ??

- bei Anwendungsberechtigungen hab ich allen angelegten Benutzern FTP, Web DAV, FileStation und Audiostation erlaubt. DownloadStation und Surveillance Station benötigt niemand.

- Webdienste: Optionen Http-Dienst. Hab ich einen zusätzlichen Http-Port (81) hinzugefügt.bei https konfigurieren hab ich überall angekreuzt (http: 5000, https: 5001). aber kein Zertifikat importiert. sollte ich das tun? wie? warum?

- webdienste: "Web DAV" https aktiviert (weil https sicherer ist als http, richtig?) und das Protokoll. sonst nichts aktiviert.

- bei ddns hab ich mich jez auf dynDNS.org registriert und mir eine XXXX.dyndns-server.com adresse zugelegt. XXXX ist durch ein andres wort ersetzt. das hab ich bei hostname eingetragen. benutzername hab ich den auf dyndns.org gewählten Namen eingetragen. ebenso mit dem Passwort. Im Menü der fritzbox habe ich bei "Freigaben" -> "Dynamic DNS" die selben Daten wieder eingegeben (bei domainname habe ich aber den hostnamen eingegeben.war das richtig?). Im Menü der DS steht jez allerdings seit ner Ewigkeit: "Weiterleitung findet statt. Bitte warten..."

- bei router-konfig. steht "bitte richten sie ihren router erst ein". allerdings finde ich in der (aktualisierten!) liste weder meinen thomson router, noch die daran angehängte fritzbox?! daher komme ich auch hier zur zeit nicht weiter.

- firewall ist alles aus.

- automatisch blockieren ist nach 5 versuchen an - mit email benachrichtigung.

- terminal - hab ich nicht verstanden.

-smnp - hab ich nicht verstanden.

- bei netzwerk ist lan->"manuelle konfiguration" gewählt. sonst nichts aktiviert.


ich denke das waren die wesentlichen punkte. die andren einstellungen dürften für den externen zugriff ja keine rolle spielen. zum testen, ob der externe zugriff funktioniert, hab ich über team viewer zugriff auf den laptop meines vaters.


bereits im voraus vielen dank für eure hilfe

lg, toni
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
kann / mag niemand helfen? bei nem chat programm gings vllt schneller und ohne rückfragen


PS: bei DDNS steht jetzt-> Status: Normal
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich hab die ersten Konfigurationen an meiner DS210j schon vorgenommen. Das heißt:

- Zugriff von allen Geräten auf DS ist möglich - innerhalb des Heimnetzwerks.

Problem: PS3 verliert ständig die Verbindung zum NAS / Medienserver. Fehlermeldung liefere ich nach. Weiß ich jetzt nicht auswendig.

Außerdem: ich möchte Ordner vom NAS in die Bibliotheken von Windows einbinden. Für Videos, Bilder, Musik ist mir das über den WMP gelungen. aber die selbst erstellten Bibliotheken finde ich im WMP nicht. Wie kann ich da ebenfalls einbinden?

Bin gerade nicht an Windows, aber ich glaube der wollte keine Netzwerkorte in andere Bibliotheken nehmen weil da etwas mit der Suche nicht funktioniert.


Jetzt möchte ich auch meiner Freundin, die nicht bei mir wohnt, den Zugriff auf mein NAS ermöglichen - über Internet.
Wie bekomme ich das hin? Ich habe im folgenden alle vorgenommenen "konfigurationen" aufgelistet. an den portfreigaben habe ich NOCH NICHTS geändert, weil ich nicht mal weiß ob ich für den thomson router oder die fritzbox ändern muss. und ob ich das über das NAS (router-konfig) machen soll oder über den router selbst.

Mach es über den Router selbst. Wer fungiert bei dir eigentlich als solcher und nicht als Switch? Denn davon hängt es ab, wer die Portfreigaben übernimmt.

- Ich hab im Bedienfeld bei "Win / Mac / NFS" "Windows-Dateidienste" und "NFS" aktiviert (klingt nützlich). Sonst aber nichts eingetragen oder angekreuzt.
Bei "Arbeitsgruppe" steht "Workgroup".

NFS ist für Linux, bei Arbeitsgruppe muss selbiges stehen wie beim PC (drück mal Windows+Pause, da steht das dann irgendwo).

- FTP Service und Protokoll ist ebenfalls aktiviert.standartportbereich.sonst nichts angekreuzt.

Wird nur für externen Zugriff mit entsprechenden Portfreigaben benötigt.


- benutzer habe ich angelegt und privilegien verteilt. gast-konto deaktiviert.

Ok. Schon mal probiert ob es auch so funktioniert?

- den sinn von gruppen habe ich nicht verstanden

Da musst du schon konkreter fragen.

- bei gemeinsamer ordner habe ich die privilegien einstellungen vorgenommen. "NFS" Berechtigungen widerum nicht verstanden.

Brauchst du auch nicht, Finger weg, deaktivieren.

- Einer Domain bin ich nicht beigetreten. ??

Finger weg, ist was für Unternehmen.

- bei Anwendungsberechtigungen hab ich allen angelegten Benutzern FTP, Web DAV, FileStation und Audiostation erlaubt. DownloadStation und Surveillance Station benötigt niemand.

Wenn du das so möchtest.

- Webdienste: Optionen Http-Dienst. Hab ich einen zusätzlichen Http-Port (81) hinzugefügt.bei https konfigurieren hab ich überall angekreuzt (http: 5000, https: 5001). aber kein Zertifikat importiert. sollte ich das tun? wie? warum?

Du brauchst keine WebStation und somit auch keinen zusätzlichen http-Port in diesem Bereich. Also wieder raus damit. Was das mit den Zertifikaten ist, siehst du wenn du versuchst dich per https auf Port 5001 zu verbinden mittels Browser.

- webdienste: "Web DAV" https aktiviert (weil https sicherer ist als http, richtig?) und das Protokoll. sonst nichts aktiviert.

Wieder: Nur wenn du es brauchst. WebDAV wäre aber evtl. für deine Freundin ideal.

- bei ddns hab ich mich jez auf dynDNS.org registriert und mir eine XXXX.dyndns-server.com adresse zugelegt. XXXX ist durch ein andres wort ersetzt. das hab ich bei hostname eingetragen. benutzername hab ich den auf dyndns.org gewählten Namen eingetragen. ebenso mit dem Passwort. Im Menü der fritzbox habe ich bei "Freigaben" -> "Dynamic DNS" die selben Daten wieder eingegeben (bei domainname habe ich aber den hostnamen eingegeben.war das richtig?). Im Menü der DS steht jez allerdings seit ner Ewigkeit: "Weiterleitung findet statt. Bitte warten..."

Hast du ja schon geschrieben dass es jetzt geht.

- bei router-konfig. steht "bitte richten sie ihren router erst ein". allerdings finde ich in der (aktualisierten!) liste weder meinen thomson router, noch die daran angehängte fritzbox?! daher komme ich auch hier zur zeit nicht weiter.

Brauchst du nicht, Finger weg.

- firewall ist alles aus.

Brauchst du eigentlich auch nicht, weil du einen Router hast.

- automatisch blockieren ist nach 5 versuchen an - mit email benachrichtigung.

Vielleicht nicht falsch wenn du anfängst Ports zu öffnen. Aber schau dir bitte noch mal die Funktionsweise davon an, sonst kann das auch schief gehen und du hast plötzlich deine Freundin ausgesperrt.

- terminal - hab ich nicht verstanden.

SSH aktivieren, falls du mal was manuell reparieren musst.

-smnp - hab ich nicht verstanden.

Brauchst du nicht, Finger weg.

- bei netzwerk ist lan->"manuelle konfiguration" gewählt. sonst nichts aktiviert.

IP usw. alles korrekt eingetragen? Viele nehmen lieber DHCP.

Schon an Backup gedacht?

Prinzipiell: Nur etwas aktivieren wenn man a) weiß was es macht und b) es braucht. Wenn du das nicht weißt, gib Schlagworte bei Google, in unserem Wiki, als Volltextsuche vom Handbuch und wenn du magst auch bei meinem Inoffiziellen Handbuch ein. Dann solltest du schlauer sein oder fragst.

MfG Matthieu
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich hab die ersten Konfigurationen an meiner DS210j schon vorgenommen. Das heißt:

- Zugriff von allen Geräten auf DS ist möglich - innerhalb des Heimnetzwerks.

Problem: PS3 verliert ständig die Verbindung zum NAS / Medienserver. Fehlermeldung liefere ich nach. Weiß ich jetzt nicht auswendig.

Außerdem: ich möchte Ordner vom NAS in die Bibliotheken von Windows einbinden. Für Videos, Bilder, Musik ist mir das über den WMP gelungen. aber die selbst erstellten Bibliotheken finde ich im WMP nicht. Wie kann ich da ebenfalls einbinden?

Bin gerade nicht an Windows, aber ich glaube der wollte keine Netzwerkorte in andere Bibliotheken nehmen weil da etwas mit der Suche nicht funktioniert.
Das heißt ich kann andere Dateien garnicht einbinden? Das wär ja blöd.Die Bibkliothek bringts ja nur, wenn sie ALLE Dateien zusammenführt.

Jetzt möchte ich auch meiner Freundin, die nicht bei mir wohnt, den Zugriff auf mein NAS ermöglichen - über Internet.
Wie bekomme ich das hin? Ich habe im folgenden alle vorgenommenen "konfigurationen" aufgelistet. an den portfreigaben habe ich NOCH NICHTS geändert, weil ich nicht mal weiß ob ich für den thomson router oder die fritzbox ändern muss. und ob ich das über das NAS (router-konfig) machen soll oder über den router selbst.

Mach es über den Router selbst. Wer fungiert bei dir eigentlich als solcher und nicht als Switch? Denn davon hängt es ab, wer die Portfreigaben übernimmt.
Ich hab den Thomson Router von Kabel Deutschland, weil die ja so eine merkwürdige Internetdose haben (das Internetkabel sieht aus wie ein TV-Kabel). An diesem Gerät hängen meine Telefone, das Lan Kabel zur Fritzbox und Strom. An der Fritzbox hägen nur die LanKabel. Denke daher dass das Thomson Gerät der Router ist und Fritzbox der Switch. Ist das so richtig?

- Ich hab im Bedienfeld bei "Win / Mac / NFS" "Windows-Dateidienste" und "NFS" aktiviert (klingt nützlich). Sonst aber nichts eingetragen oder angekreuzt.
Bei "Arbeitsgruppe" steht "Workgroup".

NFS ist für Linux, bei Arbeitsgruppe muss selbiges stehen wie beim PC (drück mal Windows+Pause, da steht das dann irgendwo).
NFS hab ich jetzt deaktiviert. Ich nutze kein Linux. Die Arbeitsgruppe stimmt überein.

- FTP Service und Protokoll ist ebenfalls aktiviert.standartportbereich.sonst nichts angekreuzt.

Wird nur für externen Zugriff mit entsprechenden Portfreigaben benötigt.
Ja, ext. Zugriff möchte ich ja. Die Portfreigaben hab ich noch nicht.
- benutzer habe ich angelegt und privilegien verteilt. gast-konto deaktiviert.

Ok. Schon mal probiert ob es auch so funktioniert?
was meinst du mit "auch so"?
- den sinn von gruppen habe ich nicht verstanden

Da musst du schon konkreter fragen.
ich kann einzelne Benutzer einrichten und Rechte festlegen. Klingt logisch. Der eine darf meine Bilder sehn, der andre nicht -dafür aber Musik. (zb). aber bringen mir die Gruppen?was ist der unterschied zum benutzer?
- bei gemeinsamer ordner habe ich die privilegien einstellungen vorgenommen. "NFS" Berechtigungen widerum nicht verstanden.

Brauchst du auch nicht, Finger weg, deaktivieren.
danke^^
- Einer Domain bin ich nicht beigetreten. ??

Finger weg, ist was für Unternehmen.
erneut Danke
- bei Anwendungsberechtigungen hab ich allen angelegten Benutzern FTP, Web DAV, FileStation und Audiostation erlaubt. DownloadStation und Surveillance Station benötigt niemand.

Wenn du das so möchtest.
FTP brauch ich ja scheinbar für ext. Zugriff, WEbDAV wohl auch. Filestation, dass die Leute auf Daten zugreifen können. Audiostation, um die Musik abspielen zu können. Downloadstation, um zb mit eMule runterzuladen und Surveillance um meine Videozuüberwachen.Wenn hier alles stimmt, dann möchte ich das so^^
- Webdienste: Optionen Http-Dienst. Hab ich einen zusätzlichen Http-Port (81) hinzugefügt.bei https konfigurieren hab ich überall angekreuzt (http: 5000, https: 5001). aber kein Zertifikat importiert. sollte ich das tun? wie? warum?

Du brauchst keine WebStation und somit auch keinen zusätzlichen http-Port in diesem Bereich. Also wieder raus damit. Was das mit den Zertifikaten ist, siehst du wenn du versuchst dich per https auf Port 5001 zu verbinden mittels Browser.
was muss ich da genau im browser eingeben? "https://IP-Adresse-des-NAS:5001"? Da lande ich im Menü des NAS

- webdienste: "Web DAV" https aktiviert (weil https sicherer ist als http, richtig?) und das Protokoll. sonst nichts aktiviert.

Wieder: Nur wenn du es brauchst. WebDAV wäre aber evtl. für deine Freundin ideal.

- bei ddns hab ich mich jez auf dynDNS.org registriert und mir eine XXXX.dyndns-server.com adresse zugelegt. XXXX ist durch ein andres wort ersetzt. das hab ich bei hostname eingetragen. benutzername hab ich den auf dyndns.org gewählten Namen eingetragen. ebenso mit dem Passwort. Im Menü der fritzbox habe ich bei "Freigaben" -> "Dynamic DNS" die selben Daten wieder eingegeben (bei domainname habe ich aber den hostnamen eingegeben.war das richtig?). Im Menü der DS steht jez allerdings seit ner Ewigkeit: "Weiterleitung findet statt. Bitte warten..."

Hast du ja schon geschrieben dass es jetzt geht.
zugriff über die seite klappt aber nicht, liegt an den fehlenden Portfreigaben,oder?

- bei router-konfig. steht "bitte richten sie ihren router erst ein". allerdings finde ich in der (aktualisierten!) liste weder meinen thomson router, noch die daran angehängte fritzbox?! daher komme ich auch hier zur zeit nicht weiter.

Brauchst du nicht, Finger weg.
also muss ich über den Thomson die Freigaben einrichten? Da weiß ich allerdings nicht, wie ich auf den zugreife. hab nur für die Fritzbox zugriff übern Browser.
- firewall ist alles aus.

Brauchst du eigentlich auch nicht, weil du einen Router hast.
ok
- automatisch blockieren ist nach 5 versuchen an - mit email benachrichtigung.

Vielleicht nicht falsch wenn du anfängst Ports zu öffnen. Aber schau dir bitte noch mal die Funktionsweise davon an, sonst kann das auch schief gehen und du hast plötzlich deine Freundin ausgesperrt.
ich bekomm ja meldung, wenn was nicht klappt. wenn das meine freundin sein sollte, schalt ich aus^^
- terminal - hab ich nicht verstanden.

SSH aktivieren, falls du mal was manuell reparieren musst.
ist gemacht.
-smnp - hab ich nicht verstanden.

Brauchst du nicht, Finger weg.
ok.
- bei netzwerk ist lan->"manuelle konfiguration" gewählt. sonst nichts aktiviert.

IP usw. alles korrekt eingetragen? Viele nehmen lieber DHCP.
na wenn ich auch automatisch nehmen kann, dann mach ich das. dachte das muss so sein.hab ich wohl (mal wieder) was falsch verstanden^^



also ich muss ports vom thomson freigeben, dann müssts funktionieren? wie greife ich auf den zu? bei der fritzbox komm ich ja recht einfach rein aber da....


VIELEN DANK FÜR DEINE HILFE!!
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
die Thomsonkiste ist ein Kabelmodem, die Fritzbox ist der Router.

Gruß Götz
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
das heist ich muss nach portfreigaben für die fritzbox suchen. danke!
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Mit den Bibliotheken schau ich noch mal nach, da bin ich mir nicht sicher. Kannst ja auch noch mal ein bisschen lesen und schauen, vielleicht findest du es ja selbst.

FTP ist für den Fernzugriff recht umständlich. WebDAV und FileStation sollten reichen und sind außerdem viel einfacher zu bedienen.

Log dich mal mit den verschiedenen Benutzern ein und schau ob auch jeder das sieht was er soll. Die Gruppen sind dann sehr hilfreich wenn man mehrere Hundert Benutzer angelegt hat und dann die Berechtigungen "im Bündel" vergeben kann.

Das mit dem Zertifikat sieht man wenn man von außen zugreift. Dann bringt nämlich der Browser eine Meldung, dass das Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist. Ein vertrautes Zertifikat kostet allerdings gutes Geld ...

Die automatische Blockierung ist für die Sicherheit wichtig, das einfach zu deaktivieren ist fahrlässig.

Ich kann mich nur wiederholen: Schau ruhig mal nach was die einzelnen Dienste machen und vor allem wie sie funktionieren. Dann stößt du nämlich auf die Usability-Unterschiede usw.

MfG Matthieu
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
Du kannst nicht alle Ports auf einen Port 80 weiterleiten, wenn Du 5001 weiterleiten möchtest, dann leite ihn an Port 5001 weiter, genau so bei den anderen.

Gruß Götz
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
http://img140.imageshack.us/i/unbenanntbrx.png/

das ist der neue link zu den freigegebenen ports. danke für deine hilfe! ich probiers gleich nochmal aus.

Edit: ES GEHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! VIELEN DANK!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo!
Kaum sind die ersten Erfolge verzeichnet gehts schon wieder los mit den Ideen und somit mit den Fragen ;-)

Ich habe an meinem iTunes als Musikverzeichnis die Musik auf dem NAS angegeben. Da das immer an ist, ist das kein Problem. Außerdem habe ich Ordner vom NAS als Laufwerk im Arbeitsplatz angegeben.
Meine Freundin kann nun über das Internet auf mein NAS zugreifen.
Wie kann ich bei ihr ebenfalls iTunes mit dem NAS verbinden und Ordner als Laufwerk einbinden?

Bei mir sehe ich die Ordner über "Laufwerk einbinden", "Netzwerk", "Name_des_NAS", "Ordner XY". Bei ihr greife ich über den Browser zu. Das möchte ich ändern. Geht das überhaupt?

EDIT: ist es das: http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interoperabilitaet/15591.php?portal=VPN was ich brauche?
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Am besten für den Zugriff von außen ist WebDAV geeignet. Alternativ FTP. Beles dich zu den beiden mal etwas in Wiki und Forum und Handbuch und ...
Wäre vielleicht die Audio Station etwas für deine Freundin?

MfG Matthieu
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Ja, WebDAV ist aktiviert. FTP nicht.
AudioStation ist nicht das wahre, weil sie ebenfalls einen ipod besitzt und wir daher lieber mit itunes arbeiten. ich glaube mit dem vpn-client (shrew) kann man mein anliegen bewerkstelligen...bin mir aber nicht ganz sicher.


EDIT: ganz ohne zusatzsoftware: http://www.netzwerktotal.de/vistawebdav.htm

MAN BEACHTE DIE FEHLERMELDUNG "ordner nicht gültig". für Hilfe ganz nach unten scrollen!!!

ich teste jetzt wieder selbst. bin beim neustart... ich melde mich zurück :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Sehr beliebt ist u.a. NetDrive um die DS via WebDAV als Laufwerk einzubinden. Denk auch an die entsprechenden Portfreigaben.

MfG Matthieu
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo!
Also wenn ich bei "Laufwerk verbinden" meine Adresse eingebe: "https://kelevra.dyndns-server.com:5001" dann erhalte ich folgende Fehlermeldung: "der eingegebene ordner ist ungültig. wählen sie einen anderen ordner"

Liegt es daran, dass ich mit meiner Seite Zugriff auf die gesamte DS geben würde, was ich aber auf Grund der Rechtevergabe nicht gestatte? Sollte die Adresse zum Einbinden also so o.ä. aussehen: "https://kelevra.dyndns-server.com:5001/photo" ?

Wenn das so aussehen müsste, dann ist aber das Problem, dass die url sich nicht verändert, wenn ich in einen bestimmten Ordner (zB photo) gehe. Somit gibt es eigentlich auch keine Seite "https://kelevra.dyndns-server.com:5001/photo"

Auch diese Update wurde installiert, hat aber nicht geholfen: http://www.microsoft.com/downloads/de-de/confirmation.aspx?displaylang=de&FamilyID=17c36612-632e-4c04-9382-987622ed1d64


Warum Portfreigaben bei WebDAV? Ich denke das läuft über Port 80?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Sie möchte auf deine DS, greift also von außen zu. Jeder Zugriff wird von außen jedoch geblockt, normalerweise muss es vorher eine Verbindung von Innen nach Außen gegeben haben um am Router vorbei zu kommen. Also musst du auch den entsprechenden Port erst mal im Router freigeben. Übrigens läuft das auf der DS nicht über Port 80. Schau mal im DSM nach.

MfG Matthieu
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Also für WebDAV hab ich an der Fritzbox Port 5006 freigegeben.

Jetzt habe ich mal Netdrive runtergeladen. Und es wie hier zu sehen eingestellt:



ich erhalte aber diese fehlermeldung:

"Mounting drive y: failed.
Login failed. Please check the internet connection."

Das Internet ist definitiv ok. Ich greife über Teamviewer (über Internet) ja auf den PC zu.


EDIT: wenn ich auf "Advanced" klicke, dann kann ich https aktivieren. das habe ich getan.
außerdem werde ich nach
"Host: Port
User
Passwort"

gefragt. Welcher Port muss hier eingetragen werden? welcher user, welches passwort? benutzername und passwort habe ich ja schon eingegeben (siehe bild).
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
In Advanced muss genau dasselbe hinein wie im normalen Dialog. Port also 5006 usw. Kannst du mal einen Screenshot der Portfreigaben machen?

MfG Matthieu
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Bis auf DLNA nichts auffälliges. Raus damit! DLNA ist nicht fürs Internet gedacht, bietet keinerlei Schutzmechanismen, nicht mal eine Authentifizierung! Ähnliches gilt für iTunes.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat