Ehrlichgesagt würde ich sowas nie schreiben. Mir war nicht bewusst, dass man sich noch erden muss. Dachte, die Teile sind robuster geworden. Wie dem auch sei. Ich halte RAM-Riegel am Rand, stecke sie rein und es funktioniert. Wenn man sich erden will, empfiehl lieber etwas ohne Strom. Bedenke: Heute sind die Leute deutlich nachlässiger unterwegs als früher (gefühlt).
Ehrlichgesagt, ist dann damit auch niemand geholfen!
Bezüglich der Erdung verweise ich auch auf das Manual von
speicher.de zum Speichereinbau (im Anhang) und dort auf das Kapitel: "Richtig erden".
Leider gibt es da keine Anleitung, wie ein Laie dies realisieren soll! Und was geschrieben, ist teils widersprüchlich. So wird empfohlen "nicht lackierte geerdete Teile" vor dem Einbau anzufassen. Und im Anschluss wird das anfassen einer Heizung erwähnt, die aber in aller Regel lackiert ist!?
Das im Manual abgebildete Erdungsarmband, hat eine sogenannte Krokodilklemme, über welche man die Verbindung zur Erde herstellen muss, nur wie soll das gehen? Weder kann ich die lackierte Heizung nehmen, noch dürfte ein Wasserhahn in der Nähe des jeweiligen Arbeitsplatz sein! bleibt eigentlich nur wieder, der Schutzkontakt einer Steckdose!
Und schon stochert ein Laie womöglich in einem nicht abgeschalteten, also spannungsführenden Teil (Steckdose) herum!
Das im Manual dargestellte ESD-Band, ist für Laien also ungeeignet!
Gut, es gibt Erdungsarmbänder-Sets, die über ein spezielles Anschlusskabel verfügen, das in einen Steckeradapter gesteckt wird, der in eine normalen Steckdose eingesteckt werden kann und lediglich eine Verbindung zu den Schutzkontakten der Steckdose, also zur Erde herstellt. Dann sprechen wir aber nicht mehr nur von 10 €.
Bsp.:
https://www.youtube.com/watch?v=r1mA2Bx-vKM
Ich empfehle euch folgende Vorgehensweise(2.0) zur Umsetzung eines ESD-Schutz beim RAM-Einbau:
(Die heutige Vorgehensweise ist die verbesserte Variante, von der am 14.11.24 vorgeschlagenen!) Also wenn, dann die heutige verwenden!
Freilich sitz ich nicht daneben und so bleibt die Umsetzung stets in der eigenen Verantwortung, also auf eure eigene Gefahr!
Denn Freilich spielt jeder, der hier nicht alle Aufmerksamkeit und Vorsicht walten lässt, mit seinem Leben und ggf. auch dem Leben Anderer! Mit Strom ist nicht zu spaßen!!!
1. Anstatt euch ein Erdungsarmband-Set zu kaufen, kauft ein Multimeter, da habt ihr mehr davon, und könnt auch mal ein Kabel testen,etc.pp.,das muss kein besonders teures Meßgerät sein, wir müssen nicht supergenau messen! So 10-25 € sollten reichen. Ein Kategorie III (CAt III)- Gerät ist ausreichend! Bsp.:
https://www.amazon.de/Batterietester-Spannungsprüfer-Durchgangsprüfer-LCD-Anzeige-Hintergrundlicht/dp/B09DKFTR7M?crid=D4P7JNFJTW7S&dib=eyJ2IjoiMSJ9._F3jpGsqRQJ-8CfS4RpVPvX5gqKjAfKQLHPUepJ5ZzuBr5hbyFBnbZr3hSpjOE4cGrTqan755UNRGX95NKczEZnQwPV-Tvkw1pAoAzELBv6_G5KwqAnt2EMys3O7WufCPfWI4C4zajukV2e1kGwqCuUvpn33GI1RdBI26gB1Ei4BWHet_eh0iVPaiKuacGn2fYRpd3XtUllfIQs4lSK73YJFulQAA9CFUl0VK6YV7Iv-PsSatGZB8ApsTWhWlcbZPtM8Lcv10BU80LD152gl0IXCG6F3SrcCv5BFY7bogp8.1aPGotz7Zhvz-dktWUesl64jTEoZhZlQw-FhcY3Ffp8&dib_tag=se&keywords=multimeter+digital&nsdOptOutParam=true&qid=1732130408&sprefix=MUltimeter,aps,142&sr=8-6
2. Ihr solltet noch ein 1 mm², besser 1,5 mm²-Kabel mit 4mm -Bananenstecker an beiden Enden haben.Keine Messkabel -nur unnötig teuer!, sondern sogen. Testkabel verwenden Bsp.:
https://www.amazon.de/Zetiling-Bananenstecker-Kabel-Prüfleitungen-Bananenstecker-zu-Bananenstecker-Prüfkabel-Labor-elektrische-Prüfarbeiten/dp/B07SF4YX8K?pd_rd_w=cqvdv&content-id=amzn1.sym.97f85cc5-92fe-4835-b4c8-321118252f33&pf_rd_p=97f85cc5-92fe-4835-b4c8-321118252f33&pf_rd_r=J76R10P0WJ0JWTWE3VE5&pd_rd_wg=2w52l&pd_rd_r=0b0340c2-a89a-40a9-87eb-be5b89f9b98b&pd_rd_i=B07SF4YX8K
3.Sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz!
Und platziert darauf eine saubere abschaltbare mind. 3-fach- Steckdosenleiste. Der
Schalter der Steckdosenleiste, sollte der Sicherheit wegen, im eingeschalteten Zustand
sichtbar leuchten.
Diese Steckdosenleiste, steckt ihr an einer Steckdose ein, die ihr
zuvor,durch abschalten der entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten, vom Stromkreis getrennt habt! Wir brauchen keine Spannung! Wir müssen nur den Kontakt zur Erde herstellen! Dass diese Steckdose auch
garantiert spannungsfrei ist, überprüft ihr mit dem Multimeter
( Wechselspannungsmessung durchführen)!
Ein sog. "Phasenprüfer", ist als Spannungsprüfer ungeeignet!
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsprüfer
4.Es gibt ein paar Regeln für das arbeiten an elektrischen Anlagen:
Vor Beginn der Arbeiten:
- Freischalten ( hier: SIcherung raus!)
- Gegen Wiedereinschalten sichern ( schwieriger siehe unten!)
- Spannungsfreiheit feststellen hier: messen mit Multimeter!)
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
siehe auch:
https://www.bghm.de/arbeitsschuetze...n-an-elektrischer-anlagen-und-betriebsmitteln
Die Regeln1-3 müssen wir einhalten, die Regeln 4-5 müssen erst bei Arbeiten an Anlagen mit möglichen Spannungen von 1000 V eingehalten werden. Für die Regel 4 mache ich dennoch einen Vorschlag, um die Regel 2 hinzubekommen.
Denn auch wenn wir die Sicherung abgeschaltet(
Freischalten) und die Spannungsfreiheit festgestellt haben, müssen wir noch gegen Wiedereinschalten sichern! Leider kann man nicht an allen Sicherungskästen ein Schloss anbringen, oder diese abschließen und ein Zettel "
Achtung elektrische Arbeiten! Auf keinen Fall abgeschaltete Sicherungen einschalten! o.ä.
ist nicht wirklich ausreichend. Kinder sind bisweilen einfallsreicher und schlauer als wir denken, auch wenn sie noch gar nicht lesen können!
Und den Sicherungskasten können wir von unserem Arbeitsplatz aus womöglich nicht überwachen.
Wie können wir also gegen wiedereinschalten sichern?
Eine erste, aber
nicht hinreichende Sicherung, ist d
ie Leuchte der Steckdosenleiste, achtet also darauf, dass diese auf Ein/ON steht, so dass die Leuchte angehen würde, wenn jemand die Wandsteckdose bzw. die Sicherung im Sicherungskasten aktiviert. Sollte dies geschehen, wäre es aber ggf. auch schon zu spät!!!
Deshalb ist das kein hinreichender/ausreichender Schutz, sondern höchstens eine erste,einen eventuellen Zeitgewinn, verschaffende Warnung!
Und da kommt nun das Kabel mit den Bananenstecker ins Spiel. Die Bananenstecker passen in die Buchsen der Steckdose. Folglich könnt ihr damit eine der Steckdosen der Steckdosenleiste kurzschließen.
Aber natürlich erst, wenn ihr mit dem Multimeter sicher überprüft habt, dass die Wandsteckdose und die daran angesteckte Seckdosenleiste, garantiert spannungsfrei sind!
Wenn sich jemand jetzt am Sicherungskasten zu schaffen machen sollte, springt die Sicherung sofort wieder heraus!
Und oder (je nach Anlage) löst der FI-Schutzschalter aus.
Einen Zettel, wie oben beschrieben, dürft ihr der Vorsicht halber ruhig trotzdem am Sicherungskasten anbringen!
So, jetzt können wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen!
Was haben wir?
Eine garantiert spannungsfreie Steckdosenleiste, deren Schutzkontakte aber geerdet sind!
Bevor ihr nun euer RAM berührt, müsst ihr euch erden!,
Jetzt könnt ihr eure DS in der Steckdosenleiste einstecken. Wodurch auch die Metallteile in der eingesteckten DS geerdet werden! und
bevor ihr das RAM berührt, könnt ihr bei "
sicher" abgeschalteter (also
spannungsfreier) Steckdosenleiste mit dem Daumen einen Schutzkontakt in einer der Steckdosen der Leiste berühren, um euch sicher zu "
erden", denn dieser Schutzkontakt, bleibt auch nach der Spannungsfreischaltung "geerdet" ( heißt: mit der Erde verbunden). Und wem das Greifen in Steckdosen zu "heikel", der kann also auch ein Metallteil der eingesteckten DS berühren.
Und nach dem ihr euch geerdet habt, bleibt ihr womöglich auf eurem Stuhl sitzen und seid ruckzuck (via Reibung) wieder aufgeladen.
Bevor ihr also nun das RAM einsteckt, könnt ihr entweder nochmal an einen Schutzkontakt fassen, oder an ein Metallteil der eingesteckten DS, bei einer DS224+ könnte das einer der freien Laufwerkseinschübe sein, die aus Metall sind.
So, dann gutes Gelingen bei der RAM-Erweiterung mit ESD-Schutz!
Ich hoffe ich konnte ein wenig dazu beitragen, dass der Erfolg höhere Chancen bekommt!
Wie man sieht, ist das ESD-Thema komplexer als man denkt!
Ich habe versucht, nach bestem Wissen und Gewissen Allen, die ihr RAM an einer DS erweitern wollen ein ESD geschütztes, gefahrloses arbeiten zu ermöglichen. Grund,für die Formulierung dieser Vorgehensweise, war die Vielzahl der erfolglosen Versuche, mit eigentlich als funktionierend bekannten RAMs.
Mangelnder ESD-Schutz ist hierfür eine mögliche Erklärung. Nur ist ESD-Schutz für Laien eben gar nicht so einfach zu realisieren!
Und lasst es mich wissen, so ihr Schwierigkeiten bei der Umsetzung, oder Fragen habt.
Meistens kann man noch etwas verbessern! Kritik hilft!
So, ich musste noch einen letzten Test durchführen, denn in elektronischen Schaltungen kann man Masse nicht einfach gleich Erde setzen! Und schließlich hat die DS224+, lediglich einen Gleichstromanschluss, wird also gar nicht direkt mit der Erde verbunden. Also habe ich nachgemessen, durch das Netzteil hindurch auf die metallenen Laufwerkseinschübe und einen Widerstand von unter 1 Ohm, zu den Schutzkontakten der Steckdose gemessen.
Damit sind die Laufwerkseinschübe auch über das Gleichstromnetzteil hinweg geerdet! Und meine getroffenen Aussagen sind richtig! Das war zwar erwartbar und entspricht dem heute üblichen Aufbau elektronischer Schaltungen, aber es gab auch schon Ausnahmen. Deshalb habe ich es besser überprüft.
Also dann-ran!
Gruss nasox