DVBLogic: Anbieter von DVBLink und TVMosaic stellt Betrieb ein

Muss ich dazu irgendwas bestimmtes anstellen? Ich hatte bislang TVAdviser, aber der liefert ab morgen keine Daten mehr. Ich habe in TVMosaic unter Einrichtung/EPG alle Sender auf "Standard" gestellt und bei EPG/Quellen/Standard EPG (aus TV Quelle) auf Erneuern geklickt. Dann kommt ein Fenster mit der Nachricht "EPG Update im Hintergrund wird ausgeführt. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.". Das steht aber auch nach einer halben Stunde noch da und im Programmführer habe ich nur noch "Unbekannt" stehen.
Ich habe in meinem TVMosaic die EPG Einstellung wie du. Aber zusätzlich habe ich noch XMLTV darin stehen. Wie das dahin kam weiß ich nicht, aber es funktioniert
 
Bei mir läuft das so stabil, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass der Betrieb eingestellt wurde :)

Ich bin traurig darüber! Die Software von DVB Logic begleitet mich nun seit 7 Jahren. War nicht immer einfach, aber gerade in den letzten Jahren hat sie einfach klaglos ihren Dienst getan. Sie läuft sehr stabil in Docker auf meinen NAS.

Als ich die Tage den Container neu erzeugt habe, musste ich auch neu aktivieren. Herausragend, dass das Lizenz Portal sogar weiterhin noch betrieben wird und einen Lizenz-Reset ermöglicht!

Ich hoffe ehrlich gesagt, dass TV Mosaic noch einige weitere Jahre bei mir läuft!

Danke an das DVB Logic Team!!!
 
... wäre interessant zu wissen, inwieweit TVMosaic noch unter DSM 7 funktioniert. Bin gespannt, wer was dazu berichten kann.
 
Hallo zusammen,
nutze TVMosaic (vorher DVBLogic) auch seit Jahren mit IP-TV-Server Xoro8100 und einem TV-Buttler für DVB-T2 an meiner DS216+. Werde die deshalb so lange wie möglich auf der 6er DSM laufen lassen wie es aus Sicherheitsgründen verantwortbar ist.
DSM 7 wird dann nur meine DS713+ bekommen. TVMosaic ist für mich praktisch, weil ich es auch auf 2 FireStik laufen habe und so an älteren TVs auch DVB-T2 sehen kann. DVB-T2 ist deswegen interessant, weil es auch im Gegensatz zu SAT bei mir auch noch bei starkem Regen und Schneefall funktioniert. Habe neben der Schüssel auch noch eine große UKW-Antenne und eine für DVB-T2 auf dem Dach (12er Multischalter mit Einspeisung UKW und terrestrischer Antenne). TVHeadend habe ich mal getestet. Die Einrichtung war im Gegensatz zu TVMosaic recht kryptisch. Paralleler Betrieb war nicht möglich, weil TVMosaic dann nicht mehr an den Xoro8100 kam.
 
Im Docker Container sollte das DSM dahinter ja kein Problem sein. Von daher erwarte ich unter DSM 7 keine Probleme. Ich hoffe, ich bin da nicht zu optimistisch :)
 
Hallo ampeer,
habe TVMosaic noch als direktes Paket auf der DS216+ laufen. Wo finde ich den Docker Container von TVMosaic? Dann würde ich mal prophylaktisch auf Docker unter DSM 6.2.4 umstellen...
Danke!
 
Könnte dann die 713+ auf DSM 7 bringen und TVMosaic unter Docker dort testen, wenn ich Zeit dazu finde... aber die ist bei mir knapp...
Habe es zwischenzeitlich gefunden. Gibt es was bei der Installation zu beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich poste hier mal mein docker-compose.yaml file. Das ist so gebaut, dass jeder Container seine eigene MAC Adresse und sein eigenes Netzwerk Interface hat. Damit kommt man sich mit den Ports nicht in die Quere. Habe beispielsweise auch noch einen pihole auf diese Art am Laufen. Ich habe da nicht so besonders viel Ahnung von, aber es läuft :)

In diesem docker-compose.yaml ist aber nur der TVMosaic drin, meine anderen Container Services habe ich entfernt. Vielleicht hilft das ja jemandem.

(ich musste .txt an den Filenamen hängen, damit es anfügen konnte; das muss man wieder entfernen)
 

Anhänge

... wäre interessant zu wissen, inwieweit TVMosaic noch unter DSM 7 funktioniert. Bin gespannt, wer was dazu berichten kann.
TVMosaic steht in den Release-Notes von DSM als nicht mehr unterstütztes Paket. Leider auch DokuWIki :-(.
Zudem werden keine USB-Geräte wie der TV-Butler-Stick mehr unterstützt. Im Großen und Ganzen wohl nur noch USB-Platten und ähnliches. Ich werde daher auch so lange wie möglich auf DSM6 bleiben.

https://www.synology.com/de-de/releaseNote/DSM?model=DS918+#6_2
USB devices (Wi-Fi dongle, Bluetooth dongle, 3G/4G dongle, USB DAC/speaker, and DTV dongle) are no longer supported. If your Synology NAS is currently connected via a wireless dongle, it will be disconnected after the update.

[...]

The following packages are no longer supported:
Cloud Station Server (replaced by Synology Drive Server), Cloud Station ShareSync (replaced by Synology Drive Server), Discourse, DokuWiki, Drupal, Drupal8, DVBLink, GitLab, GLPI, Hasplm, Java7, Java8, LimeSurvey, Logitech® Media Server, LXQt, Magento, Magento2, MantisBT, Moments (replaced by Synology Photos), Mono, Moodle, Node.js 0.10, Node.js 0.12, Node.js v4, Node.js v6, Node.js v8, Odoo 8, OpenERP 6.1, OpenERP 7.0, OrangeHRM, Orthanc, osCommerce, osTicket, PHP PEAR, Photo Station (replaced by Synology Photos), phpBB, Piwik, Podcast Generator, PrestaShop, PrestaShop1.7, PythonModule, Redmine, Ruby, Spree, SugarCRM, SVN, Synology File Manager, Tomcat6, Tomcat7, TVMosaic, Webalizer
 
Ich poste hier mal mein docker-compose.yaml file. Das ist so gebaut, dass jeder Container seine eigene MAC Adresse und sein eigenes Netzwerk Interface hat. Damit kommt man sich mit den Ports nicht in die Quere. Habe beispielsweise auch noch einen pihole auf diese Art am Laufen. Ich habe da nicht so besonders viel Ahnung von, aber es läuft :)

In diesem docker-compose.yaml ist aber nur der TVMosaic drin, meine anderen Container Services habe ich entfernt. Vielleicht hilft das ja jemandem.

(ich musste .txt an den Filenamen hängen, damit es anfügen konnte; das muss man wieder entfernen)
Wie kommt TVMosaic da an das TV-Signal? Der TV-Butler (USB) wird ja vermutlich unter DSM7 nicht mehr funktionieren, oder? Habe nur Kabelanschluss, das wird ja von Synology leider nicht unterstützt. Habe noch eine AVM FB 6591 mit aktiviertem DVB-C, die Tests damit (statt TV-Butler) waren bislang aber auch nicht wirklich befriedigend.
 
Lustig, ich habe gerade gestern DVB-C auf meine FB aktiviert und konnte den Tuner problemlos im TV Mosaic finden und nach einem Suchlauf waren auch alle Sender verfügbar und haben direkt einwandfrei funktioniert.
 
Finden konnte ich ihn auch. Nur mit dem Aufnehmen wollte es einfach nicht zuverlässig klappen. Aber ich versuche das gerne noch mal. Bleibt aber immer noch die Aussage, dass DSM7 TVMosaic nicht mehr unterstützt. Ob sich das nur auf den USB-Stick bezieht oder generell etwas in DSM7 fehlt, was TVMosaic benötigt, weiß ich leider nicht.
 
Statt die DVB-C Tuner der FB zu verwenden kann man wohl auch in TV Mosaic einen IP Tuner aktivieren und dann einfach die m3u Datei der FB importieren. Siehe

https://dvblogic.freshdesk.com/support/solutions/articles/9000164054-how-to-tvmosaic-iptv-setup
Probiert habe ich das aber noch nicht. Vorteil wäre evtl. dass man keinen Sendersuchlauf im TV Mosaic benötigt und die FB anscheinend eine sinnvolle Begrenzung der Sender vornimmt. Nachteil ist evtl. fehlendes EPG.

Bei der Unterstützung von TV Mosaic unter DSM7 erwarte ich bei einem Betrieb im Docker keine Probleme. Außer, man benötigt USB Support für die Tuner. Bei mir läuft ein Digital Devices Satelliten Neztwerk Tuner. Von daher sollte DSM7 bei mir kein Problem sein.
 
Habe ich mir mal angeschaut, aber ich finde leider nicht die Stelle, wo ich die m3u-Datei angeben kann (Schritt 3.1.3). Ich habe da keine entsprechende Auswahlmöglichkeit:
Screenshot_20210708_105658.png
 
Hallo,

m3u Liste auf der Synology unter Tvmosaic/scanners/iptv ablegen.

Im TVMosaic Menü unter Sender auf Hinzufügen gehen - IPTV ist vorgegeben - weiter

Suche wählen - Name des Senders vergeben, z.b "TV", dann im nächsten Fenster die m3u auswählen.

Das wars.

EPG ziehe ich von meiner dreambox (EPGexport plugin)- wandele sie in eine xml und kopiere die täglich automatisch mit eine Batchdatei auf die Synology (TVmosaic/xmltv)
 
  • Like
Reaktionen: ampeer
Hallo,
kann mir jemand erklären wie ich TV Mosaic im Docker einrichte?

Docker ist absolutes Neuland für mich.
Wäre schön wenn jemand Zeit hat das Vorgehen kurz zu beschreiben.
Am besten Schritt für Schritt von 0 ausgehend ;)

Ich nute einen TRIAX SAT IP Receiver... und habe TV Mosaic bisher direkt auf meiner DS 716+ii installiert.
Hier kann ich auch einen normalen Sendersuchlauf ausführen.
Bevor ich nun auf DSM 7.0 Update würde ich gerne TV Mosaic nun im Docker zum laufen bekommen.

Welche Einstellungen muss ich vornehmen?

Folgende IP Adressen nutze ich aktuell:
Fritzbox 192.168.1.1
DS 716 192.168.1.25
Triax SAT IP Receiver 192.168.1.50
 
@Stefan26

Ohne Macvlan ist das doch ziemlich einfach: Docker im DSM installieren und dann dort nach TVMosaic suchen, Image runterladen und starten.

Mit Macvlan hätte der Container seine eigene MAC Adresse und wird im Netzwerk behandelt wie ein echtes physisches Device. Aber das ist hierbei eigentlich nicht notwendig. Wenn du das doch versuchen willst würde die Installation ungefähr so aussehen:
  1. Installiere Docker im DSM
  2. mit ssh auf die DS ins Docker Verzeichnis
  3. da musst du die docker-compose.yaml aus meinem Post #48 hin kopieren (".txt" vom Dateinamen entfernen!)
  4. du brauchst ein Verzeichnis für den TVMosaic und eins für die TV Aufnahmen; bei mir sind die /volume1/docker/tvmosaic und /volume2/tvrec; beide musst du anlegen; kannst du natürlich anders wählen, dann musst du das aber in der docker-compose.yaml anpassen!
  5. dann in diesem Verzeichnis im Terminal das hier eingeben: "docker-compose up -d"
  6. dann läuft das Ding und du kommst im Browser unter 192.168.178.200 auf die Web-Oberfläche
  7. Man kann den Container dann auch in der DSM Docker Anwendung sehen und starten / stoppen
 
@ ampeer

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Im Prinzip muss nur die Handy-App hinterher funktionieren und ich muss auf den Ordner mit den aufgezeichneten Videos vom PC bzw. TV aus zugreifen können.

Funktioniert das ohne Macvlan?
Werden dann die Aufnahmen einfach im Docker Verzeichnis abgelegt?

Wenn das so funktioniert sehe ich eigentlich keinen Grund für Macvlan, oder?

Danke schonmal für deine Erläuterung.

Gruß, Stefan
 
Servus Stefan,

sehe ich genau so: macvlan sollte nicht notwendig sein. Einfach probieren. Bin selber gerade nicht sicher, wo dann die Aufnahmen genau landen. Kann auch sein, dass man das in der Web Oberfläche des TV Mosaic konfigurieren kann. Ich komme da gerade nicht dran um das zu verifizieren.

Maximal kostet es dich etwas Zeit für Sendersuchlauf und Einrichtung.

VG!
 
@ ampeer

Hallo,

bin gerade am einrichten und hätte noch ein paar Fragen zu den Docker-Einstellungen:
- Bei Volume muss ich einen Ordner auswählen und als Mount-Pfad /opt/TVMosaic eintragen, oder? Dann kopiert er die TVMosaic Daten rein, das klappt soweit.

- Bei Netzwerk läuft das über "bridge", oder? Oder muss ich das selbe Netzwerk wie Docker Host verwenden?

Wenn ich das also ganz normal über Netzwerk Bridge installiere und das Volume passend einstelle läuft der Container.
Aber wie komme ich jetzt auf die Weboberfläche?

Mit der IP meiner Diskstation 192.168.1.25:9270/web klappt das nicht.
Hier kommt die Meldung 192.168.1.25 hat die Verbindung verweigert.

Bei Bridge ist die IP 172.17.0.1 standardmäßig in den Einstellungen hinterlegt.. falls das was zu bedeuten hat

Vielleicht kannst du mir nochmal helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat