Ein Computer für 35 Dollar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit Rsync habe ich mich leider noch nie beschäftigt.
Und ist das nicht etwas Ressourcenfressend?
 
Was ich weis ist das eher ressourcenschonend :)
 
Aber kann die DS denn Rsync?

Oder hat die nur den Client davon?
Sonst würde ich es via FTP mit curlftpfs machen.
 
Hallo,
na aber sicher doch, die Netzwerksicherungsdienste der DS basieren auf rsync.

Gruß Götz
 
Hiho!
Habe mir gerade mal einige Seiten von dem Thema zu gute kommen lassen.
Jetzt nochmal für mich zum Verständniss:
Was muss ich installieren/beachten etc., wenn ich von meiner Synology DiskStation Musik und Filme streamen möchte, sodass ich diese auf dem TV, an den der Raspberry Pi angeschlossen ist, schauen kann?
Wäre da Raspbmc am sinnvollsten? Wie steuert man dann den Raspberry Pi? Und kann man dann auch z.B. übers Handy den Film aussuchen, den man gucken kann?

Ich kann mir von der ganzen Lage noch kein richtiges Bild machen, da es viele Dinge ist und ich alles mal hier und mal da gelesen habe.
Bitte helft mir doch :)

Grüße und Dank,
Pengxer
 
Kurzes Update meinerseits: Einer von zwei Raspberrys steuert mittlerweile unsere Heizung. Die Ansteuerung von Sensoren und Relais übernehmen 2 Arduinos, der Raspberry dient als Webserver und Datenlogger (MRTG). Auch bedingt dadurch, dass ich den Arduinos keine Uhr (RTC) verpasst habe und die so auf den Raspberry angewiesen sind. Der sagt denen regelmäßig welche Zieltemperatur gerade aktuell ist. Vielleicht schreib ich mehr dazu wenn ich im Ausbau etwas weiter bin.
Der Raspberry macht übrigens jede Nacht eine Datensicherung auf meine DS und archiviert dort außerdem gewisse Daten die ich der 4GB-SD-Karte nicht anlasten möchte.

MfG Matthieu
 
Auch ein Update von mir:
Mein Raspberry Pi war defekt (keine Netzwerkverbindung mehr und kein Bild am Monitor). Habe ihn zum Händler eingeschickt und dieser hat ihn zum Hersteller geschickt.
Mitlerweile habe ich nach einem Monat eine Gutschrift bekommen und gleich einen neuen bestellt. Dieses mal gleich einen mit 512MB.

Mal sehen, ob der Pi dann mit der alten SD-Karte bootet.
 
Ob sich der Raspberry in ein altes Notebook-Gehäuse einsetzen lässt? Ich hab hier ein Gerät aus den frühen Neunzigern von dem ich nicht mehr genau weiß ob es noch geht ... mhh am Wochenende mal schauen. Wobei, wenn das alte Toshiba wirklich noch Töne von sich gibt, bring ich den Umbau wahrscheinlich nicht übers Herz :)

MfG Matthieu
 
Nettes Raspi Project

Nachdem mein raspi bis heute ohne wirkliche Aufgabe einfach rumliegt, habe ich Herrn Bates mal unterstützt!!!
Viell. interessiert es ja den ein oder anderen hier ebenso....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat