Hyper Backup Hetzner Storage Box Backup 3 TB

Bin gespannt, wie das tägliche, inkrementelle Backup abläuft.
Ich habe meine Backups auf mehrere Aufgaben verteilt und das inkrementelle Backup läuft natürlich viel schneller ab.
Zum Beispiel bei einer Aufgabe knapp 400 GB in ca. 15 Minuten, davon werden 5-10 Minuten nur für das Einlesen der zu sichernden Dateien benötigt. Das ist jedoch von Größe und Anzahl der Dateien abhängig. Bei mir sind es ca. 90.000 Dateien in ca. 9.000 Ordnern.
 
Den Großteil der Daten bilden zwei TimeMachine-Backups (ca.500GB, 6.200 Dateien), deren verschlüsselter Speicherinhalt überwiegend aus 16MB großen “Clustern“ besteht.
 
Jetzt bin ich auch gespannt über Dein Ergebnis der inkrementellen Sicherung.
Wenn sich dort täglich sehr viele Dateien ändern, dann kann es natürlich auch inkrementell sehr lange dauern.
Eine tägliche inkrementelle Sicherung von Active Backup for Business mit ca. 4 TB (knapp 200.000 Dateien) dauerte bei mir bis zu 6 Stunden, daher habe ich den Turnus auf wöchentlich gesetzt und überdenke im Moment noch die Sinnhaftigkeit. Die wichtigsten Daten werden bei mir stündlich gesichert und da reden wir von insgesamt 10 GB, bei inkrementeller Sicherung sind es zwischen weniger als 1 Minute bis max. 5 Minuten.
 
Hier noch ein aktuelles Beispiel von vor drei Tagen.

Ich habe eine testweise Rücksicherung meines Nextcloud-Datenordners von der Hetzner-Storage-Box durchgeführt.
VDSL2 100 MBit/s, Download liegt bei mir bei etwa 95 MBit/s, ca. 300.000 Dateien mit einer Gesamtgröße von etwa 85 GB

Diese Rücksicherung hat nicht weniger als 3,5 Stunden gedauert, alle Dateien und Ordner hatten danach den korrekten Zeitstempel und die richtigen Berechtigungen. Der Versuch war also ein voller Erfolg.

Man muss also im Ernstfall mit einem ordentlichen Zeitaufwand rechnen, wenn man mehrere TB wiederherstellen möchte.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
und überdenke im Moment noch die Sinnhaftigkeit.
Ich sehe die 3,81€ jetzt mal als Testinvestition. Es war halt für die “1“ der Backup-Strategie gedacht, um nicht „ständig“ das externe Medium in der Gegend rumfahren zu müssen.

PS: um die lokalen Medien/Backups mache ich mir konzeptionell am wenigsten Sorgen, so gesehen müsste ich extern nicht täglich sichern. Das Thema Diebstahl/Einbruch ist niedrigschwellig bis nicht vorhanden. ;)

Download liegt bei mir bei etwa 95 MBit/s
Gestern erst ein Image (12GB) runtergeladen. DL durchgehend 292Mbit/s. Das sollte kein Hinderungsgrund sein.

Jetzt bin ich auch gespannt über Dein Ergebnis der inkrementellen Sicherung.
Ich berichte. Wenn ich mich in zwei Tagen nicht melde, bin ich mit der Festplatte nach Falkenstein zu Hetzner unterwegs und spiele sie dort per USB in meine Box ein. 🤪:ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: Benie
@Crashhandy: hat sich erledigt. Schade.
 
> aktuell suche ich noch nach einer geeigneten Backup Strategie für mein NAS.

Ich hänge gerade an einem ähnlichen Problem und suche "Cloud Speicher" der möglichst günstig, zuverlässig, privacy-freundlich und in Deutschland sein soll.

Ich habe nach langer Suche entschlossen mir ein Nextcloud auf Hetzner zu installieren und dabei die Storage Box von Hetzner als Speicher für das Nextcloud zu verwenden. Wenn man da also was ins Nextcloud hochläd, landet das in der Storage Box.
Das ganze kostet mich für den Hetzner Cloud Server mit Ubuntu und der Storage Box 1TB weniger als 10 Euro im Monat. Absolut unschlagbar.

Ich bin technisch eher nicht so versiert und habe lange suchen müssen, bis ich ein Tutorial gefunden habe, dem ich ohne Probleme folgen konnte.

Dieser Blogpost hier war absolut simpel zu verstehen und ich konnte alle Befehle einfach copy pasten und war nach ca 60 Minuten fertig. Kann ich sehr empfehlen, das so zu machen.
 
Die Frage ist, ob man für ein Backup unbedingt Nextcloud als Interface benötigt um die Dateien auf der Storage Box zu speichern.
Das geht auch alles allein mit der Storage Box von Hetzner und man kann sich den Cloud-Server mit Ubuntu sparen. Außer du benötigst tatsächlich Nextcloud als Service und nutzt das entsprechend.
Die Storage Box ist direkt via WebDAV, SSH, SFTP und rsync zu erreichen. Alles ausreichend um z. B. direkt mit Hyper Backup Daten dort zu sichern.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Nicht zwingend, aber dann hat man das cloud Ding halt mit dabei und es kostet nicht wirklich mehr Geld.

Die Storage Box kann man auch per sshfs einbinden, das steht in dem Artikel oben auch beschrieben.

Aber ja, haste recht, MUSS nicht unbedingt sein. Schadet aber auch nix ;)
 
Was mich bei der ganzen Diskussion interessieren würde (wiel ich auch noch nach einer guten Lösung für die Sicherung meiner Daten außer Haus umschaue): Gibt es auch mobile Lösungen, mit denen ich auf das Hyper Backup zugreifen kann? Den Explorer kenne ich bereits, aber wie schaut es mit Android oder iOS aus? Gibt es da auch Apps oder würde das nur über die Web-Oberfläche gehen, die dann ja nicht da wäre, wenn man "außer Haus" ist.

Für mich geht es auch Darum Dateien verschlüsselt wo abzulegen, an die ich in Notfälle immer rankommen muss...

Besten dank
 
Gibt keine Apps Dafür, nur über die WebGui, oder mit HyperBackup Explorer für, Win, Mac und Linux OS.
 
Danke für die Info. Dann hat sich das für mich auch erledigt. Dann werde ich da doch mit dem Cryptomator arbeiten müssen - trotz der Geschwindigkeitsprobleme gibt. Für mich ist es wichtig jederzeit mit jedem Gerät an die Daten zu kommen...
 
Kommst ja mit jedem anderen Linux oder Windows Gerät Ran
Und ich persönlich finde es sollte auch kein Zugang für die Sicherung auf einem Mobil Gerät gespeichert sein .
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat