iCal & Adressbuch auf DS210J

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich klink mich mal ein.

Ich bin auch noch immer bei Apple und MobileMe, weil es unter Mac Rechnern noch immer ohne Probleme funktioniert. Bin allerdings skeptisch, was mit der icloud Geschichte kommt, wenn spätestens Mitte 2012 MobileMe abgeschaltet wird.

Kennt jemand einen Anbieter welche halbwegs preisgünstig Mac Server hostet?
 
Soweit ich weiss wird doch der Sync für Kontakte, Kalender usw. mit iCloud weitergeführt. Diese Dinge gehören m.W. nicht zu den Features die gestrichen wurden.

gruss
dude
 
richtig, Kalender, Adressbuch und Mail sind ja die drei Grundpfeiler und diese (samt backup & sync) die soll es auch weiterhin, nun kostenlos geben.
AABER, MobileMe Kalender sind seit einiger Zeit nicht mehr CalDAV konform (bzw. bieten keinen außerhalb von mobileme), daher ärgere ich mich ja so! Ich kann die Hälfte meiner Me.Com Kalender nicht mehr woanders "mounten", bekomme nur Fehlermeldungen (was ist eigentlich der Terminus dafür?).
Als Außenstehender kann ich sie erst recht nicht verbinden (bsp. die Me.com Kalender meiner Frauf auf der Arbeit in Thunderbird/Lightning einbinden).... das geht nur von me.com-user zu me.com-user, was natürlich extrem geil ist! :confused:

Ich habe keine große Erwartung an Apple, dass sie diese Inkompatibilität zum Standard (CalDAV), den sie mitbegründet haben, aufheben werden bzw. das Ganze auch wieder für Zugriffe von anderen Programmen öffnen. Falls doch, so ist aus meiner Sicht wieder alles in Butter, mit der Lösung könnte ich leben (wenn ein LDAP Server für die Kontakte dazu käm!).
Für eine systemübergreifende Lösung sehe ich zur Zeit wirklich nichts Anderes als einen ordentlichen (!) CalDAV Server sich irgendwo zu besorgen (bester freier ist wohl Google), bzw. selber einen aufzusetzen.
Sowas wie Zimbra auf dem NAS, das wärs, guter CalDAV & CardDAV support wäre aber schon genug.

Nochmals die Frage an die Runde: Wie macht ihr das alle, oder nutzt ihr elektronische Kalender nur rudimentär bzw. auf eine Plattform beschränkt?! ... interessiert mich jetzt wirklich immer mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wird's nicht mounten nennen, eher subscriben. ;) aber du hast schon recht. Caldav und carddav würde reichen. Für Mail gibt's ja imap. Wie wäre es den mit davical? Immer c't is grad nen Artikel. Haken: benötigt zwingend postgresql. Kann man das über ipkg nachrüsten? Bin grad nicht sicher. Weil die systeminterne kann man ja nur schwer mit php scripten anzapfen...

Gruß
Dude
 
Nochmals die Frage an die Runde: Wie macht ihr das alle, oder nutzt ihr elektronische Kalender nur rudimentär bzw. auf eine Plattform beschränkt?! ... interessiert mich jetzt wirklich immer mehr!
Das wäre imho sogar eine allgemeine Diskussion wert, ob jede technische Möglichkeit wirkliche eine Hilfe ist, oder etwa nur die Abhängigkeit von der Technik vergrössert!?
 
Nochmals als kleiner Einwurf, mir ist heut noch Kolab unter die Augen gekommen, welches mit ActiveSync (Z-Sync) ausgestattet ist. Vielleicht wäre das ein Kandidat auf ein ipkg?

Zur allgemeineren Frage: Ich möchte jetzt auf den Groupware-Zug aufsteigen - ausprobieren, ob es wirklich das Wahre ist, oder ob der Kalender an der Wand nicht ersetzbar ist.

mfg chmee
 
Was ist denn nun mit DAViCal? Würde das laufen?
 
Was ist denn nun mit DAViCal? Würde das laufen?

oder SoGo? Gefällt mir eigentlich besser vom webinterface.
Naja, Synology bastelt ja gerade, ich bin gespannt ob Tasks/Aufgaben mit Thunderbird z.B. unterstützt werden.

Gerade ist echt eine Zeit des Wartens angesagt:
  • entweder Apple's iCloud bringt den CalDAV support samt Tasks zurück
  • oder ich miete mir nen Linux vServer und werf Sogo oder DAViCal drauf
  • oder ich kaufe mir nen Mac Mini oder anderen MiniPC und werf ne Groupware dadrauf
  • oder ich kaufe mir ein x86 NAS mit genug Power und RAM und nutze die integrierten Funktionen (warten auf Synology)
  • oder ich kaufe mir ein x86 NAS mit genug Power und RAM und werfe die Groupware dadrauf (wenn das denn funktioniert)

blöd ist nur, dass ich es am liebsten morgen wüsste :D... wie immer

Gute Nacht
 
mir war so, bei bei der DSM 3.2 beta etwas von caldav Kalendern gelesen zu haben....

... muss ich mal auf die Suche gehen
 
New Beta DSM 3.2 Release 19th July
by gangsterwagen » Thu Jul 14, 2011 12:39 pm
Probably 19th of July there will be new Beta DSM 3.2 with new features:

- for enterprise features, you may use Synology as a LDAP server and VPN server, for VPN we will make it more complete for VPN service
- Samba unique Domain UID and GID
- Backup/restore improvements
- it can be a syslog server
- Netatalk 2.2 (Mac Lion support)
- WebDAV: support google calendar
- OpenERP integration (official release)
- for some easy management, you will find new packag management, Quick volume creation and more powerful EZ internet
- it includes total printing solution: MFP, airprint and google cloud printing
- will also release the DSM Mobile for smart phone use
- and many more for multimedia enhancement


mich interessiert dieses Thema auch brennend. ich habe mir soeben mal google apps eingerichtet bzw. bin noch dabei.

hier geht es weiter

http://www.synology-forum.de/showth...rdDAV-etc.-heute-ein-MUSS&p=179614#post179614
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier inzwischen Fortschritte, was das Veröffentlichen von iCal Kalendern auf der DS angeht?
 
Seit DSM 3.2 und höher ist es viel sinnvoller, auf der DiskStation den CalDAV-Server zu starten, dann entfällt sämtliches "Publizieren" etc. pp., was Ihr mit diesen WebDAV-only-Lösungen jedes Mal durchexerzieren müsst: Systemsteuerung -> Webdienste -> WebDAV -> CalDAV aktivieren) und dort die zu teilenden Kalender anzulegen.

Anschließend geht man in allen iCal-Clients nicht etwa auf Kalender -> Abonnieren, sondern in die Einstellungen (iCal -> Einstellungen ...) und legt sich für jeden Kalender einen Account an. WICHTIG: Im entsprechenden Einrichtungsassistenten von iCal zunächst folgendes auswählen:

Accounttyp: CalDAV
Benutzername: Der entsprechende Accountname auf der DiskStation
Kennwort: Das Kennwort des unter "Benutzername" angegebenen DiskStation-Accounts
Serveradresse: Hier die entsprechende IPv4-Adresse bzw. den Domainnamen ohne den weiteren Pfad angeben, etwa meinesubdomain.dyndns.org.

Die nach Wahl von Erstellen nun etwas länger dauernde Überprüfung wird zunächst scheitern, aber man dann die Möglichkeit, Fortfahren zu wählen und kann anschließend die richtigen Kalenderserveroptionen einstellen. Hier bleibt alles bis einschließlich "Serveradresse" beim alten, anschließend passt man den Serverpfad und den Port an:

Serverpfad: Hier die iCal-Standardeinstellung "/calendars/user/" entfernen und stattdessen den Pfad angeben, den man im CalDAV-Dialog der DiskStation vorher bestimmt hat. WICHTIG: Unbedingt darauf achten, dass der Pfad mit einem "/" endet, also zum Beispiel /Kalender/Test/ und nicht etwa /Kalender/Test.
Port: 5006, "SSL verwenden"-Haken setzen (vorausgesetzt natürlich, man hat in der WebDAV-Einstellung der DiskStation zuvor WebDAV-SSL aktiviert).

Nach dem abschließenden Klick auf Erstellen ist der Kalender nun als eigenes CalDAV-Konto in iCal angelegt. Man hat nun in den Accountinformationen noch Gelegenheit, eine passendere Beschreibung, die in der iCal-Anzeige dann Kalendertitel wird, einzutragen und das Intervall von "Kalender aktualisieren" etwas zu verringern ("minütlich" aber vielleicht besser nur im eigenen LAN setzen ;-)).

Ich nehme an, dass dieses Procedere hier allen schon bekannt ist. Weil in der gesamten voranstehenden Konversation aber kein Wort stand, dokumentiere ich es hier noch einmal. - Vielleicht hilft das dem einen oder der anderen ja. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat