Ich bin mir total unsicher

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, aber 3/4 diese Leute sind auch der Meinung, dass sie damit eine Datensicherung betreiben...

Absolut, wenn nicht mehr, aber sie werden nicht nur durch die Benutzerführung von Synology "fehlgeleitet".
 
Ich glaube wir schweifen vom Thema ab...
 
Ja, aber 3/4 diese Leute sind auch der Meinung, dass sie damit eine Datensicherung betreiben...

Das ist mir auch des öfteren aufgefallen... ob es jetzt wirklich 3/4 sind... na gut... ist ja ein Bsp. gewesen, es sind auf jeden Fall einige.
Ich glaube und hoffe es natürlich, dass es dann doch viele verstehen was gemeint ist... wenn es erklärt wird.

Dies hatte ich auch im "Thread 13" erwähnt...


Gruss
 
Danke an alle.

Ich denke ich werde mit einer ds215j beginnen.
Ob es gleich zwei Platten sein müssen überlege ich mir noch.
Aber somit habe ich platz zum Spielen und forschen.:)
 
Guter Ansatz. Und wenn alle Stricke reißen - verkaufen geht auch, um weiter aufzurüsten :)
 
Absolut, wenn nicht mehr, aber sie werden nicht nur durch die Benutzerführung von Synology "fehlgeleitet".

Bin wohl selbst ein "Fehlgeleiteter" und würde gerne erleuchtet;-)

Bisher bin ich in meiner Naivität davon ausgegangen, das ein Raid 1, gerade bei einem 2 Platten NAS, zwar kein Backup ersetzt, aber doch ein nennenswertes Mehr an Datensicherheit bietet.
Ist meine Annahme, das man im Falle des Ausfalls einer der beiden Platten die funktionsfähige Platte auslesen kann, denn falsch?
 
Nein, die Annahme ist völlig richtig. Und das Schöne ist, dass man die Platte nicht nur auslesen kann, man kann durch den Ersatz der defekten Platte das RAID-1 wieder reparieren. Praktisch ist das schon, keine Frage. Für mich ist es nur so, dass man für ein RAID-1 im Regelfall drei Platten braucht: die erste für die Daten, die zweite fürs Backup und erst die dritte für den Spiegel. Wenn nur zwei Platten ins Budget passen, dann würde für mich der Spiegel wegfallen, nicht das Backup.
 
Wenn nur zwei Platten ins Budget passen, dann würde für mich der Spiegel wegfallen, nicht das Backup.

ist das nicht letztlich das selbe, wo genau liegt der Unterschied? Wenn man's als Spiegel anlegt, kann ja ggf. auch später noch eine externe Festplatte als Backup angeschlossen werden.
Bei meinen Daten ist eigentlich nur ein kleiner Teil so wichtig, das ich die als Backup sichere, für die übrigen Daten genügt mir völlig die eingeschränkte Sicherheit eines Raid 5 mit momentan 4 Platten.
 
ist das nicht letztlich das selbe, wo genau liegt der Unterschied? Wenn man's als Spiegel anlegt, kann ja ggf. auch später noch eine externe Festplatte als Backup angeschlossen werden.
Wo der Unterschied ist? Wenn Du auf einem RAID1 eine Datei löschst, ist sie auf beiden Platten weg - im Backup ist sie dann aber immer noch!
Such bitte einmal etwas hier im Forum, diese wesentlichen Unterschiede sind hier unzählige Male dargestellt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo richtig. Kann man unmengen an Beispielen geben. Wenn der Blitz einschlägt sind beide Platten (und auch die Daten) weg. Ein "echtes" Backup nicht.
etc. ;)
 
Wo der Unterschied ist? Wenn Du auf einem RAID1 eine Datei löscht, ist sie auf beiden Platten weg - im Backup ist sie dann aber immer noch!
Such bitte einmal etwas hier im Forum, diese wesentlichen Unterschiede sind hier unzählige Male dargestellt worden.

Die Frage ergab sich aus der Diskussion... persönlich würde ich demnach die Spiegelung vorziehen, was weg kann, kann weg.
 
Das ist Naiv oder Dumm, such dir was aus. :)
Es kann immer passieren, dass irgendeine wichtige Datei versehentlich gelöscht/überschrieben/zerstört wird und da hilft ein RAID dann eben nicht. Genauso beim Stromausfall im falschen Moment oder Blitzeinschlägen.
 
persönlich würde ich demnach die Spiegelung vorziehen, was weg kann, kann weg.
Das bleibt Dir unbenommen - doch wenn Du darüber Bescheid weißt, erschließt sich mir der Sinn Deines Posts #29 nicht wirklich...
 
Die Frage ergab sich aus der Diskussion... persönlich würde ich demnach die Spiegelung vorziehen, was weg kann, kann weg.

Am Ende musst Du selbst entscheiden wie Du vorgehst und wie wichtig Dir Deine Daten sind.

Ich habe bei mir z.B. eine Menge Arbeit reingesteckt, und ich würde ungern von vorn anfangen wenn die Daten plötzlich verloren gehen. (Archivieren von Dokument und Filmen und Musik etc.)
 
Jo richtig. Kann man unmengen an Beispielen geben. Wenn der Blitz einschlägt sind beide Platten (und auch die Daten) weg. Ein "echtes" Backup nicht.
etc. ;)


..aber nur, wenn die Platten räumlich deutlich getrennt oder die Backup-Platte gerade nicht angeschlossen ist.

Zu einem NAS, zumal mit Raid 5, gehört eigentlich zwingend eine USV. Das eine Sicherung der Stromversorgung während eines Schreibvorgangs heraus fliegt und damit das Dateisystem zerstört wird, ist meines Erachtens weitaus häufiger der Fall, als ein Blitzschlag, zumal in der Stadt.

In wie weit der Überspannungsschutz meiner (APC) USV's tatsächlich auch Blitzschlagfest weis ich zwar nicht.
Allerdings habe ich in einem allein stehenden Haus tatsächlich mal 'nen Blitzeinschlag im zuleitenden Strommast erlebt.
Dabei gingen kurzzeitig alle Lichter im Haus an, im Zählerschrank sprang der Blitz über die Phasen so das die Kupferleiter teilweise verdampft sind, trotzdem waren hinterher noch alle angeschlossenen Geräte wie Stereo-Anagen und Computer okay.
Folglich sollte eine gute USV auch gegen derart vergleichsweise exotische Risiken Schutz bieten.
 
… bleibt iermoch der Faktor mensch… aber wie oben schon jemand sagte: jedem das seine.
 
..aber nur, wenn die Platten räumlich deutlich getrennt oder die Backup-Platte gerade nicht angeschlossen ist.

Das ist genau das, was nachon mit "echtes Backup" meint und hier im Forum regelmäßig erklärt wird.

Und es gibt auch einige Berichte über das, was mit einem Blitzschutz oder einer USV passiert, wenn der Blitz einschlägt. Die USV schützt btw auch nicht vor Diebstahl. Die Diskussion ist gefühlt müßig. Mir sind die Daten so wichtig, dass ich sie vernünftig sichere. Ist das bei Dir anders, ist das völlig legitim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Naiv oder Dumm, such dir was aus. :)
Es kann immer passieren, dass irgendeine wichtige Datei versehentlich gelöscht/überschrieben/zerstört wird und da hilft ein RAID dann eben nicht. Genauso beim Stromausfall im falschen Moment oder Blitzeinschlägen.

Ist mir bislang in 20 Jahren so nicht passiert, zumal der relevante Rechner via TimeMachine gesichert ist.
Dumm ist, wer sein NAS und/oder Rechner ohne USV betreibt.
 
Ich sehe es wie dil88.

Es hat bei dir sicher auch noch nie gebrannt. Wenn das für dich als Garantie dafür ausreicht das wir keine Feuerwehr mehr brauchen ist das für dich doch sicher in Ordnung. (Das war als Beispiel gedacht)

Eine USV ist sicher nicht die Lösung für alles. Wie gesagt, ist nicht böse gemeint, aber am Ende musst du es für dich allein entscheiden. Und wenn dir das ausreicht, super. Dann ist doch alles tutti. :)

Man findet für alles für- und Gegenargumente und dreht sich am Ende im Kreis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat