Intel Avoton in u.a. DS415+ von Hardware-Bug betroffen - Fortsetzung

Wäre ja zu schön gewesen. Nerver change a running System oder im Zuge vom RAM Upgrade gleich löten? IMG_20220109_121854.jpg
 
Wann hast du das Gerät gekauft? Ich bin mir nicht sicher ob die von Hersteller gefixten Geräte, dass unbedingt brauchen? ...Ich muss mal bei meiner "neuen"NAS schauen ob da ein Wiederstand drinnen ist?
 
Ah OK, dachte der Hersteller packt da einfach auch einen Widerstand rein.
Gekauft habe ich es 05/2016
Aus der Seriennummer kann ich leider kein Datum ablesen.
 
Es gibt von vielen Modellen mehrere Versionen der Mainboards.
Der Widerstand auf dem Bild ist der Bugfix an einem vorher hergestellten Gerät.
Nach bekanntwerden können sie auch das Design des Boards geändert und den Widerstand direkt bei Herstellung integrieren, was billiger ist, als nochmals jemanden das manuell machen zu lassen.

Ich weiß nicht ob die "genaue" Version im BIOS oder SynoBoot gespeichert ist,
aber wenn du das Mainboard ausgebaut hast, dann könntest du nachsehn was draufgedruckt ist.
* oft einmal ein Aufkleber mit der BIOS-Version auf dem BIOS-Chip
* und dann der "Aufdruck" auf dem Mainbard (ModelName, S/N und Version)
 
Danke für den Tipp. Habe heute direkt mal zerlegt und den RAM aufgerüstet.

Folgende Infos (siehe Bilder) habe ich gefunden.
Hoffe ich finde was dazu. Das Thema ist ja sehr umfangreich mit Infos.
 

Anhänge

  • IMG_20220110_204955.jpg
    IMG_20220110_204955.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20220110_205000.jpg
    IMG_20220110_205000.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20220110_205007.jpg
    IMG_20220110_205007.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 33
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
@mbirth - Gibst Du uns nochmal ein Update zu Deinem Speicherproblem mit der 415+
Hast Du es lösen können?
Also mit 7.0.1 besteht das Problem weiterhin. Zudem muss man aufpassen, dass die Speicherauslastung nicht über 90% geht, denn dann fängt die Synology an, die ganze Zeit zu swappen und die Festplatten arbeiten ununterbrochen.
 
Ich möchte auch von Heute berichten, dass ich meine DS415+
wieder zum Leben erweckt habe – erst einmal.

Gekauft habe ich sie im Juli 2016 – Garantie schon lange dahin und dachte naja vielleicht betriffts mich ja nicht.
Selbst habe ich wenig Erfahrung, aber mit der Hilfe dieses Forums hier dachte ich genauso wie im Beitrag (606)

-bevor man die Kiste wegschmeißt einfach mal zum Lötkolben greifen

Dies habe ich auch getan nur mit etwas mehr Aufwand.
Hierzu habe extra eine neue Lötstation gekauft mit feineren Spitzen – kann man ja vielleicht später auch für andere Dinge gebrauchen. Mein alter Lötkolben war viel zu groß dafür.
Des Weiteren ist mir bei dem vorsichtigen Versuch die Batterie auszutauschen gleich noch die Komplette Halterung aus den 2 Lötstellen entgegengekommen.
Die kleinen Nasen liesen sich gar nicht bewegen – entweder ist da der Weichmacher schon raus oder alles nur für einmal gedacht ohne wechseln.
Bin jetzt nun wirklich nicht der experte im Löten, habe mir vorher einige Videos dazu angesehen und siehe es hat geklappt.

Dann noch 2x 100 Ω Widerstände bestellt und 1 davon eingelötet.
Dann noch die 2GB gegen 8GB Arbeitsspeicher DDR3 für Synology DiskStation DS415+ SO DIMM gewechselt.

Alles wieder zusammen gebaut - ohje dieser Aufwand. Sie läuft jetzt ca. 2 Stunden und ich hoffe das sich dieser Aufwand auch gelohnt hat.
Habe darauf die Version DSM 7.0.1-42214 am Laufen.
 

Anhänge

  • 20220119_120742.jpg
    20220119_120742.jpg
    240,3 KB · Aufrufe: 68
  • 20220119_110440.jpg
    20220119_110440.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 68
Ja da bin ich auch deiner Meinung. Als ich sie von Conrad bekommen habe, dachte ich erst wie soll ich die denn
da reinbekommen.
Wie gesagt bin unerfahren und habe auch sowas nicht bei mir rumliegen.:confused:
 
Hallo,
habe eine DS1815+ und habe ebenfalls das Problem, mit Batterie raus und überbrücken hat leider nicht geholfen.
Power LED blinkt blau und die Alert LED Orange sobald das Netzkabel wieder eingesteckt wird.

Wo müsste ich auf dem Board den 100 Ohm Wiederstand auflöten?
Habe ein Bild im Netz gefunden (Anhang 1), die roten Punkte markieren die stellen zum einlöten des Wiederstandes.
An der stelle ist bei meinen Board aber ein PIN Connector.

Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • DS115+ 100 Ohm.png
    DS115+ 100 Ohm.png
    1,2 MB · Aufrufe: 36
  • 20220224_074029.jpg
    20220224_074029.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 33
Das Mainboard liegt nicht auf dem blanken Metall oder, weil wenn du es so behandelst brauchst du gar nix mehr löten? Leg einfach ein Handtuch drunter und versuche dich statisch zu entladen.
Edit: Du zerkratzt und beschädigst die Lötstellen und Leiterbahnen, kann wirklich "böse" ausgehen.
Zu deiner Frage kann bestimmt ein anderes Mitglied etwas sagen.
 
Das Mainboard liegt nicht auf dem blanken Metall oder, weil wenn du es so behandelst brauchst du gar nix mehr löten? Leg einfach ein Handtuch drunter und versuche dich statisch zu entladen.
Zu deiner Frage kann bestimmt ein anderes Mitglied etwas sagen.
Keine Sorge, das Mainboard liegt nicht auf dem Metallgehäuse.
 
Hier sind ein paar Bilder von einer DS1815+ zu sehen. Demnach müsste es eher der Connector sein, wo bei dir die Pfostenleiste sitzt.
 
  • Like
Reaktionen: taz0991

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat