MacOS und SMB nerven

blotto82

Benutzer
Registriert
14. März 2011
Beiträge
674
Reaktionspunkte
70
Punkte
48
In letzter Zeit seit MacOS 15.1 und auch mit dem aktuellen 15.2 hab ich ständig Abbrüche in den SMB Verbindungen.
Egal ob kleine oder große Transfers, er trennt einfach mal eben alle Verbindungen, teils mit dem Fehler 100060 im Finder.
Es gab mal Zeiten da konnte ich GB via WLAN übertragen ohne Probleme. An der WLAN Hardware und co hat sich nichts geändert, und SMB unter Windows 10 läuft problemlos.
Bin ich gerade echt der einzige mit so krassen Fehlern, oder habt ihr das auch?
TimeMachine Backup via SMB ist ja eh schon längere Zeit ein Problem, das sehr unzuverlässig funktioniert.
 
Tja, Apple ist auch mehr das, was es mal war. :LOL:
 
  • Like
Reaktionen: Uwe96 und Adrian-S
Ja, mit MacOS 15.1/2 gibt es massive Probleme mit SMB, ich denke, da kannst du nur auf ein Update warten.
 
  • Like
Reaktionen: Adrian-S
Jetzt fehlt sogar das Transfer Fenster wenn ich was kopiere, sehe mittlerweile nichtmal mehr wie lange es noch dauert...
Es ist echt zum verrückt werden, es lief alles mal, und Apple macht es unbenutzbar im Alltag...
 
  • Like
Reaktionen: Adrian-S
ich hab hier einen iMac mit openlegacy am laufen OSX 15.1.1 Kann dazu aber sagen das ich die ganze zeit keine Probleme mit kopieren auf oder von der DS oder RS habe. Dateigrößen sind immer im Gigabyte Bereich das es sich meistens um Filme handelt. Timemaschine geht auch über netz und klappt normal.
Der iMac ist ein 27" ende 2015.
 
Hi, ich habe hier div. iMacs 2017 sowie ein MacBook Pro 2014, mit oclp auf 15.1.1 gebracht und bei keinem Probleme mit den SMB-Verbindungen, keine Abbrüche, Fenster werden angezeigt...
 
  • Like
Reaktionen: TRON71
Dann scheint das Problem wohl an Apple silicone zu liegen.
Ist ein MacBook Air M1.
 
  • Like
Reaktionen: TRON71
Nein, auch das ist so pauschal nicht richtig. Ich habe ein MacBook Air M3 und hier, so wie meine Vorredner, unter keiner Version von macOS Sonoma Probleme mit SMB, egal ob ich direkt über den Finder auf die Diskstations zugreifen will oder ob ich das Ganze über Time Machine realisieren will. Die vorliegenden Informationen reichen aber auch nicht aus, um da wirklich eine Antwort drauf geben zu können.
 
  • Like
Reaktionen: TRON71
Aus einzelnen Meldungen kann man aber nicht schließen, dass der Fehler wirklich dort liegt. Genauso wie jemand schildert, dass es bei ihm nicht funktioniert, ist es dann auch wichtig, dass die Leute sich melden, bei denen es funktioniert, weil man nur so zumindest ein rudimentäres Bild erstellen kann, ob es wirklich am Betriebssystem liegt oder nicht. Anhand nur von einzelnen Wasserstandsmeldungen, also von 2 oder 3 kann man das halt überhaupt nicht ableiten.

Und vielleicht hat der oder diejenige auch irgendetwas an seinem Netzwerk geändert, was mit zu den Problemen beiträgt, weiß man nicht – vielleicht auch in der Wechselwirkung mit einem Update von Apple. Wie wird die SMB-Verbindung hergestellt? Einfach über den Finder oder über ein drittes Programm? Mir selbst ist es schon oft genug passiert, dass ich irgendwelche Einstellungen an der Discstation zusammen mit anderen geändert habe. Dann hat etwas nicht funktioniert und ich habe mich gefragt, woran es liegt und es hat Tage gedauert, bis mir wieder eingefallen ist, was ich noch alles geändert habe. Auf jeden Fall sind solche Kommentare wie von dir oben („Tja, Apple ist auch mehr das, was es mal war.“) nicht hilfreich. Die unterstellen, dass die Qualität von Apple in Bezug auf SMB-Verbindungen gelitten hätte. Ich bin jetzt mittlerweile seit 16 Jahren dabei und habe noch nie Probleme mit SMB gehabt.

Das hat erstmal auch nur anekdotische Relevanz, aber daraus schließe ich ja auch nicht, dass alles immer wunderbar bei Apple läuft. Und umgekehrt funktioniert das halt eben auch nicht.
 
Ich möchte weder Apple schlecht machen noch loben. Meine Aussage aus Pos #2 beziehen sich einfach darauf, dass in letzter Zeit viele Meldungen hier im Forum zu lesen sind, dass nach dem Update was nicht funktioniert. Teilweise sind die Meldungen auch extern bestätigt. Das heißt ja auch nicht, und ich habe das ja auch nicht gesagt, dass es generell so ist.

Ich kann mich auch nur auf die Aussagen der Threadersteller verlassen, wenn gesagt wird: "... ich habe nichts geändert..." Also bitte verstehe mich hier nicht falsch, aber ich gewinne, und nehme hier nur was ich halt in den Medien lese und auch hier im Forum, dass es "gefühlt" mehr Probleme wie in der Vergangenheit gibt/gab. Sicherlich werden die Probleme und technischen Konstrukte komplexer und das soll ja auch weder heißen, dass bei Apple keine Fehler passieren dürfen, aber mir scheint in der heutigen Zeit, dass der Nutzer immer weiter zum "Versuchskaninchen" ausgebaut wird.
Ich bin jetzt mittlerweile seit 16 Jahren dabei und habe noch nie Probleme mit SMB gehabt
Vielleicht wurden auch Einstellungen, die früher funktioniert haben, bei Apple einfach rausgenommen und funktionieren deshalb nicht. Kann ich schließlich auch nicht sagen. Ich sitze ja auch nicht vor den PCs/Laptops der anderen Nutzer. Aber versucht doch dann bitte auch den anderen Nutzern zu helfen und die Einstellungen mal abzufragen. Ich kann es nicht, weil ich kein Apple nutze. Bei denen, wo es funktioniert, ist ja wahrscheinlich was anders eingestellt, wie bei denen wo es hakt.

Das solchen Aussagen, wie von mir in Post #2 nicht helfen, ist mir bewusst und bitte dafür um Entschuldigung. Aber "...bei mir geht es..." und "...ich habe keine Probleme..." helfen den anderen die Probleme haben, leider auch nicht richtig, oder? ;)
 
Also wenn du es als Anhalt nimmst, dass es zunehmend Probleme gäbe mit Apple und SMB oder irgendwelchen anderen Sachen aus dem Apple-Kosmos, weil du hier einzelne Wasserstandsmeldungen zu einzelnen Problemen siehst, dann musst du mir doch auch zugestehen, dass ich hier schreibe, dass es das bei mir nicht gibt.

Weil es, wie ich oben schon mal geschrieben habe, ja ein Anhalt sein soll für alle hier, die mitlesen, ob es ein grundsätzliches Problem ist, so wie beispielsweise in der Kontakte-App von macOS mit der Kontakte-App von Synology auf den Diskstations – funktioniert bis heute nicht, jeder zeigt auf den anderen. Oder ob es wirklich irgendwo ein Einstellungsproblem ist oder man vielleicht einfach nur irgendwo auf dem Mac die Verbindung komplett löschen muss und dann funktioniert es wieder. Aber da muss dann ein bisschen mehr kommen als es geht nicht.

Verbindung löschen:
  1. Finder öffnen
  2. cmd+K
  3. Server aus „Bevorzugte Server“ löschen
  4. Neustart
Sonst wären die Einstellungen von SMB auf den Synology Diskstations mal ein Anfang, ganz ohne macOS-Kenntnisse.
 
Also ich nutze ausschließlich Apple Geräte und hatte mit macOS 15.1 bzw. macOS 15.2 bei TimeMachine so meine Probleme, allerdings nicht bei den Backups auf die DS sondern auf eine Apple TimeCapsule, wie in diesem Thread beschrieben. Womöglich ist aber schlicht die TimeCapsule hin.
Was SMB-Zugriffe vom MacBook oder aber auch von anderen Clients (Musikserver, Teufel Raumfeld App, ...) auf die DS angeht, habe ich aber keine Probleme - Knock on wood.
 
Ich komm ja schon irgendwie klar, gibt ja noch WebDAV, FTP, HTTPS und was weiß ich nicht noch alles.
Bin aber von dem reinen Workflow unter MacOS nie warm geworden als langjähriger Windows User.
Da gab es diese SMB Probleme nie, oder ich hatte sie einfach nie.
Gefühlt ist es auch erst seit macOS15 so schlimm, aber gibt auch viele andere Probleme die Mac User stören.
Mein MacBook Air ist auch eher eine Schreibmaschine, wirklich produktiv arbeite ich damit eher weniger.
Große Transfers und co mache ich lieber noch am PC mit 2,5Gbit.
 
Habe keine Probleme, weder mit Sequoia (M1 Mac Mini) noch mit Sonoma (M2 Max MBP). TM läuft, Netzwerkzugriff über den Finder läuft, die Anmeldung erfolgt automatisch nach dem Aufwecken aus dem Ruhezustand, mit dem ersten Zugriff auf einen Netzwerkordner
 
ich hab hier einen iMac mit openlegacy am laufen OSX 15.1.1 Kann dazu aber sagen das ich die ganze zeit keine Probleme mit kopieren auf oder von der DS oder RS habe. Dateigrößen sind immer im Gigabyte Bereich das es sich meistens um Filme handelt. Timemaschine geht auch über netz und klappt normal.
Der iMac ist ein 27" ende 2015.
Dazu kann ich vielleicht etwas sagen. Die Probleme mit Geschwindigkeit und Dateigröße lassen sich in 15.2 durch Anlegen einer nsmb.config-Datei in /etc lösen:
Code:
[default]
streams=yes
soft=yes
signing_required=yes
dir_cache_off=no
protocol_vers_map=6
port445=no_netbios
notify_off=yes
mc_prefer_wired=yes

Was mir immer noch schleierhaft ist, sind die Verbindungsabbrüche zur Synology. Teilweise ist es schwierig, die Shares wieder einzuklinken. Eine Regelmäßigkeit ist nicht festzustellen. Obwohl ich Little Snitch in einer älteren Version nutze, schließe ich das als Ursache aus. Diese Probleme werden in diversen Foren ab Sonoma 14.1.1 berichtet. Wenn die Shares verschwinden, muss ich sie manuell über Netzwerk CMD-Shift+K aktivieren; Aufruf reicht.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Also eine Lösung von Apple für das Problem wäre wirklich wünschenswert. Ich hatte heute versucht, eine Excel-Datei auf der DS720+ von einem MacBook Pro 2023 16 Zoll M2 Max von 2023 mit Sequoia 15.2 aus zu bearbeiten. Das war schlicht nicht möglich, da die SMB-Verbindung ständig abbrach. Geht man in den Finder, kann man das Verzeichnis auf der DS wieder mounten und dann steht die Verbindung wieder, aber das ist ja kein Zustand. Der Rechner war über LAN mit der DS verbunden.
Ich habe dann parallel auf meinem alten MacBook Pro 2017 15 Zoll Intel mit Ventura 13.7.2 auf das gleiche Verzeichnis auf der DS720+ zugegriffen. Das ging ohne Probleme, die Verbindung - auch hier über LAN - blieb die gesamte Zeit stabil. Was ich nur komisch finde: Die Sicherung des neuen MacBooks über TM auf die DS funktioniert tadellos.
 
Ich hatte die gleichen SMB MacBook Pro Probleme beim Timemaschine (TM) Backup. Das TM Backup hat auf der DS ein eigenes Benutzerkonto. Ich hab jetzt ein TM2 Konto neu angelegt. Läuft wieder und sollte ich etwas aus dem TM Konto brauchen, kein Problem, es ruht quasi. Oder ich lösche es irgedwann, weil TM2 funktioniert. Als Admin ist die Lösung ok ;)
 
Das Problem hatte ich auch mal.
Gelöst habe ich es, indem ich im Router einen festen Kanal des WLAN festgelegt habe.
Danach ging alles ohne Abbrüche oder Fehler.
 
Was ich nur komisch finde: Die Sicherung des neuen MacBooks über TM auf die DS funktioniert tadellos.
Hier ebenfalls. Die Geschwindigkeit hängt von der Paketgröße ab. Das kann man über die nsmb.config-Datei einstellen. Einfach googeln, ich finde es gerade in meinem Verlauf nicht.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat