Neue HDD und gleich defekt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

freistil

Benutzer
Registriert
17. Feb. 2023
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo liebe Community

Ich bin mitlerweile am Verzweifeln an meiner DS220J. Sie lief ohne Probleme die letzten drei Jahre. Vor zwei Wochen dann stieg sie auf einmal aus und war ununterbrochen am piepsen. Draufhin hab ich eine der Platten gewechselt und wollte die in den noch bestehenden Speicherpool mit SHR 1 integrieren. Während dessen stieg dann die andere ältere Platte aus und der Pool war abgestürzt. Also hab ich auch die Platte ersetzt, einen neuen Pool angelegt und gleich auf DSM 7 geupdated.
Da ich sämtliche Daten auf ner Externen als Backup hatte, wollte ich die dann wieder in den neuen Pool kopieren. Doch nun zickt schon eine der neuen HDD rum und die LED leuchtet orange. Ich kann mich nun nicht mal mehr aufs DSM anmelden. Der Login-Screen kommt zwar, endet dann aber im Endless-Spinner.
Das kann doch eigentlich nicht sein, dass mir drei Platten in so kurzer Zeit nacheinander aussteigen, oder? Wobei eine davon dann auch noch neu war. Woran könnte das liegen? DSM scheint mir extrem instabil zu sein, wenn eine Platte nur ansatzweise rumzickt...
Nach zwei Wochen Daten schubserei bin ich da recht frustriert :(
 
Neue HDD und gleich defekt? > Ist gut möglich.
 
Neue HDD und gleich defekt? > Ist gut möglich.
Hmm - seit meinem ersten Rechner 1990 hatte ich bisher eine einzige defekte HDD und die war bereits mehr als sechs Jahre alt...
Liegt das an den NAS Platten? Wie kann ich denn verifizieren, dass die Platte auch was taugt? Und mir das nicht nach Stunden aufsetzen und Datenkopieren nochmal passiert.
 
Wobei eine davon dann auch noch neu war.
Doch, das nennt sich dann DOA.

Willkommen im Forum.

Wie kann ich denn verifizieren, dass die Platte auch was taugt?
Erweiterten SMART Test durchlaufen lassen.
Entweder am PC mit HDD Hersteller Tool oder auch in einer Diskstation.
Ich persönlich nutze dafür meine DS118.
Neue HDD rein, DSM installieren (dauert 10 Minuten, einfach alle Punkte überspringen oder auf "Später"klicken)
Dann Speichermanager und erweiterter Test durchlaufen lassen, dauert aber viele Stunden!
Aber so habe ich Gewissheit dass ich eine "saubere" und "funktionierende" HDD in mein bestehendes SHR am großen Produktivsystem einbaue und nicht bei der Erweiterung dann einen Crash erhalte wegen defekter HDD.
Zumindest weiß ich das es beim ersten Durchlauf schon mal keine Probleme gegeben hat und die Erweiterung vom SHR ohne Probleme durchlaufen sollte.
 
Neue HDD:
Manche hängen neue HDDs an einen Rechner und testen sie komplett durch (1xSchreiben, 1xLesen).
Ob das nun zielführend ist, weiß ich nicht. Mir persönlich ist das zu viel Aufwand.

Zu deinem Problem:
Im Grunde ist überhaupt nicht klar, wo das Problem liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran könnte das liegen? DSM scheint mir extrem instabil zu sein, wenn eine Platte nur ansatzweise rumzickt...
Unwahrscheinliches Ereignis mit p > 0, ;) DOA, verdreckte, verbogene Stecker usw. Abgesehen davon ist der DSM an sich extrem stabil und steigt nach meiner Erfahrung als letztes Glied der Desaster-Kette aus.
 
Unter DSM7 ist alles möglich. Bei mir "piepsen" sogar neue Festplatten die kurz noch ein paar Tage vorher mit 512byte/Sektor unterwegs waren..
Welcher Festplatten Type/Modell war es genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Festplatten Type/Modell war es genau?
Es ist eine WD Red WD60EFAX. DER SMART Schnelltest meint die Platte sei in Ordnung - das System meint sie sei in einem kritischen Zustand nach 11 erneuten Indentifikationen. Momentan lass ich den ausführlichen Test laufen.
Zumindest komme ich jetzt wieder in den DSM nachdem ich die Platte entfernt, neugestartet und danach wieder eingelegt habe...
 
Bitte keine Tests laufen lassen. Stresst die Platte nur unnötig. Das da steht "In Ordnung" hat wenig aussagekraft.
Poste lieber mal die exakten Werte. Die findest du unter der Schaltfläche "Details"
1.png

2.png
 
Neue HDD:
Manche hängen neue HDDs an einen Rechner und testen sie komplett durch (1xSchreiben, 1xLesen).
Ob das nun zielführend ist, weiß ich nicht. Mir persönlich ist das zu viel Aufwand.

Zu deinem Problem:
Im Grunde ist überhaupt nicht klar, wo das Problem liegt.
Hmm - meinst du hardwaretechnisch oder warum ich gepostet habe?

Wenn es letzteres sein sollte:
Ich finde es ein wenig frustrierend, dass ich einen Totalausfall eines Systems nach knapp drei Jahren habe, das mich nun zusammen rund über 1000,-€ kostet. Nur um gleich darauf wieder einen Ausfall zu haben. Dafür hätte ich mir einigen Cloud Speicher leisten können...
Mal ganz abgesehen vom Zeitaufwand.
Drum wollte ich wissen, ob ich dem irgendwie entgegenwirken kann, was falsch mache oder einfach nur pech habe. Wenn ich allerdings die Posts so durchlese, scheint das wohl nicht so ungewöhnlich zu sein.
 
Bitte keine Tests laufen lassen. Stresst die Platte nur unnötig. Das da steht "In Ordnung" hat wenig aussagekraft.
Poste lieber mal die exakten Werte. Die findest du unter der Schaltfläche "Details"
Klar doch:
integritätsstatus-02.JPG
 
ID 7 sieht für eine neue Platte fatal aus.
 
Auffällig, dass die Platte genau wie bei meinem ungerechtfertigten Piepsen mit
Sektoren 4KB mit Emulation (512e)
und als SMR läuft.
=> Also kein Mischen mit CMR und auch nur geeignet für Basis (RAID1), RAID10, RAID4
Welches Aufzeichnungsverfahren hat die andere Platte, auch SMR? Laut Screenshot ist es ja die gleiche.

Sicher, dass diese nicht vielleicht doch vorher über z.B. eSATA oder USB formatiert wurde?
Vielleicht findet Synology DSM7 Deine Platte einfach nur nicht kompatibel.

Den gleichen Plattentypen neu bestellen, wird also nicht unbedingt helfen.

Geräusche bei Platten kann auch eine andere Ursache haben. Hier habe ich bereits jemanden mit Plattenproblemen und Brummen geholfen, da war es das originale Netzteil, welches heftige Überspannung (vielleicht 400V) auf die Syno gab, und die abrauchen lassen wollte.

Gebrauchte Platten immer vorher mit dem folgenden Befehl putzen. Im laufenden Betrieb einstecken und dann via Terminal:
synopartition --part /dev/Einheitname nn
Den Einheitennamen, bzw. Buchstaben hinter "sd" am Ende, kann man über
dir /dev/sd* schauen welcher dazu gekommen ist (ohne Nummer am Ende).
Den Index nn über synopartition -l auswählen. DSM6 war 12, ab DSM7.1 muss man schauen wie/ob migriert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauchst du normal gar keinen Test. Die Platte monitort sich selbst und gibt die Werte weiter. Bei einer neuen Platte EINEN Test zu machen, kann noch sinnvoll sein. Danach würd ich den aber nicht mehr machen.
Wobei die neue Platte beim RAID-Wiederaufbau eh so viel zu tun hat, dass sich spätestens danach die Fehler in den Werten zeigen. Auch ohne Test
 
Ok danke, dann werd ich Tests zukünftig meiden.
Wobei ich ja erst am Wiederherstellen der Daten war - da sind aktuell grade mal ein paar GB vorhanden. Reicht das bereits aus?
Naja, ich werds ja sehen nächste Woche.

Danke auf jeden Fall für die Unterstützung aller hier :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nja, ich teste neue Platten immer, wenn genug Zeit vor dem Einbau oder nachdem sie ins System/RAID aufgenommen wurde.

Wenn sie wirklich durch den Test kaputt geht, dann war sie doch eh schon im Arsch und dann lieber jetzt, als später.

Draufhin hab ich eine der Platten gewechselt
Die, wegen welcher rumgemeckert wurde, oder irgendeine?

Beim RAID-Reparieren werden die verbliebenen Platten stark/stärker belastet und wenn sie auch schon eine kleine Macke haben, kann es für sie dadurch zu viel werden.
Aber verbeiden lässt sich das nicht, außer vielleicht den RAID-Sync extrem zu drosseln, aber ob das was bringt,
denn einmal geht es hart, aber ist schnell vorbei, während das Andere sanft ist, aber dafür ewig lang dauert und somit auch etwas anstrengender bleibt.

Bei größeren DS, die mit den HDD-Einschüben, kann man die Platten im Betrieb tauschen, ohne das NAS runter und hochzufahren.
Das neue Hochfahren kann für angeschlagene Platten ebenfalls zuviel sein.

Und ja, natürlich können neue Platten auch schon eine Macke haben.
* Montagsmodel
* Transportschaden
* garnicht wirlich neu, sondern ein Rückläufer oder war schon ewig auf Lager
* oder der/die da oben hasst dich einfach nur

Am Einfachsten vorm "Rumspielen" nochmal das Backup aktualisieren, dann ist man auf alles vorbereitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die, wegen welcher rumgemeckert wurde, oder irgendeine?
Initial hab ich nur die ausgetauscht, wegen der gemeckert wurde. Mit dieser starte nicht mal mehr das DSM.

Ist halt schade, wenn man ein RAID hat und dann die zweite Platte hops geht beim oder sogar wegen des Austauschs. Wäre schön, wenn das System früher warnen könnte/würde.
Nunja, immerhin hat mir der/die da oben ja noch die Möglichkeit gegeben, einen Grossteil meiner Daten zu sichern. Ich will also nicht meckern...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat