Storj - Speicher vermieten

Woher hast du die Info, dass auf UDP gewechselt werden soll?
Aber ja, damit ist der docker run Befehl gemeint, sprich so:


Code:
docker run -d --restart unless-stopped --stop-timeout 300 \
    -p 28967:28967 \
    -p 14002:14002/tcp\
    -p 14002:14002/udp\
    -e WALLET="xxx" \
    -e EMAIL="xxx" \
    -e ADDRESS="xxx" \
    -e STORAGE="3000GB" \
    --mount type=bind,source="/volume1/docker/storj/identity",destination=/app/identity \
    --mount type=bind,source="/volume1/docker/storj/storage",destination=/app/config \
    --name storagenode storjlabs/storagenode:beta
 
  • Like
Reaktionen: Frieseba
Nachdem ich meinen Docker-Node im Host Mode und nicht im Bridge Mode betreibe, kann ich mir das ja eigentlich sparen.

Nur wie sieht es mit dem Portforwarding nach außen hin aus, muss dort für Port 28967 UDP ebenfalls freigegeben werden oder betrifft das nur den (internen) Port 14002 fürs Dashboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du die Info, dass auf UDP gewechselt werden soll?
Aber ja, damit ist der docker run Befehl gemeint, sprich so:


Code:
docker run -d --restart unless-stopped --stop-timeout 300 \
    -p 28967:28967 \
    -p 14002:14002/tcp\
    -p 14002:14002/udp\
    -e WALLET="xxx" \
    -e EMAIL="xxx" \
    -e ADDRESS="xxx" \
    -e STORAGE="3000GB" \
    --mount type=bind,source="/volume1/docker/storj/identity",destination=/app/identity \
    --mount type=bind,source="/volume1/docker/storj/storage",destination=/app/config \
    --name storagenode storjlabs/storagenode:beta


Ist mir gerade erst aufgefallen. Das beta bitte in latest ändern! Wurde vor einigen Moinaten umgestellt
 
Danke für den Hinweis, habe ich geändert.
 
Ich meine, dass es nicht die 14002 betrifft, die du ja sowieso nicht weiterleiten sollst
Hab mal den Port 28967 mit TCP & UDP nach außen weitergeleitet....tut ja nicht weh!
Der 14002er bleibt natürlich zu ;)
 
Hab mal den Port 28967 mit TCP & UDP nach außen weitergeleitet
Du meinst so indem du den Container mit den Parametern neu gestartet hast?
-p 28967:28967/tcp \
-p 28967:28967/udp

Oder nur im Router zusätzlich auf UDP konfiguriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der dazu passende Docker 1.28.2 ist ja noch gar nicht zu ziehen, oder?

-faxxe
 
Daraufhin wollte ich auch noch aufmerksam machen;)

Deswegen würde mich dennoch die Antwort von @DKeppi interessieren wenn er den Docker neu gestartet hat mit beiden Argumenten tcp und udp. Denn wenn dies nicht unter dem aktullen "latest" Docker 1.26.3 funktioniert dann wäre es sehr komisch wenn die Argumente so akzeptiert werden beim Startaufruf des Containers.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade gesehen dass vor ca. einer halben Stunde ein neues "latest" image veröffentlicht wurde.

Somit habe ich meinen Container angehalten, das image entfernt und den Knoten nun auch mit den Parametern für tcp und udp neu gestartet/angelegt. Das Dashboard verrät mir dass es sich um die Version v1.28.2 handelt.

Öffnet man auch entsprechend den Port im Router für das UDP Protokoll kann man die Funktionsweise hier überprüfen:

http://storjnet.info/ping_my_node

Und nun kann auch über UDP mit dem Knoten kommuniziert werden.

1620059353959.png
 
Du meinst so indem du den Container mit den Parametern neu gestartet hast?
-p 28967:28967/tcp \
-p 28967:28967/udp

Oder nur im Router zusätzlich auf UDP konfiguriert?
Ja genau so hab ichs bei einem Kumpel gemacht, ich selbst betreibe den Container im HOST Mode und kann mir das sparen ? Ging ohne Probleme am Freitag…mit dem latest Image!

Im Router ist der Port nun auch für beide Protokolle freigegeben!
 
  • Like
Reaktionen: luddi
Klappt bei mir beides auch mit 1.26.3 schon ?
Ahhh sehr schön! Gut zu wissen dass das feature mit udp wohl schon ingegriert war.
Ich wollte deswegen nicht unbedingt den Container anhalten. Aber nachdem ich gesehen hatte es gibt ein neues image wollte ich es gleich ausprobieren ;)
 
Was genau bietet das denn jetzt für Vorteile? Ist das "Pflicht", das so auch umzusetzen?
 
Was genau bietet das denn jetzt für Vorteile?

https://forum.storj.io/t/experimenting-with-udp-based-protocols/11545/7
"Hi everyone, we are excited to inform you that we have been working on performance improvement in our network. One area that we have been exploring is UDP based transport protocols. For example, We have done some internal testing and have seen some good result from QUIC 14 protocol."

Eine Pflicht sehe ich hier definitiv nicht. Sie bitten die SNO´s ihre Knoten zusätzlich auf dem UDP Protokoll erreichbar zu machen um bessere Metriken erstellen zu können um einen Vergleich zur reinen TCP Kommunikation zu bekommen.
"Now we would like to gather more realistic performance metrics with UDP based protocols."

Wenn es gute Ergebnisse diesbezüglich gibt kann man sich vorstellen dass es in der Zukunft langfristig betrachtet umgesetzt wird um evtl. komplett auf UDP umzustellen.

Und hier Quick_UDP_Internet_Connections evtl. noch ein Einblick auf das QUIC Protokoll um den Hintergrund zu verstehen weshalb die STORJ Betreiber ihre Netzwerkkommunikation langfristig umstellen bzw. vorerst analysieren wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: maalik und faxxe
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Frieseba
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Frieseba
Danke. Bei mir läuft es gerade unter Win10 auf der vwm. Das Plotten ist ziemlich CPU-hungrig und muss daher auf einem PC erfolgen. Soweit dazu, dass das ein grüner Coin sei. Sieht man sich die Zuwachsraten des Netzes an, sollte einem klar sein, dass man, so zumindest viele Berichte, mit zweistelligen TB-Zahlen nur überschaubare Chancen hat. Ich probiere es trotzdem mal und nutze den von Storj bislang nicht genutzten Platz. Installiere aber gerade von dir die verlinkte Ubuntu-Version. Dürfte event besser laufen als Win.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat