Storj - Speicher vermieten

Für mich ist es ein Fun Projekt! Wirkliche Chancen rechne ich mir nicht aus…

Hab auch mal die Ubuntu Version installiert und erstelle grad den ersten Plot! Soll ja bis zu 24 Std. dauern!
Machs mit 2800 MB Buffer…bei 4GB Ram
Die Platte hat mal 1 TB fürn Anfang
 
Ich habs auf meiner 1621+ auch seit einigen Tagen mit Ubuntu laufen. Musste einiges ausprobieren bis es effektiv läuft.
Zur Zeit mach ich 3 Plots parallel. Das Ressourcen auf der Snology VM dürfte nicht wirklich clever mit der Leistung umgehen.
Ein Plot dauert beinahe gleich lang wie 3 zugleich. 3 zugleich brauchen halt wesentlich mehr temporären SSD Speicher.
Ich lass auch mal zum Spaß laufen. Knapp über 1TB kann ich schon farmen. Ausrechnen tu ich mir angesichts der Zuwachsraten nichts.
Eigentlich ist die Speichermenge die dem Netzwerk weltweit zugeteilt wurde ja fast unheimlich.

Male sehen....

-faxxe
 
Danke für den Link @kev.lin - sehr interessant und krass was man da Hardware, Strom, Geld & Zeit investieren muss ;)

Mein erster Plot war auf der Ubuntu VM nach ca. 26 Std. erstellt, aber scheinbar fehlerhaft denn der Farmer hat ihn nicht akzeptiert - weitere Versuche hab ich dann nicht mehr gestartet - für mich ist das Thema erledigt!
 
Ja, für mich war das Thema nach dem Video auch erledigt :D
 
  • Like
Reaktionen: DKeppi
Ich hab ein paar alte Festplatten, 7,5TB in Summe, rumliegen.
Eigentlich wollte ich diese Festplatten für Storj nutzen, aber da nach ~9 Monaten gerade mal ~2,6TB gefüllt wurden, können die Festplatten in den nächsten 26 Monaten für Chia arbeiten. Laut Rechner hätte ich sogar mit den rund 70 Plots und bis zu einer Netzwerkgröße von 12'000 PiB (= doppelter Wert von heute) die Möglichkeit ca. 1-2 mal zu gewinnen in diesen 2 Jahren. Mit dem Pool dann vielleicht öfters. Bei allen Plots (ca. 80) sind das dann 120 TBW für die SSD (bei 600TBW = 20% Lebensverlust) und somit noch gut nutzbar.

Da ich alles rumliegen hatte und Storj (zumindest bei mir) nicht wirklich flott läuft, ist es immerhin ein Versuch wert.

Ich werde den Test starten und die Festplatten füllen (aber keine neuen kaufen, vor allem nicht zu den aktuellen Preisen).
 
  • Like
Reaktionen: blurrrr
The Chia pool reference code will be released to Testnet by end of May, 2021.

Will I need to replot to use the official pooling protocol?​


Yes. Anyone who wants to join a pool will need to create new K32 portable plots. This new plot format allows you to switch between pools and self-pooling with a cooldown of 30 minutes between each switch. Our recommendation is to slowly replace your existing plots with portable plots one by one, so you still have a chance to win XCH while you convert to all portable plots.
(https://github.com/Chia-Network/chia-blockchain/wiki/Pooling-FAQ)

Also haste noch ein bisschen Zeit zum testen, bevor es dann richtig zur Sache geht ??
 
kurze frage, musst einiges bei meiner DS umstellen etc und war 12 Tage offline, nun als hint bekommen: "Your Node was suspended"

damit ist diue note nicht mehr zu gebrauchen und ich muss eine neue einrichten? bzw. die earnings sind hin oder wie läuft das genau?

lg
 
Nein, ist nur der Hinweis, dass du eine Zeit nicht online warst. Erst bei disqualified bist du raus. Dauert eine Zeit, bis deine Onlinezeit sich erholt.
 
  • Like
Reaktionen: MAteo
hat von euch schon jemand udp für Storj aktiviert?

Man soll ja dann sysctl -w net.core.rmem_max=2500000 und echo "net.core.rmem_max=2500000" >> /etc/sysctl.conf sysctl -w net.core.rmem_max=2500000 ausführen. Wie kann man diesen befehl für die Synology abwandeln
 
Ich habe nur das UDP Protokoll am Router ebenfalls für StorJ geöffnet. Einiges an Daten wird nun über diese Ports erledigt.

Müssten die von dir erwähnten Änderungen nicht im Storj Docker "Linux" selbst durchgeführt werden?


-faxxe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du in den Dockereinstellungen nichts geändert?

Now we would like to gather more realistic performance metrics with UDP based protocols. In order to do that, we want to ask you, our storage node operators, to update your port-forwarding rules to also include UDP traffic.
If you are running your node using Docker, please make sure to also change
from
-p <host-port>:<container-port>
to
-p <host-port>:<container-port>/tcp -p <host-port>:<container-port>/udp
 
ist diese änderung pflicht oder nur eine performance sache?
gibt es hier vorteile/nachteile?
 
Habe es nun mit dieser Anleitung versucht, leider nach einem Reboot das Problem, dass der Docker die Fehlermeldung mit den:
Code:
failed to sufficiently increase receive buffer size (was: 208 kiB, wanted: 2048 kiB, got: 416 kiB). See https://github.com/lucas-clemente/quic-go/wiki/UDP-Receive-Buffer-Size for details.

Habe es versucht mit sysctl -w net.core.rmem_max=2500000 mit einem Leerzeichen vor und nach dem =
 
Weil ich erst beim Einarbeiten bin mit der Materie, bin ich heute auf Kraken gestoßen. Sehe ich das richtig, dass ich mir dort eine Eth wallet erstellen kann und dann dort gleich den Storj in Euro auszahlen lassen kann?
 
Hallo!
Ja, wobei nicht dazu geraten wird (es wird in den Docs direkt davon abgeraten!), eine Platform wie Kraken und Co. zu benutzen, weil man dort nicht den private Key zu seiner Wallet selbst in der Hand hat! Hier könnte sich ggf. auch die Wallet Adresse zum Empfangen von Krypto ändern, wodurch die Zahlung nicht ankommen würde! Also am besten eine Wallet nutzen, für die man den private Key selber besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal eine kurze Frage, habe heute wieder etwas im Storj-Forum gelesen. Dort bin ich über zksync gestoßen, dass solte mit Storj kompatibel sein und die Transaktionsgebühren anscheinend senken. Hat das jemand von euch konfiguriert? Wenn ja was kann das zksync genau komme mit den beschreibungen im Internet nicht wirklich zurecht.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat