Virtual Maschine Manager Volume auf USB-Stick/USB-HDD oder eSATA

Habe jetzt alle Einstellungen so gemacht wie geschrieben, leider immer noch kein Erfolg. Jemand noch eine Idee?
Mfg
 
Moin,
darf ich fragen ob es hier noch weitere Erkenntnisse gibt? Funktioniert dies mit einer 2-bay (ds720+) oder hat Synology dort einen Riegel vorgeschoben?
Ich würde mit der 720+ auch so gern den esata als internes Volume nutzen um dort eine Virtual Maschine Instanz zum laufen zu bekommen.
Gruß
maekk
 
Mahlzeit,

bei mir hat es leider nicht funktioniert, aber ich habe es jetzt mit dem integrierte M.2 SSD Steckplatz realisiert. Habe halt so nur einen Steckplatz für den Cache.
Gruß Uwe
 
Hmm,
das klingt leider nicht schön. Aktuell wird bei mir immer noch eine externe SATA Disk erkannt wenn ich sie einstecke. trotz esataportcfg="0x0"
Muss man vielleicht noch einen "Disk-cache" oder dergleichen löschen, da das Gerät schon mal angeschlossen war?
Oder kann man es manuell dismounten und mounten um es als intern zu erkennen?
 
Hallo,
hat jemand die Einstellungen für eine 6-Bay wie die DS1618+ schon einmal getestet?
Ich will nur die zwei eSATA-Ports als interne zu laufen haben, damit ich eine oder vielleicht auch zwei SATA-SSDs extern am eSATA als SSD-Cache laufen lassen kann und keinen internen SATA-Port verschwenden muss. Das Anschließen von NVMe-SSDs per Adapter ist mir ein zu teurer Spaß.
Ich benötige die Angaben für die "/etc/synoinfo.conf" und "/etc.defaults/synoinfo.conf" jeweils die "internalportcfg" und "maxdisks". Die "esataportcfg" wird ja bekanntlich auf auf "0x0" gesetzt. Ich bin leider nicht so gut im Umrechnen von Hexadezimal und Binär-Zahlen.

Ich hoffe, es kann jemand helfen!
Danke!
 
SSD Cache am Esata port ohne mechanische Sichererung ist wie russisch Roulett: Kann gut gehen aber wenn das Kabel abgeht sind die atuellen Daten futsch...
 
Die Ports haben ja eine Sicherung.
Es wird nur schwer einen passenden Stecker zu finden.
 
Ein passenden Adapter mit SATA-Stecker hab ich schon. Der Stecker sitzt sehr fest und geht nur schwer raus. Die SSD wird im DSM als satashare erkannt.
Kann niemand helfen?
 
Hallo,
würde gerne bei meiner 718+ den eSATA Port als interne noch nutzen.
Aus den bisherigen Beiträgen habe ich nicht alles herauslesen können, daher frage ich besser vor einem Chaos nochmal nach:

Original:
usbportcfg=”0x70000″ = 01110000000000000000
esataportcfg=”0x4″ = 0100
internalportcfg=”0x3” = 0011
maxdisks=”2″

1x eSATA als intern:
usbportcfg=”0x70000″ = 01110000000000000000
esataportcfg=”0x0″ = 0000
internalportcfg=”0x7” = 0111
maxdisks=”3″

Sind meine Änderungen korrekt?
Vielen Dank fürs Gegenchecken.
 
  • Like
Reaktionen: gerdfranzm
Theoretisch ja. Ob das ein Update übersteht, ist nicht sicher.
Wenn es klappt, gibt Bescheid!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gerdfranzm
Hallo Zusammen,
ich habe eine 718+ und bin leider nicht so der Linuxexperte.
Ich habe bei mir als VM den HomeAssistent laufen. Der läuft auf dem Volumen1.
Den würde ich jetzt auch gerne in ein separates Volumen packen.
Jetzt bin ich hier drüber gestoßen und gesehen das ich das entweder per SATA oder per USB lösen könnte.
Leider habe ich aber gar kein Plan wie ich an die 2 Dateien hin komme um die Werte zu ergänzen.
Wie habt ihr das gemacht?
 
Ok habe mich damit befasst. Auf ein USB Anschluss bekomme ich das ganze leider nicht zum laufen. Mal schauen ob es mit dem Esata dann besser geht. @Herbert80 Hat es bei dir und deiner 718+ so mit dem Esata geklappt?
 
Ich hatte leider noch keine Möglichkeit das auszuprobieren. Ich muss mich irgendwie erst mit diesem vi Editor befassen wie der funktioniert. Ich kenne nur den nano.
@Gixxertreiber13 Welche Werte hast du wo und wie eingetragen?
 
  • Like
Reaktionen: Herbert80
@plang.pl @Gixxertreiber13 So das war ja super einfach. Zack nano drauf, schön wenn was bearbeitet werden kann, was man auch sicher bedienen kann.

Also ich habe mir das nochmal angeschaut. Viele andere (Youtube, andere Seiten) zeigen bei einer 918+ 24 Drives. Das sehe ich bei meiner 718+ aber nicht. siehe oben: 0x70000 = 0111 0000 0000 0000 0000
Da komme ich aber nur auf 20 Drives (oder werden irgendwelche Nuller vorher nicht angezeigt?) So ähnlich wie 0x0 = 0x00
Ist für mich Neuland... Ich überlege, warum nur den eSATA als internen einbinden, wenn auch gleich die USB Drives mit eingebunden können. Immerhin ist dann auch eine Datensicherung besser möglich, Freigegebene Ordner können auch individualisiert werden. Also momentan sehe ich da keinen Nachteil, wenn USB & ESATA auf indernen Drives laufen.
Spiegelung darf dort aus Sicherheitsgründen nicht aktivert werden, sollte aus welchem Grund ein Steckplatz herausgehen oder ein Drive abrauchen.
 
Also ich habe am Wochenende etwas mit den USB Ports experimentiert, habe es aber nicht zum laufen gebracht. Deswegen warte ich momentan noch auf mein Sata Kabel....
Vielleicht hast du mehr gluck.
 
Ich klinke mich mal hier mit ein. Habe mir ein DS723+ gekauft (2 Bay) um damit auch VMs laufen zu lassen. Die Platten habe ich von meinem alten NAS DS214+ übernommen und war zunächst erfreut das die Migration so einfach war und vor allem, dass alles geklappt hat.

Beim Versuch dann die erste VM einzurichten die Ernüchterung. Volume mit BTRFS Dateisystem wird benötigt und mein Volume ist ein ext4. War mir leider vor der Kaufentscheidung nicht bewusst.
Also suche ich aus diesen Gründen aktuell auch nach Möglichkeiten einen zus. Speicher einzubinden, da ich mein ext4 Volume nicht unbedingt löschen und als BTRFS neu installieren möchte.

Diesem Beitrag nach scheint es zu funktionieren, eSATA angeschlossene externe Festplatten durch Anpassung der Konfiguration als internen Speicher einzubinden. Ich habe mir gerade erst ein eSATA auf SATA Adapter Kabel bestellt und warte auf die Lieferung. Bis dahin 2 Fragen:

1. Sofern das Einbinden der externen Festplatte als interner Speicher gelingt, lässt dieser sich dann auch mit BTRFS formatieren und im VMM nutzen, korrekt?

2. Das DS723+ NAS hat 2 NVME (M2) Steckplätze für Caching auf der Unterseite. Lassen sich hier eingebaute SSD's eventuell auch als interner Speicher einrichten oder geht das nur mit dem eSATA/USB Port?

Vielen Dank im voraus.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat