Webseiten in DS mit htaccess verschlüsseln

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin mir keiner Schuld bewußt. Mach mal einen Screen
 
@mkasl,

ich erreiche die Seite auch nicht. Ein erster Aufruf brachte die htaccess zum Vorschein, der zeite unmittelbar nach dem ersten Aufruf wurde mit einem Timeout quittert.
 
logo - hat neu gestartet - versuch noch mal - aber der Googlecheck sagt nicht erreichbar. Irgend etwas ist faul mit meiner DDND - wie mal am Anfang beschrieben
 
Nüscht...
 
Nase voll - Habe ein Backup - werde jetzt die Station zurücksetzen und neu auflegen . Melde mich wieder
 
Yeep, Z.Zt nicht erreichbar, heute nachmittag ging es mal, allerdings ohne zugangsberechtigung.
@rednag:
----<html code>-----------
<html>
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=https://www.secret.de//">
</head>
<body>

<p>Sind Sie sicher dass sie hier richtig sind?</p>
<p>Naja, wenn Sie meinen dass dies die richtige Seite ist....?</p>
</body>
</html>
-------</html code>-----
 
Hi QSync,

Danke, aber ich meinte eigentlcih die andere Seite mit dem manisch-depressiven Webserver. :o
Das ist ja herrlich. Wie muß ich hier vorgehen, wenn ich die als 404 auf meiner Homepage einbinden will?
Läuft unter einer aktuellen DS415+.
 
Mach doch mal ein "Seitenquelltext anzeigen"... ;)
 
Ja, das war meine erste Anlaufstelle. Lauter hübscher HTML-Code-. :D
Nun fehlt mir aber die leuchtende Eingebung was ich mit dem anstellen soll.
 
Den packst Du in eine Datei 404.html, die legst Du ins root des Webservers, also /web (Rechte 0644 mit http als Eigentümer und Gruppe)
Und dann ergänzt Du in der .htaccess unter /web eine Zeile
Code:
ErrorDocument 404 /404.html

PS: Und wenn Du die Umlaute im Text sehen willst, nimm die Datei im angefügten zip.
 

Anhänge

Danke für die ausführliche Erklärung. Erst habe ich bei Synology nachgeguckt. Die schreiben man soll die Fehlerseite mit dem Namen "missing.html" in das DocRoot legen.
Das hat nicht funktioniert. Mit Deiner Anleitung leider auch nicht. Wenn ich eine x-beliebige Seite welche nicht existent ist aufrufe, kommt das hier:

err.jpg
 
Wenn Du die obige '404.html' stattdessen 'missing.html' nennen willst, dann mach das - dann muss in die .htaccess aber auch ein
Code:
ErrorDocument 404 /missing.html

PS: Ich sehe gerade, Du hast ja DSM 6. Hast Du den Apachen als Webserver-Backend in der Web Station aktiviert? Keine Ahnung, ob das mit dem nginx dahinter dann läuft...
 
Nein, alles gut. Ich habe mich nach Deiner Anleitung gerichtet.
Als Backend kommt Apache2 zum Einsatz.

e1.PNG

Rich (BBCode):
# BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
ErrorDocument 404 /404.html

# END WordPress

Irgendwie scheint das noch nicht zu klappen.
 
Im Filemanager in das Verzeichnis /web oder das entsprechende subverzeichnis der passenden domain eine datei ,htaccess.txt anlegen.
Mit dem integrierten Editor den Text "ErrorDocument 404 http://www.qtreiber.eu/404.html" einfügen und speichern
Zuletzt den Dateinamen von .htaccess.txt auf .htaccess ändern.
ferdisch
Du kannst auch "Errordokument http://www.trump.com" eintragen, das funktioniert auch.:cool:
 
... den Text "ErrorDocument 404 http://www.qtreiber.eu/404.html" einfügen ...
Total unnötig, wenn die Errordatei lokal liegt... dann tut's das, was ich oben schrieb.

Ansonsten sollte ja inzwischen klar sein, dass es hier am nginx liegt.
 
Warum sollte das klar sein!?
Mir jedenfalls nicht.
In meinem Post #34 habe ich die Konfiguration kurz geschildert.
Mehr als "Backend-Server Apache2" kann ich in der Web Station nicht auswählen.
Und wenn der ausgewählt ist, gehe ich davon aus. daß sich auch Apache dafür zuständig fühlt.
 
Im Filemanager in das Verzeichnis /web oder das entsprechende subverzeichnis der passenden domain eine datei ,htaccess.txt anlegen.
Mit dem integrierten Editor den Text "ErrorDocument 404 http://www.qtreiber.eu/404.html" einfügen und speichern
Zuletzt den Dateinamen von .htaccess.txt auf .htaccess ändern.

Habe ich doch so gemacht. Bzw. die vorhandene .htaccess ergänzt. Siehe Post #34.
 
Ja, gute Idee. Nur wie soll ich das machen? Einen Unterordner in /web erstellen und dort dann die 404.html und die .htaccess rein?
Wenn ich aber den Ordner dann mit Domain/Unterordner anspreche, liegt ja sonst kein Content drin.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat